Rezension: Eisiger Dienstag

Eisiger Dienstag - Nicci French

Frieda Klein-Reihe:

1. Blauer Montag (2011)
2. Eisiger Dienstag (2012)
3. Schwarzer Mittwoch (2013)
4. Dunkler Donnerstag (2014)
5. Mörderischer Freitag (2015)
6. Böser Samstag (2016)
7. Blutroter Sonntag (2017)
8. Der achte Tag (2018)

Beschreibung des Verlages:
Bei einer Routinekontrolle macht eine Sozialarbeiterin in der Wohnung der psychisch kranken Michelle Doyce einen grausamen Fund: Auf dem Sofa sitzt ein nackter Mann, der offensichtlich schon seit Tagen tot ist. Doch aus Michelle sind keine zusammenhängenden Sätze herauszubekommen. Hat sie den Mann getötet? Frustriert bittet Inspektor Karlsson Psychotherapeutin Frieda Klein um Hilfe. Die hat gerade ihre eigenen Probleme: Die Presse macht sie für den Tod einer jungen Frau verantwortlich. Trotzdem beißt Frieda sich an Michelles Fall fest und forscht nach den wahren Umständen des Mordes. Bald hat sie eine schreckliche Vermutung …

Inhalt:
Eigentlich wollte sie nicht mehr mit der Polizei zusammenspannen, aber bei diesem Fall bittet Inspektor Karlsson Frieda Klein sogar aktiv um Hilfe. Sie will sich nur kurz ein Bild von der Sache machen, kann dann aber das Ermitteln einfach nicht lassen. Eine Frau beherbergt einen Toten, der wohl zu Lebzeiten in verschiedenste Betrugsversuche involviert gewesen ist, eine junge Frau verschwindet und ein alter Fall wirft seine Schatten auf das Geschehen...wer könnte sich bei dieser Ausgangslage auch nicht einmischen wollen. 

Meine Meinung:
2017 habe ich den ersten Band der Reihe gelesen und wollte so oder so immer mal weiterlesen, aber wie das manchmal so ist, ging die Reihe ein wenig unter. Bis ich vor einigen Wochen kurz nacheinander sowohl den dritten als auch den vierten Band beim Spazieren fand und natürlich musste ich dann direkt auch den zweiten Band kaufen, damit ich die Reihe nun chronologisch weiterlesen kann.
Der zweite Band der Reihe hat mir - wenn ich mich richtig erinnere und meine Rezension von damals richtig interpretiere - sogar ein wenig besser gefallen als der erste Band und ich bin einfach nach wie vor ein grosser Fan der Psychologin Frieda Klein. Ich finde es so eine gute Idee, sie ziemlich unabhängig und dennoch gemeinsam mit der Polizei ermitteln zu lassen, weil sie einfach noch einmal ganz anders mit Menschen umgeht, als beispielsweise eine Kommissarin. In diesem zweiten Band lernen wir auch die anderen Figuren sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld von Frieda Klein besser kennen, was ich sehr gelungen fand und die Geschichte um so vielschichtiger gemacht hat.
Der Fall selber hat mir auch sehr gefallen und ich fand die Geschichte spannend erzählt, mit vielen überraschenden Wendungen und diesmal wusste ich nicht schon im letzten Drittel, wie alles ausgehen würde, das war nämlich beim ersten Band der Fall. Ausserdem hängen die Bände deutlich zusammen und im Hintergrund entwickelt sich eine Geschichte, die sich wohl über mehrere Bände erstrecken wird.

Meine Empfehlung:
Dieser zweite Band überzeugt mit Spannung, einem vielschichtigen Plot und solider Ermittlungsarbeit. London im Winter wird zur düsteren und Kulisse für diesen Fall und sorgt damit für eine passende Atmosphäre. Bisher vermag die Reihe zu überzeugen und ich kann sie euch nur empfehlen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Eisiger Dienstag
Originaltitel: Tuesday's Gone
Autoren: Hinter dem Namen Nicci French verbirgt sich das Ehepaar Nicci Gerrard und Sean French. Seit langem sorgen sie mit ihren höchst erfolgreichen Psychothrillern international für Furore. Sie leben im Süden Englands.
Taschenbuch, Broschur: 528 Seiten
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Birgit Moosmüller
Verlag: Penguin
Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 09.07.2018 
ISBN: 978-3-328-10246-5

Rezension: Umlaufbahnen

Umlaufbahnen - Samantha Harvey

Beschreibung des Verlages:

Sechs Astronauten schweben in einer Raumstation durchs All. Den Planeten Erde umkreisen sie in 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Die zwei Frauen und vier Männer aus ganz unterschiedlichen Nationen arbeiten, essen und schlafen auf engstem Raum – und doch ist alles losgelöst vom Alltag, Schwerkraft und Zeitempfinden sind außer Kraft gesetzt. Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? In dem Zeitraum von nur einem Tag, während die Sonne sechzehnmal auf- und untergeht, betrachtet dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman die großen und kleinen Fragen der Menschheit und bringt uns der Schönheit des Universums ganz nahe.

Inhalt:
Sechs Menschen schweben durchs All. Auf festgelegten Umlaufbahnen umrunden sie die Erde und während sie sich aus Tüten ernähren, mit Fitnessgeräten trainieren, Experimente und Fotografien machen, schwebend schlafen und aufbereiteten Urin trinken, machen sie sich Gedanken über sich und die Welt, über ihre Rolle im Universum, über das Vermissen und das Loslassen, über Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit.

Meine Meinung:
Als ich im Juli Jamie von Librovore besuchte, gab sie mir unter anderem "Umlaufbahnen" aus ihren Regalen mit. Ich wusste nicht so richtig, was mich erwarten würde und stürzte mich anfangs Oktober direkt in diese Geschichte. Und ich muss sagen, dass ich dabei wirklich eine kleine Achterbahnfahrt der Gefühle erlebte. Ich habe mich ehrlich gelangweilt und dann wieder habe ich gestaunt und gelacht, war berührt und konnte mich an den wunderschönen Sätzen und Beschreibungen kaum sattlesen.
Immer wieder habe ich beim Lesen der eher trägen Szenen den Fokus verloren, dann aber konnte ich wieder in die Sprache eintauchen und mich davontragen lassen.

Sprache und Aufbau:
Von der Handlung her geschieht kaum etwas. Die sechs Personen haben einen klar strukturierten Alltag, der kaum Abweichungen duldet. Alle sechs werden aber einzeln ins Zentrum gerückt und dann erfahren wir etwas über ihre Familie, ihre Vergangenheit, ihre Sorgen und Ängste und das geschieht äusserst feinfühlig und berührend. Am beeindruckendsten fand ich die Szenen, in denen jemand aus dem Fenster auf die Erde blickt und von der schieren Schönheit des Heimatplaneten überwältigt wird.

"Hier ist er nun, ein Nicht-Roboter mit einer Kamera, einem Paar Augen von durchschnittlicher Sehkraft und einem Herzen, das angesichts der Einzigartigkeit der Erde mitunter stolpert, sich überschlägt. Während Pietro filmt, hämmert es gegen seinen Brustkorb."
- Umlaufbahnen, Seite 62 -


Meine Empfehlung:
Auf dieses Buch muss man sich einlassen und wenn ihr bereit seid, auf viel Handlung zu verzichten und dafür so richtig tief einzutauchen in die Wucht und Schönheit der Erzählsprache, werdet ihr die Geschichte mögen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Umlaufbahnen
Originaltitel: Orbital
Autorin: Samantha Harvey, 1975 geboren, ist eine britische Schriftstellerin von mehreren Romanen und einem Memoir. Ihr literarisches Werk erhielt hymnische Besprechungen und wurde für viele renommierte Preise nominiert, u. a. den Man Booker Prize und den Women’s Prize for Fiction. Sie lebt in Bath und unterrichtet dort Kreatives Schreiben. ›Umlaufbahnen‹, ihr fünfter Roman, wurde für mehrere Preise nominiert und mit dem Booker Prize 2024 ausgezeichnet.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Julia Wolf
Hardcover mit Schutzumschlag: 224 Seiten
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: 14.11.2024 
ISBN: 
978-3-423-28423-3

Lese-Statistik September 2025

Hallo ihr Lieben

Der Herbst hat uns endlich besucht und obwohl wir leider noch ein paar sehr warme Tage hatten, wird es nun endlich kühler, regnerischer und gemütlich. Auf meinem Balkongarten und in den Hochbeeten konnte ich mich noch einmal so richtig austoben, sehr viele Kräuter, Radieschen, Asiasalat, Karotten und Tomaten ernten und für die nächsten Monate sind Rucola, Salat, Spinat, weitere Radieschen und Karotten gepflanzt, die hoffentlich noch viel Ertrag abwerfen werden.
Ende September haben die drei Wochen Herbstferien begonnen, die sind für mich aber nie wirklich frei. Für die Schule gibt es noch einiges zu erledigen und als Selbstständige bin ich so oder so immer gut beschäftigt. Ich durfte Ende September nämlich noch zwei Konzerte spielen, hatte viele Proben und musste ganz viele To Do's, die sich in den vorhergehenden Wochen angesammelt hatten, abarbeiten. Deshalb kann ich mir erst im Oktober ein freies verlängertes Wochenende nehmen, worauf ich mich aber jetzt schon riesig freue.
Buchig war der Monat ziemlich turbulent, ich habe sehr viel querbeet gelesen und vor allem am Ende des Monats während vieler Zugfahrten noch einmal einige Bücher beendet, bin aber auch wieder über viele, viele Bücher gestolpert, bei denen ich einfach zugreifen musste ;-) Trotzdem konnte ich den SuB weiterhin ein wenig reduzieren und vor allem auch verjüngen.

Gelesene Bücher im September:

Eine schräge Familiengeschichte, eine beeindruckende Protagonistin sorgen für grosses Lesevergnügen

Leicht, humorvoll, Figuren mit Ecken und Kanten und ein schöner Ausflug nach Brooklyn/New York City

Nicht ganz überzeugender dritter Teil des Klima-Quartetts, trotzdem kurzweilig und ein wichtiges Thema

Der Kriminalfall hat nicht ganz überzeugt, aber das Buch ist dafür um so unterhaltsamer erzählt

Wichtiges und eindringliches Buch über den Bosnienkrieg, die deutsche Ausgabe heisst "Nachtgäste"

Liebevoll geschrieben und illustriert, hilfreich, herausfordernd und zum Machen und Denken anregend


Eindrückliche Beschreibungen, tragische und spannende Geschichte, liebenswerte Figuren


Ruhig erzählter, schön beschriebener und vor allem am Ende spannender Reihenauftakt, Empfehlung


Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Kalt ist der Abendhauch - Ingrid Noll   (256 Seiten)
Pineapple Street - Jenny Jackson   (384 Seiten)
Die letzten ihrer Art - Maja Lunde   (640 Seiten)
Grimmbart - Volker Klüpfel und Michael Kobr   (480 Seiten)
Lodgers - Nenad Veličković   (Englisch, 302 Seiten)
Das Jahr der Wunder - Melanie Raabe   (200 Seiten)
Die Rettung - Charlotte McConaghy   (368 Seiten)
Tödlicher Mittsommer - Viveca Sten   (384 Seiten)

Neuzugänge:

Revolution der Verbundenheit - Franziska Schutzbach (neu gekauft)
Memphis - Tara M. Stringfellow (neu gekauft, Mängelexemplar, 2.-)
Der Schatten - Melanie Raabe (Bücherschrankfund)
Melody - Martin Suter (von einer Freundin geliehen)
Wackelkontakt - Wolf Haas (von einer Schülerin geliehen)
Das Jahr der Wunder - Melanie Raabe (Rezensionsexemplar)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 8
Abgebrochene Bücher: -
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 3'014  Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 100.47 Seiten
Bücher von Autorinnen: 6
Bücher von Autoren: 1
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher: 
Ausgeliehen: 2
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 1
Neu gekaufte Bücher: 2
Secondhand gekaufte Bücher: -
Eingesammelte Bücher: 1
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 6
SuB am Monatsbeginn: 66
Aktueller SuB: 64
Differenz: -2

Rezension: Tödlicher Mittsommer

Tödlicher Mittsommer - Viveca Sten

Thomas Andreassons-Serie in der richtigen Reihenfolge:
1. Tödlicher Mittsommer (2008)
2. Tod im Schärengarten (2009)
3.Die Toten von Sandhamn (2010)
4. Mörderische Schärennächte (2011)
5. Beim ersten Schärenlicht (2012)
6. Tod in stiller Nacht (2013)
7. Tödliche Nachbarschaft (2014)
8. Mörderisches Ufer (2015)
9. Flucht in die Schären (2018)
10. Das Grab in den Schären (2021)

Beschreibung des Verlages:
Es ist ein heißer Julimorgen auf Sandhamn im Stockholmer Schärengarten. Eine männliche Leiche liegt angespült am Weststrand der Insel.
Als eine gute Woche später nicht weit davon entfernt eine brutal ermordete Frau aufgefunden wird, muss sich Thomas Andreasson von der Polizeidienststelle Nacka des Falls annehmen.
Anhaltspunkte gibt es kaum. Was verband die Toten mit Sandhamn? Welche Geheimnisse verbergen sich in dem kleinen Ort? Gequält vom Verlust seiner neugeborenen Tochter und von einer zerbrochenen Ehe stürzt Thomas sich in die Ermittlung. Unerwartete Hilfe bekommt er dabei von seiner Jugendfreundin Nora Linde, die mit ihrer Familie die Sommermonate auf der Insel verbringt.
Ein Mörder geht um in der Ferienidylle, und der Druck auf die Polizei wächst. Thomas Andreasson muss den Täter finden, bevor noch ein Mensch stirbt …

Inhalt:
In seinem ersten Fall ermittelt Thomas Andreasson auf Sandhamn und muss sich nicht nur mit mehreren Leichen, sondern auch mit Touristenströmen, Falschaussagen und scheinbar nicht zusammenpassenden Todesursachen auseinandersetzen. Seine Jugendfreundin Nora Linda ist Justiziarin bei einer Bank und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und Thomas mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das ungleiche Duo ergänzt sich dabei überraschend gut.

Meine Meinung:
Diesen Krimi habe ich innerhalb von wenigen Stunden verschlungen, weil mich der Schreibstil, die Figuren und das nicht ganz alltägliche Ermittlungsteam für sich eingenommen haben. Besonders gut gefällt mir, dass Nora und Thomas seit ihrer Kindheit befreundet sind, dass aber keinerlei Romantik in der Luft liegt, sondern einfach nur ehrliche Fürsorge und Verbundenheit. Ausgerechnet diese Verbundenheit und Unterstützung erfährt Nora aber nicht von ihrem Mann Henrik, der sich fast durchgehend rücksichtslos verhält. Ich hoffe sehr, dass er in den kommenden Bänden von der Bildfläche verschwinden wird...
Es gefällt mir aber sehr gut, dass ich Nora und Thomas sowie ihren jeweiligen Alltag schon ziemlich gut kennengelernt habe. Weitere Mitarbeitende der Polizei sind zwar auch schon aufgetaucht, viele davon blieben aber noch ein wenig blass und ich hoffe, in den kommenden Bänden noch mehr über diese Figuren und die Polizeiarbeit an sich zu erfahren.

Schreibstil und Aufbau:
Der Krimi wird eher ruhig erzählt und die ganz einzigartige Atmosphäre auf Stockholms Schäreninseln, das Leben am Wasser, mit den Gezeiten, mit dem Fischfang und den Touristen und Fähren ist wirklich beeindruckend beschrieben. Ich kenne zwar nur Göteborgs Schäreninseln, aber mich hat sofort wieder das Fernweh nach dieser einzigartigen Natur gepackt. Insgesamt empfand ich den Schreibstil als sehr stimmig und gegen Ende kommen sogar noch ziemlich Tempo und Spannung auf und obwohl mein Verdacht einige Male in die richtige Richtung ging, haben mich einige Zusammenhänge dann doch noch überrascht.

Meine Empfehlung:
Dieser Reihenauftakt und vor allem das ungleiche Ermittlungsteam hat es mir angetan, mich wunderbar unterhalten und miträtseln lassen. Ich freue mich schon auf die weiteren Bände, die alle bereits bei meinen Eltern in den Regalen auf mich warten.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Tödlicher Mittsommer
Originaltitel: I da lugnaste vatten
Autorin: Viveca Sten war Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie wohnt mit Mann und drei Kindern vor den Toren von Stockholm. Seit sie ein kleines Kind war, hat sie die Sommer auf Sandhamn verbracht, wo ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus besitzt. Ihre Sandhamn-Krimireihe feiert weltweit Erfolge und wurde für das ZDF verfilmt.
Sprache: Deutsch
Aus dem Schwedischen von: Dagmar Lendt
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 18.04.2011
ISBN: 978-3-462-04311-2 

Rezension: Die Rettung

Die Rettung - Charlotte McConaghy

Beschreibung des Verlages:

Ein existenzieller Roman über Liebe, Schönheit und Gewalt am äußersten Ende der Welt
Dominic Salt lebt mit seinen drei Kindern auf einer verlassenen Insel, irgendwo zwischen Australien und Antarktis. Weil das kleine Stück Land langsam vom steigenden Wasser verschlungen wird, ist das Forschungsteam, zu dem auch Dominic gehörte, längst abgereist, und bald soll auch die Familie ans Festland zurückkehren. Doch wird in einer folgenreichen Sturmnacht plötzlich eine Frau an die Küste gespült. Sie ist schwer verletzt, fast erfroren. Wer ist die Fremde? Und wie ist sie ausgerechnet nach Shearwater geraten? Während die Kinder sich von ihrer atemberaubend schönen Insel verabschieden müssen, von den Seelöwen und Albatrossen, den sturmumtosten Klippen und versteckten Senken, beginnen die fünf Menschen, einander zu umkreisen, ihre Sehnsüchte und Geheimnisse zu teilen und sich zu fragen: Welche Entscheidungen müssen wir treffen, um die Menschen zu schützen, die wir lieben?

Inhalt:
Es fühlt sich an, als würde sie ertrinken, aber Rowan überlebt das Schiffsunglück und wird von Fen gerettet. Diese lebt mit ihrem Vater Dominic und ihren beiden Brüdern Orly und Raff auf der fiktiven Insel Shearwater Island in der Subantarktis. Dominic und Rowan tragen beide grosse Geheimnisse und alte Wunden mit sich herum und während sie noch abwägen, ob sie einander vertrauen können, beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit. Die Insel, auf der sie sich gerade befinden, droht im Meer zu versinken und bevor das Rettungsschiff sie alle ans Festland bringt, gilt es, eine wichtige Mission zu beenden.

Meine Meinung:
Vor ein wenig mehr als einem Jahr hat mich "Zugvögel" begeistert und berührt und auch "Once There Were Wolves" (Deutscher Titel: "Wo die Wölfe sind") hat mich für sich eingenommen. Während "Zugvögel" mich emotional am meisten abgeholt hat, war "Once There Were Wolves" sehr spannend und beinhaltete einige Krimielemente. In "Die Rettung" habe ich mich nun in die raue Wildnis der Subantarktis verliebt und die Nebenfiguren, allen voran den kleinen Orly, so richtig ins Herz geschlossen. Die düstere Grundstimmung und viele Schlüsselszenen werden noch lange nachhallen und auch wenn ich mit dem Schluss der Geschichte nicht ganz warmgeworden bin, so hat sich auch dieses Buch einen Platz in meinem Herz gesichert.

Schreibstil und Aufbau:
Allen bisherigen Romanen von Charlotte McConaghy gemeinsam ist die auf verlorenem Posten für den Erhalt einer Art oder Region kämpfende Protagonistin, die vom Leben gezeichnet ist und trotzdem voller Hoffnung und Glauben an das Gelingen ihrer Mission über sich hinauswächst. Rowan hat mich allerdings in "Die Rettung" nicht so sehr für sich einnehmen können, um so mehr hat McConaghy mich mit ihren Schilderungen der Flora und Fauna dieser ganz speziellen Region überzeugt. Im Nachwort beschreibt sie, dass Shearwater Island auf dem Weltnaturerbe Macquarie Island basiert. Diese Insel hat sie mit ihrer Familie zu Recherchezwecken besucht und die Begeisterung für diesen aussergewöhnlichen Teil der Welt ist aus jedem ihrer Sätze zu lesen. Auch die blutige Geschichte der Insel lässt sie ins Buch einfliessen und die brutale Vergangenheit dieser Region, in der so viele Tiere und Menschen getötet und so viele Arten fast ausgelöscht worden wären, hängt beim Lesen wie eine dunkle Glocke, wie ein unheimlicher Geist über dieser ganzen Geschichte und hat mir einige Male Schauer durch den ganzen Körper fahren lassen.
Einzigartig sind die kurzen Kapitel, die verschiedenen Erzählperspektiven, die zwar chronologisch erzählen, aber stets auch in die Vergangenheit blicken und die Geschichte wie ein aus dem Dunkeln auftauchendes Puzzle zusammensetzen. Und einzigartig sind auch die Dichte und Ernsthaftigkeit mit der McConaghy es schafft, menschliche Bindungen und Beziehungsgeflechte innerhalb von Familien darzustellen, Liebe, Gefühle und Blicke, Fürsorge und Verantwortlichkeiten, die man innerhalb einer Blutsverwandtschaft oder Schicksalsgemeinschaft teilt, in Worte zu fassen.

Meine Empfehlung:
Für die unglaublich eindrücklichen Beschreibungen alleine lege ich auch dieses Buch ans Herz, aber McConaghy spinnt auch noch eine tiefgründige, tragische und spannende Geschichte um ihre liebevoll beschriebenen Figuren und sorgt damit für eine Achterbahn der Gefühle. Ich freue mich schon auf McConaghys nächsten Roman.

Zusätzliche Infos:
Titel:
 Die Rettung
Originaltitel: Wild Dark Shore
Autorin: Charlotte McConaghy, Jahrgang 1988, hat irisch-schottische Wurzeln und wuchs in Australien auf. Ihre Passion für die Natur und Tierwelt und ihre Erschütterung über die Auswirkungen des Klimawandels inspirierten sie zu »Zugvögel«, ihrem literarischen Debütroman, mit dem sie den internationalen Durchbruch erreichte. Sie hat einen Abschluss als Drehbuchautorin der Australian Film Television and Radio School. McConaghy lebt heute in Sydney.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von:  Jan Schönherr
Fester Einband: 368 Seiten
Verlag: S. Fischer Verlag
Erscheinungsdatum: 28.05.2025
IBAN: 978-3-10-397683-0