Rezension: Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird

Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird - Saša Stanišić

Beschreibung des Verlages:
Reden gegen das Nichtstun. Gehaltene und ungehaltene.
Hilft ja nix: Wir müssen den Härten und dem Leid der Menschen etwas entgegensetzen. Krieg, Armut, Faschismus, was alles noch. Jeder kann was tun, jeder. Was geben, wo helfen, so was. Verantwortung übernehmen. Wenn schon alles den Bach runtergeht, dann wenigstens in Würde, verdammte Axt.
Auf Literatur setzt kaum noch jemand ernsthaft und das nicht erst, seit Handys. Trotzdem hast du grad ein Buch in der Hand und überlegst, ob du es kaufen sollst. Es sind Reden drin. Findest du bescheuert, weil Reden hält man und basta.

Inhalt:

Stanišić versammelt in diesem Buch bereits gehaltene und fiktive Reden, die er für diese Veröffentlichung leicht überarbeitet hat. Es sind Dankesreden für Preise, Festreden und Vorlesungen. Oft widmet er sich beim Erzählen einer politischen und/oder gesellschaftlichen Thematik, erinnert sich an eine geschätzte Person oder an einschneidende Erlebnisse und bastelt sich dabei oft einen (mehr oder weniger autofiktional angehauchten) Ich-Erzähler. Und dann beginnt die Wortmagie.

Meine Meinung:
Einmal Fan, immer Fan...Stanišić schafft es wirklich jedes Mal, mich zu überraschen. Der Wortkünstler ist wohl der einzige Mensch, der es auf so charmante und humorvolle Art und Weise schafft, eine Dankesrede zu halten und gleichzeitig auf politische und gesellschaftliche Missstände hinzuweisen, Kriegserinnerungen zu Mahnmalen zu flechten, seiner ehemaligen Mathelehrerin eine wertschätzende Hymne zu texten, um eine Ringeltaube zu trauern oder der Herkunft eines Bandnamens auf den Grund zu gehen.
Er verurteilt in seinen Reden Faschismus aufs Schärfste, plädiert für ein buntes Miteinander aller Menschen, schweift auf kunstvollste Art und Weise ab und träumt dabei von einer perfekten Schule oder einer Weinprobe mit Grössen der Literaturszene. Dabei lässt er immer wieder tief in den Prozess des Schreibens blicken und geht auch mit seinen bisherigen Texten kritisch ins Gericht.

"Krise als Stoff erfordert Texte mit tragfähigem faktischem Fundament, gerade auch deswegen, weil sich vieles auf der Notlagenseite der Gedankenstriche unserem eigenen postfaktischen Verhalten verdankt."

Besonders gut gefallen hat mir der Text "Was musiziert ein Literaturhaus" und zwar nicht nur, weil ich als Musikerin natürlich stets für transdisziplinäre Zusammenarbeiten zu haben bin, sondern auch, weil ich den Gedanken einfach schön finde, dass jeder Ort seinen passenden Soundtrack hat.
Am meisten berührt hat mich der Text über seine ehemalige Mathelehrerin Genossin Rozalija Mimić, die während und nach des Kriegs in Bosnien bewiesen hat, dass Menschlichkeit immer über Nationalität stehen soll, Zusammenhalt über Formellehre, Fürsorge über Lehrplan.

In den vorliegenden autofiktionalen Texten plädiert Stanišić für ein friedliches, offenes, unterstützendes Miteinander und dafür, dass unsere Stromkreise alle miteinander gekoppelt sind, dass wir unseren Mitmenschen in Krisen eine Hand reichen, Hilfe leisten und gegen Ungerechtigkeiten aufbegehren. Seine Texte wirken persönlicher denn je und zeigen eindringlich auf, was kleine Gesten des Miteinanders für ein ganzes Leben verändern können.

Meine Empfehlung:
Stanišićs Bücher kaufe ich mir unbesehen und werde beim Lesen stets überrascht, begeistert, zum Nachdenken angeregt und berührt. Das ist auch mit diesem wunderbaren Büchlein passiert und ich hoffe sehr, dass Stanišić noch viele Preise erhalten wird, damit die Welt mit weiteren grandios aufgebauten, kritischen und humorvollen Dankesreden beschenkt wird.

Zusätzliche Infos:
Titel: 
Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird
Autor: Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Werke wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und viele Male ausgezeichnet. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist dort Fußballtrainer einer F-Jugend.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 160 Seiten
Verlag: Luchterhand
Erschienen am: 29.10.2025
ISBN: 978-3-630-87840-9

Lese-Statistik Oktober 2025

Hallo ihr Lieben

Der Oktober hat viele wunderschön verregnete Herbsttage, ein freies verlängertes Wochenende (mit drei freien Tagen in den Bergen), einen Kindergeburtstag, eine Familienfeier, viele Proben, Vorfreude auf die Adventszeit, Vorbereitungen für die Weihnachtszeit und einige Weihnachtskonzerte mit sich gebracht. Aber es hält mich auch ein hartnäckiger Husten gut beschäftigt und dies ausgerechnet an diesem vollen Konzertwochenende.
Gelesen habe ich ganz viele leichte und unterhaltsame Bücher und dies wie immer vor allem unterwegs im Zug, aber manchmal auch an einem freien Vormittag (natürlich schön eingekuschelt). Die gemütliche Zeit hat hier nämlich richtig Einzug gehalten und auch wenn beruflich viele Dinge los sind, ist unser Zuhause ein ruhiger Ort für mich und ich freue mich auf ganz viele tolle Bücher, die mich durch den November begleiten werden. Es sind übrigens seeeehr viele Neuzugänge eingezogen, aber ich freue mich schon sehr auf die Geschichten, die ich bald entdecken darf.

Gelesen im Oktober:

Zwei Zeitebenen, zweiter Weltkrieg, Familiengeschichte und Spannung aber leider ein plötzliches Ende


Leicht und vorhersehbar, aber sehr unterhaltsam, charmant und mit viel Hamburg-Liebe erzählt


Schöne, liebevoll erzählte Geschichte mit Pflanzenmagie, ganz viel London-Liebe, und Fernweh-Garantie


Kalifornische Sonne, Figuren, die ans Herz wachsen, Tiefgang, wichtige Fragen und einfach grandios erzählt


Spannende und eindringliche Fortsetzung, beeindruckende Protagonistin, kalte, winterliche Stimmung


Weihnachten in Lappland, Freundschaft, Liebe und leider nicht so überzeugende Weihnachtsstimmung


Ein leiser, beobachtender Roman mit sanftem Sog, sechs Menschen im All betrachten die Erde und das Leben

Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Stromlinien - Rebekka Frank   (abgebrochen nach 171 Seiten)
Die Anatomie der Einsamkeit - Louise Pelt   (447 Seiten)
Wenn Schmetterling Loopings fliegen - Petra Hülsmann   (416 Seiten)
Am Himmel funkelt ein neuer Tag - Meike Werkmeister   (512 Seiten)
Über den Wolken wohnen die Träume - Meike Werkmeister   (672 Seiten)
Eisiger Dienstag - Nicci French   (526 Seiten)
The Christmas Escape - Sarah Morgan   (384 Seiten)
Umlaufbahnen - Samantha Harvey   (224 Seiten)

Neuzugänge:

Endlich mein - Donna Leon (Brunetti 24, gebraucht gekauft)
Christmas in My Heart (neu gekauft)
Rückkehr - Anne B. Ragde (neu gekauft)
Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Glück ist, wenn man trotzdem liebt - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Eisiger Dienstag - Nicci French (neu gekauft)
The Truth Pixie Goes to School - Matt Haig (neu gekauft)
Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird - Saša Stanišić (neu gekauft)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 7
Abgebrochene Bücher: 1
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 3'352 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 108.13 Seiten
Bücher von Autorinnen: 7
Bücher von Autoren: -
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Neu gekaufte Bücher: 7
Secondhand gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher: 
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 8
SuB am Monatsbeginn: 64
Aktueller SuB: 64
Differenz: -