Mär
31
2025

Rezension: Seltsame Sally Diamond

Seltsame Sally Diamond - Liz Nugent

Beschreibung des Verlages:

Als ihr verwitweter Adoptivvater kurz vor ihrem 43. Geburtstag stirbt, nimmt Sally Diamond ihn beim Wort: Sie versucht, ihn mit dem Müll zu verbrennen. So wie er es ihr gesagt hat. Ein Fehler, denn nun interessieren sich plötzlich alle für die seltsame Frau, die sich gerne taub stellt, wenn sie unter Menschen geht und am liebsten für sich bleibt: Polizei, Nachbarn, Medien – und eine unheimliche Stimme aus einer Vergangenheit, an die sie sich nicht erinnert. Während sie nach und nach von den schrecklichen Geheimnissen ihrer frühen Kindheit erfährt, nähert sich Sally zum ersten Mal vorsichtig der Welt. Sie übt sich in Vertrauen, schließt Freundschaften, trifft große Entscheidungen und lernt, dass Menschen nicht immer meinen, was sie sagen und nicht immer sind, was sie vorgeben zu sein. Doch wer ist der mysteriöse Fremde, der so viel über sie zu wissen scheint und ihr Nachrichten von der anderen Seite des Globus schickt? Und wieso ist der neue Nachbar so besessen von ihr?

TW: sexualisierte Gewalt/Vergewaltigung (auch an Kindern), Schwangerschaft, Gewalt, Folter, Entführung

Inhalt:
Die kindlich wirkende Ich-Erzählerin Sally Diamond verliert ihren Vater und erhält plötzlich sehr viel mediale Aufmerksamkeit, als sie seinen letzten Wunsch erfüllt und seine Leiche zu verbrennen versucht. Alles nur ein Missverständnis? In der Nachbarschaft werden Gerüchte laut und schnell stellen internationale Zeitungen eine Verbindung zu einem längst vergangenen Kriminalfall her. Doch wie die Dinge wirklich liegen, erfährt Sally Diamond erst nach und nach.

Meine Meinung:
Auf dieses Buch aufmerksam geworden bin ich bei Judith und als auch noch Maria es in ihrer Literatursprechstunde als "Thriller mit Tiefgang" empfohlen hat, war es um mich geschehen. Von der ersten Seite an war ich mitten im Geschehen, habe schnell bemerkt, dass die kindlich wirkende aber schon längst erwachsene Protagonistin mehr als nur seltsam ist und als nach dem ersten Drittel die Perspektive wechselte (praktischerweise ist jedes Kapitel mit Jahreszahl und Namen überschrieben), traute ich meinen Augen nicht mehr, so gut und überraschend, beklemmend und unendlich intelligent wurden die unterschiedlichen Ebenen und Figuren miteinander verknüpft.

Schreibstil und Aufbau:
Nach dem Tod ihres Vaters muss Sally Diamond, die lange isoliert gelebt hat, erst lernen, mit anderen Menschen als ihren Eltern zu interagieren und diese Entwicklung ist einfühlsam und manchmal sogar ganz humorvoll erzählt. Dass Sally aber zu ihrem Schutz so abgeschottet leben musste, wird spätestens klar, als sie die Aufzeichnungen ihres Vaters findet, Briefe aus weiter Ferne sie erreichen und als die Presse sich auf Sally stürzt. Dies alles geschieht im ersten Abschnitt und im zweiten Abschnitt wird dann zumindest ein wenig klarer, vor wem Sally all die Jahre versteckt werden musste, nur um im dritten Abschnitt noch einmal ganz neu zu erfahren, dass die Dinge doch anders liegen (könnten) als vermutet.
Nugent schafft es, die Beklemmung stets zu intensivieren und ihre Protagonistin dennoch einfühlsam durch diese vielen Phasen der Erkenntnis zu begleiten. Sie gibt ihr eine handvoll Menschen an die Seite und lässt uns immer wieder aufatmen, wenn wir Sally in guten Händen wissen.

Meine Empfehlung:
Einen solchen Krimi/Thriller habe ich noch nie gelesen und so brutal und abgründig der Inhalt auch war, ich möchte mehr davon. Nugent Erzählstil ist einzigartig, sie versteht ihr Handwerk und hat Ideen, die ich mir nicht einmal in meinen dunkelsten Träumen hätte ausmalen können. Wenn ihr mit den oben genannten Triggern umgehen könnt, empfehle ich euch dieses Buch unbedingt weiter.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Seltsame Sally Diamond
Originaltitel: Strange Sally Diamond
Autorin: Liz Nugent, geboren 1967 in Dublin, hat für irische Radio- und Fernsehsender und für das Theater geschrieben. Bereits ihr erster Roman Die Sünden meiner Väter, erschienen 2013, wurde ein großer Erfolg und Crime Novel of the Year bei den Irish Book Awards. Auch ihre folgenden Bücher Kleine Grausamkeiten (2020), von der New York Times sofort als einer der Most Recommended Thrillers of 2020 gelistet, Auf der Lauer liegen (2022) und Skin Deep (2018) wurden mit Preisen ausgezeichnet und landeten auf den irischen Bestsellerlisten. Ihr neuer Roman Seltsame Sally Diamond (2023, dt. 2024) ist Crime Novel of the Year bei den Irish Book Awards. Nugents Romane erscheinen in fünfzehn Sprachen.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Kathrin Razum
Leineneinband: 392 Seiten (auf der Verlagsseite steht fälschlicherweise 336 Seiten)
Verlag: Steidl
Erschienen: 1. Auflage 05/2024
ISBN: 978-3-96999-322-4

Mär
26
2025

Rezension: Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Martina Hefter

Beschreibung des Verlages:

Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt?
Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung. »Hey guten Morgen, wie geht es dir« ist ein tiefgehender Roman, aber so leichtfüßig wie eine Komödie.

Inhalt:
Tagsüber ist Juno Performerin, Tänzerin. Sie kreiert neue Stücke, probt viel, tritt regelmässig auf und greift ihrem schwerkranken Mann unter die Arme, damit dieser zu Hause wohnen kann. Nachts ist sie schlaflos und unterhält sich mit Love Scammern, die sich bevorzugt an ältere Frauen heranmachen und lügt diesen und manchmal auch sich selbst ein anderes Leben vor. Bis sie eine Unterhaltung mit Benu beginnt und plötzlich echter und ernsthafter ist, als sie es je einem fremden Menschen gegenüber sein wollte.

Meine Meinung:

Juno ist eine Protagonistin, mit der ich mich in vielen Lebensbereichen sehr gut identifizieren konnte und ich finde es so wichtig, mal von einer älteren Frau zu lesen, die sich tätowieren lässt, die ihren Alltag selbstständig stemmt und die eine ziemlich pragmatische und trotzdem liebevolle Beziehung mit ihrem Mann führt, der schwerkrank und immer mal wieder auf ihre Hilfe angewiesen ist. Juno ist selbstständige Künstlerin, wie ich. Sie reicht immer wieder neue Finanzierungspläne, Sponsoringdossiers und Schlussberichte ein, um sich zu finanzieren, wie ich und sie liebt den Film "Melancholia", wie ich. Anders als ich geht sie aber keinem Brotberuf nach. Sie führt ihren Alltag ohne Netz und doppelten Boden. Und in der Nacht unterhält sie sich mit Männern, welche es sich zum Ziel gemacht haben, vor allem ältere Frauen um grosse Geldbeträge zu erleichtern, sogenannten Love Scammern. Und sie dreht in diesen Gesprächen den Spiess um und spielt ihre Spielchen mit den Männern, bis diese aufgeben. Als sie aber mit Benu ins Gespräch kommt, bemerkt sie plötzlich, dass sie ihn nicht auch einfach belügen will, sondern tauscht sich länger mit ihm aus, lernt ihn kennen und lässt sich zumindest ein wenig hinter die mühsam erbaute Fassade blicken. Sie beginnt, sich Gedanken zu Abhängigkeiten, Rassismus und Fairness zu machen. Sie hinterfragt ihre Privilegien und lernt einiges über ihren neuen Gesprächspartner und seine Heimat. Und am meisten lernt sie dabei auch über sich selbst.

Schreibstil und Aufbau:
In kurzen Abschnitten, Chatverläufen und inneren Monologen lernen wir Juno und ihren Alltag kennen. Wir entdecken ihre Rastlosigkeit, begleiten sie bei harten Trainings, sehen sie verzweifelt und kämpferisch für sich und ihren Mann einstehen und nächtelang um Schlaf ringen und schliesslich aufgeben, ihre Nachrichten lesen und sich mit Benu austauschen. Sehr gekonnt lässt Hefter eigene Erfahrungen als Performancekünstlerin in diesen Roman einfliessen. Aus jeder Zeile lassen sich ihre Leidenschaft für das Leben auf der Bühne und die harte Arbeit, die dahinter steckt, erkennen. Ihr klug und kraftvoll erzählter Text liest sich stellenweise wie ein Gedicht und mutet in seinem filigranen Aufbau auch wie ein genau choreografierter Tanz an.


Meine Empfehlung:
"Hey guten Morgen, wie geht es dir?" streift pointiert aber ohne erhobenen Zeigefinger ganz unterschiedliche gesellschaftliche Themen und überzeugt mit bewegendem Inhalt aber auch sehr humorvollen Elementen. Dieses Buch wurde in meinen Augen ganz zurecht mit dem Deutschen Buchpreis 2024 ausgezeichnet und ich möchte unbedingt bald weitere Texte von Hefter lesen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Hey guten Morgen, wie geht es dir
Autorin: Martina Hefter lebt als Autorin und Performerin in Leipzig. Ihre Texte bewegen sich zwischen Gedicht, szenischen Schreibformen und Roman. Viele ihrer Texte setzt sie in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen szenisch um. Sie veröffentlichte drei Romane und – im kookbooks-Verlag Berlin – fünf Gedichtbände. Für ihren letzten Roman, »Hey guten Morgen, wie geht es dir?«, erhielt sie 2024 den Deutschen Buchpreis.
Sprache: Deutsch
Gebunden mit Schutzumschlag: 224 Seiten
Verlag: Klett-Cotta
Erscheinungstermin: 13.07.2024
ISBN: 978-3-608-98826-0

Mär
24
2025

Kurzrezension: Lazarus

Lazarus - Aleksandar Hemon

Klappentext:
1908 wird in Chicago der junge osteuropäische Einwanderer Lazarus Averbuch vom Polizeipräsidenten aus nächster Nähe erschossen. Hundert Jahre später will der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Brik die Wahrheit über diesen angeblichen Anarchisten ans Licht bringen. Mit seinem Freund Rora macht er sich auf den Weg in die Heimat von Lazarus. Ihre Reise wird zu einer Suche nach den eigenen Wurzeln.

Inhalt:
Vladimir Brick stösst auf die Geschichte des jungen jüdischen Einwanderers Lazarus Averbuch, der 1908 in Chicago hinterrücks von Polizisten erschossen worden ist. Beim Versuch, den Mord zu vertuschen, ist über Averbuch verbreitet worden, er sei eine Gefahr für die Demokratie gewesen. Brick möchte auf den Spuren des Mannes in die Vergangenheit reisen und nimmt seinen Freund Rora, einen in den 1990er Jahren aus dem belagerten Sarajevo geflüchteten Fotografen, auf einen sonderbaren Roadtrip mit. Auf zwei Zeitebenen erzählt Hemon, wie Rora und Brick sich in der Gegenwart von Chicago aus in den Osten Europas aufmachen und dabei alten Geschichten, Feinden und Verbündeten sowie ihren eigenen Wurzeln begegnen und wie in der Vergangenheit überlebende Freunde und Verwandte von Lazarus um ihn trauern, befragt werden und ihn vermissen.

Leseeindrücke:
Hemons Erzählungen schwanken stets zwischen Traum und Wirklichkeit, Wunsch und Realität und wie bei Roras Geschichten wird auch in Hemons Roman selten klar, was nun wirklich stimmt, und was der Fantasie des Erzählers entsprungen ist. Ganz so, wie es halt immer ist, wenn ein Bosnier eine Geschichte erzählt.
Immer wieder werden die bosnischen Comicfiguren Mujo und Suljo bemüht, immer wieder stoppen aber auch tragische und gewaltvolle Kriegserinnerungen den Erzählfluss. Zarter bis derber Humor und die Brutalität des Alltags in Krieg treffen dabei ungebremst aufeinander.
Der Einstieg in die Geschichte ist mir leicht gefallen, dann wurde diese aber leider sehr zäh und auch wenn ich mich mit vielen der historischen und politischen Hintergründe auskenne (was sich definitiv lohnt), wurde mir irgendwann alles zu theoretisch und die philosophischen Geplänkel zwischen Rora und Brick haben die eigentlich spannende Handlung zu sehr in den Hintergrund gedrängt.

Fazit:
Das Buch beinhaltet zwar immer wieder äusserst unterhaltsame Szenen, es ist gekonnt erzählt und die tragischen historischen Hintergründe, welche es thematisiert, sind wirklich spannend in die Geschichte integriert. Insgesamt war mir das alles aber ein wenig zu zäh erzählt, weshalb das Buch einen Platz in einem offenen Bücherschrank finden darf.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Lazarus
Originaltitel: The Lazarus Project
Autor: Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajevo geboren. 1992 hielt er sich im Rahmen eines Kulturaustauschs in den USA auf, als er von der Belagerung seiner Heimatstadt erfuhr. Er beschloss, im Exil zu bleiben. Seit 1995 schreibt er auf Englisch und veröffentlicht regelmäßig unter anderem in "The New Yorker", "Granta" und "The Paris Review". Sein Erzählband "Die Sache mit Bruno" erschien 2000 in acht Ländern gleichzeitig. 2002 folgte der Roman "Nowhere Man", der für den "National Book Critics Circle Award" nominiert war. Die MacArthur Foundation zeichnete Hemon 2004 mit dem "Genius Grant" aus. Spätestens seit seinem international gefeierten Roman "Lazarus", der in Deutschland auf der Shortlist des Internationalen Buchpreises 2009 stand, gehört er zu den meist beachteten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. 2013 erschien "Das Buch meiner Leben", wie alle Bücher des Autors in Deutschland bei Knaus. Hemon lebt mit seiner Familie in Chicago.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Rudolf Hermstein
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 352 Seiten
Verlag: (früher Albrecht Knaus Verlag München, heute gehört der Verlag zu Randomhouse) Knaus Verlag
Erschienen: 2008
ISBN: 978-3-8135-0329-6

Mär
18
2025

Rezension: Das Skalpell des Engels


Das Skalpell des Engels - Claudio Coletta

Beschreibung des Verlages:

Lorenzo Baroldi ist leitender Arzt in einem Krankenhaus in Rom. Nachdem ein junger Nigerianer auf seiner Station mit seltsamen, vorerst unerklärlichen Symptomen plötzlich stirbt und Baroldi von zwei ähnlichen Fällen aus anderen Kliniken Kenntnis bekommt, beschliesst er, der Ursache der beunruhigenden Todesfälle auf den Grund zu gehen.
Zur selben Zeit gibt der Tod eines Unbekannten, der mitten in der Stadt an einem Baukran erhängt aufgefunden wird, Rätsel auf. Baroldi vermutet eine Verbindung zu den unter mysteriösen Umständen verstorbenen jungen Migranten und bittet seinen langjährigen Freund Nario Domenicucci, einen erfahrenen Kommissar aus Genua, um Unterstützung. Immer tiefer geraten die beiden in eine komplizierte Spurensuche, die vom Asylzentrum in Rom bis in die Schweiz und deren berühmte Pharmaindustrie führt.
Claudio Coletta beleuchtet in seinem klassisch komponierten Roman noir nicht nur die Rolle von Pharmakonzernen in der medizinischen Forschung auf spannende Weise, sondern verhandelt auch damit verbundene moralisch-ethische Fragen.

Inhalt:
Der leitende Arzt eines Krankenhauses in Rom geht einem rätselhaften Todesfall in seiner Klinik nach. Ein sehr junger und vorher komplett gesunder Nigerianer ist nämlich innerhalb von kürzester Zeit und mit starken aber diffusen Symptomen verstorben. Kein Medikament hat geholfen und der Arzt vermutet zuerst einen Fehler bei sich und seinen Angestellten, weil sie den Ernst der Lage nicht schnell genug begriffen haben. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er aber ähnlich rätselhafte Fälle in den umliegenden Krankenhäusern und zieht einen guten Freund und Kommissar aus Genua hinzu. Schnell bemerken die beiden, dass sie einen Kampf gegen Windmühlen führen und treffen auf unvorstellbare menschliche Abgründe.

Meine Meinung:
Auf diesen Krimi habe ich mich sehr gefreut, weil der Autor als Kardiologe wirklich weiss, wovon er schreibt und entsprechend detailliert und überzeugend werden medizinische Details auch in die Handlung eingearbeitet. Auch die Einblicke ins Krankenhauswesen, den Personalmangel an allen Ecken und Enden sowie die Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie sowie der Kampf gegen verbrecherische und unethische Machenschaften werden eindringlich und mit viel Hintergrundwissen dargestellt. Übrigens sind auch die Schauplätze sehr detailliert und gründlich recherchiert.
Dies hat mich wirklich überzeugt und ich finde, dass Coletta auch seine Figuren äusserst vielschichtig gestaltet hat. Weniger gut gefallen hat mir, dass von Anfang an klar war, worauf die Geschichte hinauslaufen würde und dass die beiden Hauptfiguren durch einige Vorurteile in ihrer Arbeit gehindert werden. Der Krimi wirkt dadurch ein wenig aus der Zeit gefallen, als würde man einen alten Brunetti lesen.
Auch finde ich, dass 100 Seiten mehr der Geschichte nicht geschadet hätten, die vielen Leerstellen haben es mir teilweise ein wenig erschwert, der Handlung zu folgen, ich brauchte oft einen Moment, um in einem neuen Kapitel anzukommen, obwohl ich sonst eigentlich keine Mühe mit komplexen Zusammenhängen habe. Das kann also sicher auch einfach Geschmacksache oder ein persönliches Leseempfinden sein.

Meine Empfehlung:
Der kleinen Kritik zum Trotz möchte ich diesen klug aufgebauten, eindringlich erzählten Krimi mit seiner gesellschaftskritischen und tragischen Handlung sehr, sehr gerne empfehlen und hoffe, dass dieses Buch noch ganz viel Aufmerksamkeit bekommt.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Das Skalpell des Engels
Originaltitel: Il taglio dell'angelo
Autor: Claudio Coletta, geboren 1952, ist Kardiologe und Dozent an der Universität La Sapienza in Rom. 2007 war er Mitglied der internationalen Jury des Filmfests Rom. 2011 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Viale del Policlinico, für den er mit dem Premio Raffaele Crovi ausgezeichnet wurde. In der Folge publizierte er fünf weitere Romane und zwei Kurzgeschichten.
Sprache: Deutsch
Aus dem Italienischen von: Marina Galli
Softcover: 238 Seiten
Verlag: Lenos
Erschienen: 18. Juni 2024
ISBN: 978-3-03925-036-3

Mär
16
2025

Rezension: Spätsommerliebe

Spätsommerliebe - Petra Durst-Benning

Die Maierhofen-Reihe
1. Kräuter der Provinz
2. Das Weihnachtsdorf
3. Die Blütensammlerin
4. Spätsommerliebe

Beschreibung des Verlages:
Im Genießerdorf blühte im letzten Sommer nicht nur das Geschäft, sondern auch die Liebe. Magdalena und Christine sind glücklich, doch der Alltag holt sie schnell ein. Der Gastwirt Apostoles bringt Feuer in Magdalenas Leben, aber sie ist von den neuen chaotischen griechischen Verhältnissen überfordert. Auch Christine kann sich nur schwer auf Reinhards Fürsorge einlassen und ihre alten Muster aufgeben. Als sich dann eine Autorin von Liebesromanen in ihre Pension einmietet, knistert regelrecht die Luft in Maierhofen. Sich zu verlieben ist einfach – aber wird es den Maierhofen-Frauen gelingen, ihre Gefühle in den Spätsommer hinüberzuretten?

Inhalt:
Der letzte Band der Maierhofen-Reihe setzt dort an, wo viele andere Liebesromane aufhören; beim Happy End. Im dritten Band haben ganz viele glückliche Paare zusammengefunden, im vierten Band geht der Alltag los, der nicht immer eitel Sonnenschein ist, von der Arbeit und den vielen Verpflichtungen im Geniesserdorf unterbrochen und teilweise überschattet wird und es den Paaren nicht immer einfach macht, ihre Beziehung zu pflegen.

Meine Meinung:
Grundsätzlich hat mir dieser vierte und letzte Band der Reihe sehr schöne Lesestunden beschert und ausserdem haben die wunderbaren Beschreibungen der kulinarischen Genüsse und die vielen Rezepte (wenn auch ich 45 Seiten Rezepte nach knapp 280 Seiten Roman als eher viel empfinde) im Anhang die Geschichte wunderschön abgerundet.
Ein paar andere Dinge haben mich aber leider gestört. Es sind die anpackenden, klugen Frauen von Maierhofen, welche das verschlafene Dörfchen ganz gross gemacht und in unzähligen Stunden (teilweise unbezahlter) Arbeit ihre Betriebe zum Laufen gebracht und das Kräuter der Provinz-Festival ins Leben gerufen haben. Es sind die Frauen, welche die Geschicke des Dorfes leiten, sich in ihren wenigen freien Stunden für die Nachbarschaft aufopfern und natürlich sind es auch die Frauen, welche von ihren Partnern dafür kritisiert werden, keine Kapazität mehr für ihre Männer zu haben und sich nicht mehr dem süssen Nichtstun hingeben zu können..
Immer mal wieder wird zwar die Arbeit dieser Frauen geschätzt und grundsätzlich gefällt es mir auch, dass die Kraft dieser Frauengemeinschaft so oft im Zentrum steht und ausgerechnet in der Zusammenarbeit mit der jungen Autorin Michelle auch mit vielen überalterten Klischees aufgeräumt wird. Dass ein Vater aber seine eigenen Kinder nicht "babysitten" kann, weil er halt arbeitet (seine Frau ja nicht und "babysitten"? die eigenen Kinder? ich muss doch sehr bitten), dass ein Mann es schafft, seiner Frau nur im Weg zu stehen, ihre Arbeit permanent zu sabotieren und dass es dann doch sie es ist, die nach einem Konflikt um Verzeihung bitten muss, weil sie ja so "übertrieben hat" und dass sich lediglich Frauen um Dekoration und nicht mehr mobile Menschen in der Nachbarschaft kümmern, das sind Bilder und Umschreibungen, die heutzutage definitiv nicht mehr in eine Geschichte gehören, Romantik und Wohlfühlroman hin oder her.

Fazit:
Es ist gut, dass diese Reihe nun ein Ende gefunden hat. So schön es in Maierhofen auch ist und so sehr ich mich jeweils auf ein Wiedersehen mit den sehr liebgewonnenen Figuren gefreut habe, so sehr habe ich die Gemütlichkeit aus dem ersten und zweiten Band vermisst und stattdessen viel Hin und Her und leider auch viele Klischees angetroffen. Trotzdem haben mich das Buch und die ganze Reihe sehr gut unterhalten.

Zusätzliche Infos:
Titel: Spätsommerliebe
Autorin: Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Hunden südlich von Stuttgart auf dem Land.
Taschenbuch, Broschur: 320 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 16.07.2018
ISBN: 978-3-7341-0637-8

Mär
13
2025

Rezension: Wolf

Wolf - Saša Stanišić

Klappentext (zur Beschreibung des Verlages geht es hier, aber die enthält massive Spoiler)

Ein Ferienlager im Wald. Willkommen zu Mücken und Wanderstöcken, zu Stockbetten und Kletterbäumen! Willkommen am Lagerfeuer! Willkommen zur Folienkartoffel, der traurigsten Kartoffel der Welt! Willkommen in der Gruppe! Alle können Teil der Gruppe sein, oder? Obwohl jeder für sich unterschiedlich und anders ist. "Was, wenn es aber einen gibt, der von den anderen noch mal andersiger gemacht wird? Einen, der überall unwillkommen ist? Sorry, mir fallen nur erfundene Wötert ein."

Inhalt:
Der Protagonist dieser Geschichte muss die Ferien in einem Ferienlager verbringen, obwohl er dies überhaupt nicht will. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen, die er aus seiner Schule kennt sowie natürlich einigen Betreuungspersonen verbringt er eine gefühlt unendlich lange Zeit mitten in einem Wald. Er teilt sich das Zimmer mit Jörg, dem begeisterten Wanderer, der immer von Moritz gepiesackt wird. Als sich diesem mehr und mehr Jugendliche anschliessen und die Situation droht, ausser Kontrolle zu geraten, begegnet unser Protagonist in seinen Träumen einem Wolf, der all das Ungesagte verkörpert und ihm zur Seite steht.

Meine Meinung:
Mit riesiger Vorfreude habe ich mich in dieses Abenteuer gestürzt und unseren Protagonisten sooo gut verstanden. Die meisten Aktivitäten, welche dieses sehr kunterbunt zusammengewürfelte Leitungsteam des Ferienlagers zusammengestellt hat, hätten mich nämlich auch abgeschreckt. Von den Duschen ganz zu schweigen... Und ja, auch ich hätte mitten im Wald ausgerechnet Salat vermisst und mich mit dem Koch angefreundet. Dieser scheint so oder so der einzige Erwachsene zu sein, der den Durchblick hat. Alle anderen sprechen lediglich davon, dass die Kinder "ihre Konflikte selber lösen sollen" und vergessen dabei, dass nur ein sehr schmaler Grat zwischen anders sein und anders gemacht werden, zwischen harmlosen Neckerein und Mobbing verläuft. Doch unser Protagonist versteht, dass etwas schief läuft und ähnlich wie das Monster in "Sieben Minuten nach Mitternacht" von Patrick Ness und Siobhan Dowd steht auch der Wolf in seinen Träumen für alles, was er nicht in Worte fassen kann. Für Ängste und Wut und auch für den Mut, für sich und andere einzustehen.

Schreibstil und Gestaltung:
Stanišić kann einfach schreiben und er kann sich in alle möglichen Menschen hineinversetzen und in Worte fassen, was diese fühlen. Mit seinem charakteristischen feinsinnigen Humor aber auch der nötigen Intensität erzählt er diese wichtige Geschichte und lässt dabei sogar einen Hirsch zu Wort kommen (und der Hirsch hat übrigens eine eigene Mailadresse). Das Buch ist so aufgebaut und gestaltet, dass es sich ideal als Schullelktüre eignet, zum Diskutieren und Weiterdenken anregt und durch die wunderbaren Illustrationen von Regina Kehn noch eine zusätzliche Tiefe gewinnt.

Meine Empfehlung:
Ich musste mich beim Lesen zum Pausieren zwingen, damit ich länger etwas von der Geschichte hatte und bin nach der Lektüre absolut begeistert. Lest dieses Buch, lest es mit den Kindern in eurem Umfeld oder lest es ihnen gleich vor, damit ihr den Inhalt direkt miteinander besprechen könnt.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Wolf
Autor: Saša Stanišić wurde 1978 in Jugoslawien geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Bücher wurden in über dreißig Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Jajaja, aber was heißt das schon? Preiselbeeren sind leckerer als Preise. Außerdem waren das Erwachsenenbücher. Was zählt, ist für Kinder. Stanišić schläft und arbeitet in Hamburg. Er kann (schlecht) Gitarre spielen.
Illustratorin: Regina Kehn wurde 1962 in Hamburg geboren und studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg Illustration. Seit 1988 ist sie als freiberufliche Illustratorin für verschiedene Verlage und Zeitschriften tätig und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Carlsen
Erscheinungstermin (Taschenbuchausgabe):

Mär
11
2025

Rezension: Das Glück riecht nach Sommer

Das Glück riecht nach Sommer - Meike Werkmeister

Beschreibung des Verlages:

Die große weite Welt muss es für die Ärztin Ina gar nicht sein. Nach dem Studium zog sie zurück in ihre alte Heimat an der Küste – zurück zu einem Mann, von dem sie dachte, er wäre ihre Zukunft. Doch der Mann ist längst Vergangenheit, und die Stelle im Husumer Krankenhaus ist Ina auch los. Kurzerhand folgt sie einem Jugendtraum und zieht nach Hamburg, wo sie in einer kleinen Laube am Alsterfleet unterschlüpft. Während sich das verwilderte Gartenstück unter ihren Händen in ein Blütenmeer verwandelt, blüht auch Ina wieder auf. Und sie erkennt: Nur, wenn sie auf ihr Herz hört, kann aus alten Träumen etwas ganz Neues entstehen ...

Inhalt:
Die Traumstelle in Hamburg hat die Ärztin Ina vor einigen Jahren nicht angenommen, weil ihr Herz für einen Mann schlug, der sie in der alten Heimat hielt. Nun hat Ina eine zweite Chance bekommen, sich ein Leben in Hamburg aufzubauen. Sie stürzt sich ins Bewerbungsverfahren um eine Stelle in einer Hamburger Klinik, wird von ihrer besten Freundin Filiz - zumindest temporär - in deren Schrebergartenhäuschen einquartiert und beginnt, sich um den vernachlässigten Garten, um neue und alte Freundschaften, um ihr suchendes Herz und grosse Träume zu kümmern.

Meine Meinung:
In den letzten Monaten habe ich Meike Werkmeisters Bücher förmlich inhaliert. Die wunderschön erzählten Geschichten, das Nordsee-Feeling und die sehr unterschiedlichen Figuren mit Ecken und Kanten haben es mir einfach angetan. Dieses Buch hat mich besonders in seinen Bann gezogen, weil ich mich sehr mit einigen Charakterzügen der Ärztin Ina identifizieren konnte. Vor allem ihr offenes Wesen, mit dem sie es schafft, für ihre Lieben dazusein, ihre Hartnäckigkeit, mit der sie sich einem kleinen Garten annimmt sowie die Überzeugungen, mit der sie ihrem Herzen folgt und ihren Träumen dabei hilft, Wirklichkeit zu werden, haben mir imponiert. Ausserdem haben mir die Gartenschilderungen, Arno und Heiner sowie Inas Erlebnisse in Hamburg einfach gefallen. Das Buch ist wohl mein bisher liebstes Buch der Autorin neben dem Weihnachtsband "Sterne glitzern auch im Schnee".

Meine Empfehlung:
Sommer- und Hamburgfeeling (HIER und HIER seht ihr Bilder von meinen Hamburg-Reisen) sowie eine überzeugende, liebenswerte und ihrem Herzen folgende Protagonistin, tolle Nebenfiguren und Auszeiten im Schrebergarten haben mich für sich eingenommen. Herzliche Leseempfehlung nicht nur für Sommerstunden.

Zusätzliche Infos:
TItel: Das Glück riecht nach Sommer
Autorin: Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet www.meikewerkmeister.de
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Klappenbroschur: 464 Seiten
Verlag: Goldmann
Erschienen am: 18.04.2022
ISBN: 978-3-442-49274-9

Mär
07
2025

Kurzrezension: Paare

Paare - Maggie Millner

Beschreibung des Verlages:

Eine Frau lebt ein gewöhnliches Leben in Brooklyn. Sie hat einen Freund. Eine Katze. Schreibt Gedichte. Und träumt: Von Verführung, Lust und Unterwerfung. Ihre Paarbeziehung hält diesen Sehnsüchten nicht stand. Als sie eines Nachts in einer Bar eine Frau kennenlernt, streift sie ihr altes Leben ab und taucht ein in eine aufregende, obsessive neue Liebe. Doch wer ist dieses neue Ich, das sich mitreißen lässt und keinen Halt mehr findet? Und woher weiß man, ob dieses neue Leben wirklich besser zu einem passt als das zurückgelassene? Maggie Millners fesselndes, verführerisches Debüt beschreibt die Zwänge, Strukturen und Fallstricke von Beziehungen, und erkundet zwischen Lyrik und Prosa die Möglichkeiten reeller und literarischer Transformation.

Inhalt:
Das lyrische Ich, eine Frau in einer heterosexuellen Paarbeziehung, fühlt sich eingeengt und gibt sich erotischen Schwärmereien mit einer Frau hin, die ihr nach einer flüchtigen Begegnung keine Ruhe mehr lässt. Aus Traum wird Wirklichkeit, aus Gedanken werden Leidenschaften und die Paarbeziehung zerbricht, ein neues Leben und Lieben beginnt.

Meine Meinung:
Das Buch habe ich vor einigen Monaten von Esther erhalten und ich war wirklich neugierig auf den Inhalt, die Geschichte konnte mich aber nicht komplett überzeugen.
Es ist ein alter Zopf: eine Frau ist in ihrer (heterosexuellen) Paarbeziehung nicht (mehr) glücklich und erfüllt und sucht nach neuen Wegen und Beziehungsformen. Es wird wild und erotisch, aber die Zweifel bleiben. Habe ich mich richtig entschieden? Ist das mein neues Leben, meine neue Liebe? Was muss und will ich teilen, wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse?
In einer zwischen Lyrik und Prosa feinsinnig balancierenden Sprache erzählt Millner diese Geschichte, von der ich glaube, dass sie nur aufgrund der darin vorkommenden - vermeintlichen - gesellschaftlichen Tabus überhaupt so viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Denn, sind wir ehrlich, ich habe schon so viele queere und feministische Bücher gelesen, dass mir die im Buch geschilderten erotischen Szenen und die inneren wie äusseren Konflikte der Protagonistin nur noch ein müdes Lächeln abringen. Vielmehr loben möchte ich die Erzählsprache, die es wirklich in sich hat und humorvoll und klug verschiedenste kulturhistorisch relevante Werke mit dieser einfach gestrickten Liebesgeschichte verknüpft. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Übersetzung dieses Buches eine grosse Herausforderung war und möchte Eva Bonné hier noch einmal sehr lobend erwähnen.

Fazit:
Ja, kann man lesen, muss man aber definitiv nicht. Maggie Millner möchte ich aber unbedingt im Auge behalten und ich rate euch, dies auch zu tun. Sie kann nämlich wirklich sagenhaft gut erzählen und mit ihrer Sprache spielen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Paare
Originaltitel: Couplets. A Love Story
Autorin: Maggie Millner wuchs im Bundesstaat New York auf. Sie unterrichtet kreatives Schreiben an der Yale Universität und ist Redakteurin der The Yale Review. Ihr Debüt »Paare« wurde von der amerikanischen Kritik und den Leser*innen enthusiastisch aufgenommen.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Eva Bonné
Gebunden mit Schutzumschlag: 128 Seiten
Verlag: Klett-Cotta
Erscheinungstermin: 14.02.2024
ISBN: 978-3-608-96612-1

Mär
02
2025

Lese-Statistik Februar 2025

Der kürzeste Monat des Jahres hat aufgrund von Sportferien an meinen beiden Musikschulen drei unterrichtsfreie Tage (auf zwei Wochen verteilt, also hat es sich nicht nach Ferien angefühlt) mit sich gebracht, in der so gewonnenen Zeit habe ich gelesen, mich mit einer lieben Freundin getroffen, die ich schon lange nicht mehr gesehen hatte und ein grosses Orchesterprojekt gespielt. Ansonsten stand auch noch ein Kinderkonzertprojekt an und somit habe ich wieder viele Stunden im Zug verbracht und viel gelesen (so viele Seiten habe ich zuletzt im Oktober 2023 geschafft), was im Februar sonst oft nicht der Fall ist. Trotz einigen Neuzugängen ist der SuB zumindest gleich hoch geblieben und ich bin gespannt, was die kommenden Monate büchertechnisch bringen werden.
Auch privat war der Monat sehr schön. Ich habe viele liebe Menschen getroffen und wir haben die Taufe eines Ende 2024 geborenen Babys im Freundeskreis gefeiert. Nach diesem so ausgeglichenen Monat, der sogar einzelne freie Tage mit sich brachte, freue ich mich nun aber auch auf einen sehr vollen März.

Gelesen im Februar:

Intensiver, berührender und tragischer dritter Teil der Lügenhaus-Reihe


Nordsee-Feeling und liebevoll erzählte Figuren, einfach ein Roman zum Wohlfühlen


Fortsetzung von "Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte", reicht nicht an den Vorgänger heran


Alltagsflucht auf die Gezeiteninsel Ennisfarne, Meerweh, Romantik, Freundschaft und Familie


Bewegendes Buch über eine seltsame Mörderjagd und eine innige Freundschaft, lesenswert trotz Längen


Drei Frauenschicksale, packender, leichter Erzählstil, wenig Tiefe, aber Sogwirkung


Solider Schwedenkrimi mit einem sehr interessanten, ungleichen Ermittlungsteam und durchdachtem Fall



Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Der Donnerstagsmordclub - Richard Osman   (abgebrochen nach 60 Seiten)
Hitzewelle - Anne B. Ragde   (320 Seiten)
Der Wind singt unser Lied - Meike Werkmeister   (464 Seiten)
Jenseits des Ozeans - T.J. Klune   (496 Seiten)
Bei Sonnenaufgang in Darling Cove - Holly Hepburn   (480 Seiten)
Unser Buch der seltsamen Dinge - Jennie Godfrey   (464 Seiten)
Die Halbwertszeit von Glück - Louise Pelt   (432 Seiten)
Tode, die wir sterben - Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson   (400 Seiten)

Neuzugänge:

Bei Sonnenaufgang in Darling Cove - Holly Hepburn   (Rezensionsexemplar)
Die Erpressung des Soßen-Königs (Rory Shy 6, selbstgekauft, neu)
Der verratene Ganove (Rory Shy 7, selbstgekauft, neu)
Seltsame Sally Diamond - Liz Lugent   (selbstgekauft, neu)
Kennedys Hirn - Henning Mankell   (Bücherschrankfund)
Der Erlöser - Jo
Nesbø (Harry Hole 6, selbstgekauft, Brocki)
Zusammenkunft - Natasha Brown  (Bücherschrankfund)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 7
Abgebrochene Bücher: 1
Ungelesen aussortierte Bücher: -

Gelesene Seiten: 3'116 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 111.29 Seiten
Bücher von Autorinnen: 5
Bücher von Autoren: 1
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 1
Neu gekaufte Bücher: 3
Secondhand gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher: 2
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 7
SuB am Monatsbeginn:
81
Aktueller SuB: 81
Differenz: -