Lese-Statistik August 2025

Hallo ihr Lieben

Endlich steht meine liebste Jahreszeit vor der Tür und auch wenn es natürlich auch im September noch ab und zu heiss werden kann, so liegt der Herbst doch schon deutlich in der Luft und ich muss einfach sagen, dass ich es nicht nur enorm geniesse, sondern dass ich auch wirklich erst wieder in voller Leistung funktionieren kann, wenn es nicht mehr so heiss ist...
Das erste Augustwochenende war intensiv aber schön, der Liebste und ich haben auf unsere einjährige Nichte aufgepasst. Zu zweit hat das aber ganz gut geklappt. Dann hat die letzte schulfreie Woche noch einmal mit vielen To Do's, der ersten Konferenz in diesem Schuljahr und den letzten Vorbereitungen begonnen. Am 11.8. hat schon wieder sehr turbulent, mit viel Chaos aber mit wunderschönen Lektionen und Begegnungen die Schule (bei 30 - 35 Grad Aussentemperatur, von meinem Unterrichtszimmer im Dachstuhl wollen wir gar nicht erst anfangen...) gestartet und mittlerweile bin ich gut im neuen Schuljahr angekommen. Da von September bis Ende Jahr noch einige Konzerte anstehen, habe ich schon wieder viel geprobt, mir aber auch ein paar Konzertbesuche am Lucerne Festival gegönnt.

Auch buchtechnisch hatte es der Monat in sich. Es sind einige Bücher eingezogen, da ich über Bücherschränke gestolpert bin und einen Gutschein eingelöst aber auch Bücher geschenkt und verliehen bekommen habe. Ausserdem habe ich mein Bücherregal aus- und aufgeräumt und ganz neu sortiert, was auch dazu geführt hat, dass ich einige SuB-Leichen und Bücher, die wirklich nicht mehr in gutem Zustand waren, ungelesen aussortiert habe. Sollte ich die Klassiker darunter doch irgendwann einmal lesen wollen, werde ich sie mir im Original oder in einer ganz neuen Übersetzung holen. Dann habe ich nämlich auch wirklich Freude an den Büchern. Auch lese ich seit Juli Bücher in Naturtönen, beige, braun usw. und dadurch habe ich mir sehr viele SuB-Leichen vornehmen können. Bei einigen war klar, dass ich sie wohl nie lesen werde, aber ich habe trotzdem auch einigen Büchern eine Chance gegeben, sie angelesen und dann aussortiert. Mein SuB ist zwar - aufgrund der vielen Neuzugänge - nur ganz wenig geschrumpft, aber er hat sich drastisch verjüngt. Mit "Der Turm" habe ich meine älteste SuB-Leiche - wahrscheinlich aus 2010 - gelesen. Das Buch hat schon so viel mit mir mitgemacht und darf sich nun endlich ins "gelesen" Regal gesellen.

Gelesen im August:

Dieser vierte Band der Reihe hat mich begeistert und freue mich schon auf zwei weitere Reisen nach Norwegen

Aktueller, spannender und politischer Fall von Commissario Brunetti, nur gegen Ende ein wenig ausschweifend


Spannend und faszinierend erzählter Roman, beeindruckender Plot, überragende Protagonistin, Highlight

Epischer Reihenabschluss, 400 Seiten Qual, 600 Seiten Belohnung, Durchhalten lohnt sich aber


Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Der Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen - Clara Maria Bagus   (abgebrochen nach 62 Seiten)
Die Schuld der anderen - Gilla Lustiger   (abgebrochen nach 34 Seiten)
Melnitz - Chalres Lewinsky   (abgebrochen nach 32 Seiten)
Sonntags in Trondheim - Anne B. Ragde   (352 Seiten)
Lasset die Kinder zu mir kommen - Donna Leon   (368 Seiten)
Das Damengambit - Walter Tevis   (416 Seiten)
Der Turm - Stephen King   (1'010 Seiten)

Neuzugänge:

Deine kalten Hände - Han Kang   (neu gekauft)
Der Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen - Clara Maria Bagus   (Bücherschrankfund)
Für immer, oder was? - Ellen Berg   (Bücherschrankfund)
Dunkler Donnerstag - Nicci French   (Bücherschrankfund) 
Tödlicher Mittsommer - Viveca Sten   (habe ich mir von meinem Vater geliehen)
Mein Glück in deinen Händen - Mary Simses   (Bücherschrankfund)
Die Rettung - Charlotte McConaghy   (Bücherschrankfund)
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen - Elisabeth Tova Bailey

Abgebrochen/Ungelesen aussortiert:

Der Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen - Clara Maria Bagus   (abgebrochen nach 62 Seiten)
Die Schuld der anderen - Gilla Lustiger   (abgebrochen nach 34 Seiten)
Melnitz - Chalres Lewinsky   (abgebrochen nach 32 Seiten)
Hundejahre - Günter Grass   (ungelesen aussortiert)
Wem die Stunde schlägt - Ernest Hemingway   (ungelesen aussortiert)
Die Sintflut - Jean-Marie Gustave Le Clézio   (ungelesen aussortiert)
Sandor Marai - Die Nacht vor der Scheidung   (ungelesen aussortiert)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 4
Abgebrochene Bücher: 3
Ungelesen aussortierte Bücher: 3
Gelesene Seiten: 2'274  Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 73.35 Seiten
Bücher von Autorinnen: 2
Bücher von Autoren: 2
Autor*innenduos (oder Gruppen): -
Geschenkt bekommene Bücher: 1
Ausgeliehen: 1
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Neu gekaufte Bücher: 1
Secondhand gekaufte Bücher: -
Eingesammelte Bücher: 5
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 8
SuB am Monatsbeginn: 68
Aktueller SuB: 66
Differenz: - 2

Rezension: Der Turm

Der Turm - Stephen King
Reiheninfo:

Beschreibung des Verlages:
(die Metallic-Ausgaben sind nur noch antiquarisch zu erhalten, weshalb ich auf die verfügbare Ausgabe verlinke)
Mit „Der Turm“ liefert Stephen King das große Finale seines Romanzyklus „Der Dunkle Turm“, der schon jetzt als moderner Klassiker gilt und in einem Atemzug mit „Der Herr der Ringe“ genannt wird. Roland Deschain, der letzte Revolvermann, steht endlich vor dem Ziel seiner epischen Reise, dem Turm selbst, dem Zentrum aller Zeiten, der Mitte aller Welten.

Inhalt:
Im letzten Kapitel dieser epischen Geschichte befinden sich Roland Dechain und sein Ka-Tet an einem Wendepunkt und nur ein mutiger Angriff bringt sie dem dunklen Turm erneut ein wenig näher. Ausserdem müssen sie den Schriftsteller Stephen King retten, bevor die letzten Balken, die zum Turm führen, brechen. Doch Ka ist ein Rad und dreht sich unermüdlich weiter, während sie ihren Verfolgern und der Kälte trotzen und dem Tod mutig ins Auge blicken.

Meine Meinung:
Dieses Buch habe ich mir hart erarbeitet. Die ersten 400 Seiten haben es mir unendlich schwer gemacht. Und ja, ich bin ein Fan der Reihe und halte sie insgesamt für grossartig geschrieben und trotzdem hätte ich den Abschlussband am liebsten abgebrochen. 400 Seiten lang nur unnötige Figuren, schon im ersten Drittel ein enormer Showdown (muss man auch erst mal machen) und kaum Handlung und dann plötzlich war es, als würde Stephen King auf einen Schlag bewusst werden, dass er gerade eine über Jahrzehnte hinweg entwickelte Geschichte abschliessen und irgendwie zu einem Ende bringen muss. Plötzlich war er sich seiner Figuren, Roland und dessen Ka-Tet wieder bewusst. Und plötzlich nimmt er die Lesenden an die Hand und weist sie sanft auf das nahende - und zu diesem Zeitpunkt immer noch ziemlich ungewisse - Ende hin. Von da an war ich gefesselt und begeistert, habe mitgefiebert, gelitten, geweint, gelacht und hätte nach dem stimmigen Ende am liebsten gleich noch einmal mit dem ersten Band begonnen.

Schreibstil und Aufbau:
In diesem Band - und in der ganzen Reihe - bekommt ihr (neben wohl einfach zu Kings Stil gehörenden und irgendwie unausweichlichen Längen) die letzten Revolvermänner, sehr viel Popkultur, Gesellschaftskritik, Western, Action, Gewalt, Spannung, ganz grosse Emotionen, Zeitreisen, Gestaltwandler, Vampire, Untote, diverse Monster und Wesen, die euch vorher noch nirgends in der Literatur begegnet sind, auf sich aufbauende und stets wiederkehrende Hinweise und Insiderwitze, eine eigene Sprache und eine eigene Welt mit ihren Unter- und Nebenwelten, Stephen King als Protagonist und als Retter und Zerstörer seiner eigenen Geschichte sowie Hauptfiguren, die euch ans Herz wachsen und von denen ihr unendlich viel über wahre Freundschaft, Liebe, Treue, Mut und ehrlichem Respekt lernen könnt.

Meine Empfehlung:
Natürlich empfehle ich euch auch diesen letzten Band der Reihe und die ganze Reihe weiter. Sie beinhaltet eine wirklich unglaubliche Geschichte, die lange nachhallen wird. Bringt Durchhaltevermögen mit. Und Sitzfleisch.

Zusätzliche Infos:
Titel: Der Turm
Originaltitel: The dark tower VII: The Dark Tower
Autor: Stephen King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Er zählt zu den erfolgreichsten Autoren des späten 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor über 40 Romane, über 100 Kurzgeschichten, Novellen, Drehbücher, Gedichte, Essays, Kolumnen und Sachbücher veröffentlicht. Ende 2003 erhält Stephen King den »National Book Award« für sein Lebenswerk. Weltweit hat er 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Mit seiner Frau Tabitha lebt er in Bangor, Maine. Stephen King hat eine Tochter und zwei Söhne.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Wulf Bergner
Hardcover mit Schutzumschlag: 1'010 Seiten
Verlag: Heyne
Erschienen am: 2006
ISBN: 978-3-453-43161-4

Rezension: Das Damengambit

Das Damengambig - Walter Tevis

TW: 
Sucht, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Kindsvernachlässigung, Kinderheim

Beschreibung des Verlages:

Mit acht entdeckt Beth Harmon im Waisenhaus zwei Möglichkeiten, der harten Realität zu entfliehen: die grünen Beruhigungspillen, die den Kindern täglich verabreicht werden. Und Schach. Das Mädchen ist ein Ausnahmetalent und gewinnt Turnier um Turnier, mit 16 spielt sie gegen lauter erwachsene Männer um die US-Meisterschaft. Ihr Weg führt steil nach oben, doch bei jedem Schritt droht der Abgrund von Sucht und Selbstzerstörung. Denn für Beth steht viel mehr auf dem Spiel als Sieg und Niederlage.

Inhalt:
Wir befinden uns in den 1950er Jahren und Elizabeth „Beth“ Harmon wächst nach dem Verlust ihrer Mutter in einem Waisenhaus in Kentucky auf. Dort werden die Kinder mit Beruhigungsmitteln ruhig gestellt und streng diszipliniert. Mit acht Jahren beobachtet Beth aber den Hausmeister Mr. Shaibel beim Schachspiel und von da an ist ihr Leben ein anderes. Sie lernt den Sport und die männerdominierte Schachwelt kennen und kämpft dabei vor allem auch gegen sich selber und die Sucht, die sich über Jahrzehnte hinweg in ihr Leben geschlichen hat.

Meine Meinung:
Sicher bin ich nicht die einzige, die 2020 atemlos vor dem Bildschirm sass und die Serie "The Queens Gambit" streamte. Plötzlich spielten alle in meinem Umfeld Schach und als mir dann eine Bekannte die Buchvorlage zur bekannten Serie - geschrieben übrigens bereits 1983 - mitbrachte, war ich sehr neugierig auf den Roman. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich komplett begeistert bin von diesem Buch, das so spannend und eindringlich erzählt und dabei feinfühlig die schwierigen Umstände schildert, unter denen die Protagonistin zum Schach findet und sich ihre Karriere allen Widerständen zum Trotz aufbaut.

Schreibstil und Aufbau:
Obwohl ich lediglich die Grundpositionen dieses Sports kenne, konnte ich der Geschichte trotzdem mühelos folgen. Die komplizierten Züge, die spannenden Gedankengänge, die Taktik und Gespräche im Hintergrund sind so brillant und packend erzählt, dass auch komplette Laien mitgerissen werden. Ausserdem hat mir gefallen, wie sich die Protagonistin Beth Harmon in der Männerdomäne behauptet und selber auch immer wieder kritisiert, dass sie - vor allem anfangs - mehr Aufmerksamkeit für ihr Geschlecht als für ihr Können erhielt. Für Fans der Serie soll noch gesagt sein: die Serie ist wirklich unglaublich nahe an der Vorlage, wenn es auch einige Abweichungen gibt. Im Buch hat mir besonders gut gefallen, dass ich noch viel näher an der Protagonistin dran war und ihre Gedankengänge noch besser nachvollziehen konnte.

Meine Empfehlung:
Dieser Roman ist ein Highlight für mich und es freut mich, dass Walter Tevis nun wieder entdeckt wird. Schade nur, dass er vom grossen Erfolg seiner Geschichte gar nichts mehr mitbekommen hat. Ich freue mich aber um so mehr darauf, noch weitere Bücher von ihm zu entdecken.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Das Damengambit
Originaltitel: The Queens Gambit
Autor: Walter Tevis (1928–1984) war ein amerikanischer Schriftsteller. Nachdem er als junger Mann im Zweiten Weltkrieg im Pazifik gedient hatte, studierte er Literatur an der University of Kentucky und arbeitete lange Jahre als Lehrer und Universitätsdozent, ehe er freier Schriftsteller wurde. Von seinen Romanen wurden mehrere hochkarätig verfilmt (›Die Haie der Großstadt‹ mit Paul Newman, ›Die Farbe des Geldes‹ mit Tom Cruise, ›Der Mann, der vom Himmel fiel‹ mit David Bowie und neu als Serie mit Chiwetel Ejiofor). Seit dem weltweiten Erfolg der Netflixserie ›Das Damengambit‹ mit Anya Taylor-Joy wird sein Werk wiederentdeckt.
Sprache: Deutsch
Aus dem amerikanischen Englisch von: Gerhard Meier
Hardcover mit Schutzumschlag: 416 Seiten
Verlag: Diogenes
Ersterscheinung: 26.05.2021
ISBN: 9783257071610

Mein SuB kommt zu Wort, 20.08.25

Alle Informationen zur Aktion findet ihr bei Melli

Hallo ihr Lieben

Wie schnell die Zeit vergeht... Ich hatte das Gefühl, erst gerade einen SuB-Beitrag getippt zu haben, aber seit Mai habe ich SuBrina nicht mehr an die Tastatur gelassen... Es hat sich aber schon ein wenig etwas getan über den (viel zu heissen) Sommer. Ausserdem bin ich gerade dabei, mein Bücherregal auf-, aus- und umzuräumen und es durfte sogar schon das eine oder andere SuB-Buch ungelesen gehen. Alles weitere erzählt euch SuBrina, die übrigens so schön und geordnet wie nie im Regal steht.

1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
Ein grosses und buchiges HALLO gibt es auch von mir. Frauchen hat mir wirklich einen gemütlichen Platz im Regal hergerichtet und dafür gesorgt, dass ich mich von meinen schönsten Seiten präsentieren kann und dass sie natürlich ganz oft zu meinen Büchern greift. Aktuell wiege ich 66 Bücher und bis Ende Monat sollen das wohl noch einige weniger werden. Mal sehen...
Das Licht war leider nicht ideal und das unterste Regalbrett hat nicht aufs Bild gepasst ;-)

Die SuB-Entwicklung in der Übersicht:
20.05.2016: 222 Bücher (allererste Teilnahme bei dieser Aktion)
20.02.2017: 243 Bücher (absoluter SuB-Höchststand war im Januar 2017 mit 247 Büchern)
20.05.2017: 184 Bücher (nach der grossen Entrümpelung)
20.01.2018: 166 Bücher
20.12.2018: 145 Bücher (es geht voran)
20.01.2020: 132 Bücher (laaaaangsam, aber stetig)
20.01.2021: 116 Bücher
20.01.2022: 101 Bücher (uHu-Bereich in greifbarer Nähe...)
20.08.2022: 96 Bücher (definitiv im uHu-Bereich angekommen)
20.12.2022: 77 Bücher
2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Im August sind bisher vier Bücher (respektive fünf, aber eines hat Frauchen direkt angelesen und abgebrochen) eingezogen, deshalb erwähne ich die jetzt einmal alle. Bei einem Spaziergang mit ihrer Nichte hat Frauchen "Für immer, oder was?" von Ellen Berg aus einem Bücherschrank gezogen. Aus einem anderen Bücherschrank hat sie "Dunkler Donnerstag" von Nicci French geholt, von ihrem Vater hat sie sich "Tödlicher Mittsommer" von Viveca Sten geliehen und "Deine kalten Hände" von Han Kang hat sie neu gekauft.

3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deiner Besitzerin gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
Gestern hat Livia "Das Damengambit" von Walter Tevis beendet. Das Buch hat sie sich von einer Schülerin geliehen und geliebt. Die Netflix-Serie kann sie euch auch ganz herzlich empfehlen. Zuletzt rezensiert hat sie aber "Lasset die Kinder zu mir kommen" von Donna Leon. Hier kommt ihr zur REZENSION

4. 
Liebe:r SuB, welche Geschichten auf Deinen Stapeln spielen an einem Gewässer oder von welchen vermutest Du das (zum Beispiel wegen des Covers/Titels etc.)? 
Da Frauchen jeweils kaum Klappentexte und Beschreibungen liest, weiss sie oft nicht, was alles in ihren Büchern vorkommt. Allerdings sind wir uns ziemlich sicher, dass in "Stromlinien" von Rebekka Frank Wasser vorkommt. Das Buch wird sie im September oder Oktober lesen. Mal sehen...

Und nun wünschen wir euch ganz eine gute Zeit und ein frohes Stöbern. Hinterlasst doch gerne den Link zu eurem Beitrag in den Kommentaren, dann kommen wir auf einen Gegenbesuch vorbei.

Alles Liebe
SuBrina (und Livia)

Rezension: Lasset die Kinder zu mir kommen

Lasset die Kinder zu mir kommen - Donna Leon

Reiheninfos:

  1. Venezianisches Finale (1992)
  2. Endstation Venedig (1993)
  3. Venezianische Scharade (1994)
  4. Vendetta (1995)
  5. Acqua alta (1996)
  6. Sanft entschlafen (1997)
  7. Nobiltà (1998)
  8. In Sachen Signora Brunetti (1999)
  9. Feine Freunde (2000)
  10. Das Gesetz der Lagune (2001)
  11. Die dunkle Stunde der Serenissima (2002)
  12. Verschwiegene Kanäle (2003)
  13. Beweise, daß es böse ist (2004)
  14. Blutige Steine (2005)
  15. Wie durch ein dunkles Glas (2006)
  16. Lasset die Kinder zu mir kommen (2007)
  17. Das Mädchen seiner Träume (2008)
  18. Schöner Schein (2009)
  19. Auf Treu und Glauben (2010)
  20. Reiches Erbe (2011)
  21. Tierische Profite (2012)
  22. Das goldene Ei (2013)
  23. Tod zwischen den Zeilen (2014)
  24. Endlich mein (2015)
  25. Ewige Jugend (2016)
  26. Stille Wasser (2017)
  27. Heimliche Versuchung (2018)
  28. Ein Sohn ist uns gegeben (2019)
  29. Geheime Quellen (2020)
  30. Flüchtiges Begehren (2021)
  31. Milde Gaben (2022)
  32. Wie die Saat, so die Ernte (2023)
  33. Feuerprobe (2024) 

Beschreibung des Verlages:
»Lasset die Kinder zu mir kommen, und wehret ihnen nicht« – so steht es in der Bibel. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Bambini sind knapp, auch im kinderlieben Italien. Was ist geschehen, wenn schwerbewaffnete Carabinieri die Wohnung eines Kinderarztes stürmen und ihm sein 18 Monate altes Baby entreißen? Brunetti gibt keine Ruhe, bis er die Hintergründe kennt.

Inhalt:
Nicht nur das Wetter schlägt Brunetti in diesem trüben Spätsommer aufs Gemüt, auch das Schicksal eines Babys lässt ihn nicht los. Undurchsichtige Machtspiele, illegale Adoption, gefälschte ärztliche Rezepte und Berichte, umgangene Dienstwege...in diesem Fall ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Immerhin kann sich Brunetti auf den Rückhalt seines Teams und seiner Familie verlassen.

Meine Meinung:
Dieser Fall hat sehr spannend gestartet und immer wieder für Überraschungen gesorgt. Auch wenn ich bald einen Verdacht hatte, der sich dann auch bewahrheitete, bleibt bis zum Schluss noch einiges im Dunkeln. Gegen Ende wurde mir die Geschichte allerdings ein wenig zu ausschweifend. Ich habe mich aber trotzdem über sehr viele andere Dinge in diesem Buch gefreut. Einerseits werden die Lega-Partei und deren Rassismus heftig kritisiert, andererseits positioniert sich Brunetti in Bezug auf Abtreibungen und den Machtmissbrauch von Politikern deutlich liberal und feministisch und ist damit - einmal mehr - seiner Zeit voraus. Die Figur des Commissario wird mit jedem Roman vielschichtiger und moderner, Brunetti behält aber seinen Charme, die Liebe zum Essen, zu historischen Romanen und vor allem natürlich zu seiner Familie bei, was mir sehr gut gefällt. 

Meine Empfehlung:
"Lasset die Kinder zu mir kommen" ist ein spannender, wenn auch gegen Ende ein wenig ausufernder Fall, der aber modern und hochaktuell daherkommt und einmal mehr die wundervollen Seiten der Serenissima ins beste Licht rückt.

Zusätzliche Infos:
Titel: Lasset die Kinder zu mir kommen
Originaltitel: Suffer the Little Children
Autorin: Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London sowie als Lehrerin und Dozentin im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die ›Brunetti‹-Romane machten sie weltberühmt. Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz. In Venedig ist sie nach wie vor häufig zu Gast.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Christa E. Seibicke
Taschenbuch: 368 Seiten 
Verlag:Diogenes
Erscheinungsjahr meiner Ausgabe: 2008
ISBN: 978-3-257-06631-9 

Rezension: Sonntags in Trondheim

Sonntags in Trondheim - Anne B. Ragde

Reiheninfos:
1. Das Lügenhaus
2. Einsiedlerkrebse
3. Hitzewelle
4. Sonntags in Trondheim
5. Die Liebhaber
6. Rückkehr

Beschreibung des Verlages:
Einst auf einem Schweinezüchterhof in Trondheim zu Hause, lebt die Sippe der Neshovs inzwischen weit verstreut. Torunn vergeudet ihre Zeit mit einem Mann, der Schlittenhunde züchtet – zu denen sie eine bessere Beziehung unterhält als zu ihm. Torunns Onkel Margido widmet sich mit fast religiöser Hingabe seinem Bestattungsunternehmen. Und sein Bruder Erlend, ein schwuler Schaufensterdekorateur, ist zwar seit Jahren glücklich in Kopenhagen verheiratet, aber ein wenig hysterisch. Eines Tages geschieht etwas, das die Familie zwingt, wieder näher zusammenzurücken...

Inhalt:
Die Familie Neshov scheint sich aus den Augen zu verlieren, sind doch alle noch lebenden Mitglieder mit ihrem eigenen Alltag beschäftigt. Der alte Hof ist aber immer noch nicht verkauft und als Torunn plötzlich bei ihrem Onkel Margido auf der Matte steht, beginnen die vermeintlich in Stein gemeisselten Gesetze der scheinbar beziehungsunfähigen Sippe sich zu verändern.

Meine Meinung:
Dieser vierte Band der Reihe war einfach nur grandios erzählt und am liebsten würde ich sofort weiterlesen. Nur irgendwie scheint es den fünften Band (bisher?) nur als Hardcover zu geben und das würde sich im Regal definitiv nicht gut machen...
Wie in den vorherigen Bänden springt die Perspektive zwischen den unterschiedlichen Familienmitgliedern hin und her. Margido beginnt, Neuerungen in seinem Bestattungsunternehmen anzustreben, Erlend und Krumme widmen sich ihren Kindern und ihren Familienleben. Und Torunn? Wird mit ihrer sensiblen Art und einer plötzlich getroffenen Entscheidung, der Liebe zu ihrem Grossvater und ihrer anpackenden Art zur Hauptfigur dieser Geschichte und hat mich spätestens mit diesem Band komplett für sich eingenommen. Vor allem das letzte Drittel, in dem sie nicht nur ihr Leben komplett über den Haufen wirft, habe ich verschlungen.

Meine Empfehlung:
Mein Fernweh wächst und eine baldige Reise nach Norwegen wird immer realistischer, denn diese Reihe mit den grandios beschriebenen Stimmungen, den ziemlich schrulligen Figuren und der beeindruckenden, wenn auch manchmal trostlosen Natur ist mir einfach ans Herz gewachsen. Unbedingt lesen!

Zusätzliche Infos:
Titel: Sonntags in Trondheim
Originaltitel:
Alltid Tilgivelse
Autorin: Anne B. Ragde wurde 1957 im westnorwegischen Hardanger geboren. Sie ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Norwegens und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mit ihren Romanen »Das Lügenhaus«, »Einsiedlerkrebse« und »Hitzewelle« gelang ihr einer der größten norwegischen Bucherfolge aller Zeiten. Nachdem Anne B. Ragde zunächst angekündigt hatte, die Lügenhaus-Serie nicht weiterzuschreiben, erscheint nach »Sonntags in Trondheim« und »Die Liebhaber« mit »Rückkehr« das große Finale der auch in Deutschland gefeierten Buchserie.
Taschenbuch, Broschur: 352 Seiten
Sprache: Deutsch
Aus dem Norwegischen von: Gabriele Haefs
Verlag: btb Verlag
Erschienen am: 08.04.2019
ISBN: 978-3-442-71836-8

Lese-Statistik Juli 2025

Hallo ihr Lieben

Die erste Juliwoche stand ganz im Zeichen der Vor- und Nachbereitungen. Ich habe das vergangene Schuljahr abgeschlossen, neue Unterrichtsmaterialien bestellt, ganz viele Noten gesucht, geordnet und vorbereitet und die grobe Jahresplanung für das kommende Schuljahr erledigt. Auch hatte ich noch einiges an Planung für Projekte mit meinen Ensembles abzuarbeiten, damit ich dann am 8.7. in meinen Urlaub starten konnte. Ab dann war ich viel unterwegs, habe mir insgesamt 19 freie Tage gegönnt, so viel, wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Eigentlich wäre diese Zeit auch als so richtige Leseferien angedacht gewesen, am Ende habe ich aber sehr viel weniger gelesen und aufgrund einer spontanen zweiten Woche im Ausland dafür um so mehr erlebt, als ursprünglich geplant.
Eine Woche lang war ich in Deutschland (Bilder seht ihr HIER) und habe liebe Freundinnen besucht und endlich Jamie vom Blog librovore kennengelernt und dann haben der Liebste und ich noch ganz spontan beschlossen, in sein Geburtsland Bosnien zu reisen und seine Verwandten zu besuchen (Bilder seht ihr HIER). Zwischen den beiden Reisen war ich ein paar Tage zu Hause, habe mich um den Garten meiner Eltern gekümmert, Ausflüge geplant, liebe Menschen getroffen und ausserdem habe ich alles vorbereitet, um am 27.7, wieder mit dem Üben, Planen und den letzten To Do's für das kommende Schuljahr beginnen zu können. 
Das hat hervorragend geklappt und heute startete ich in die letzte unterrichtsfreie Woche, in der ich noch einmal so richtig viel vorbereiten, üben, planen, an der ersten Konferenz fürs kommende Schuljahr teilnehmen und sonst einfach ganz in meinem Tempo arbeiten kann, bis diverse Stundenpläne und Schulen meinen Alltag wieder strukturieren. Ich bin immer so dankbar, dass ich meine selbstständige Tätigkeit und meine Unterrichtstätigkeit so wunderbar kombinieren kann und geniesse es, dass mein Alltag zwar immer sehr arbeitsintensiv, aber stets abwechslungsreich ist.

Buchtechnisch war der Juli, wie schon viele Male zuvor, der erste Monat des Dicke-Bücher-Camps. Insgesamt vier Bücher mit über 500 Seiten möchte ich im Juli/August lesen oder aussortieren. Mit "Goldene Zeiten im Gepäck" von Adriana Popescu habe ich das erste dicke Buch schon beendet und es war - gemeinsam mit "Tauben fliegen auf" von Melinda Nadj Abonji - auch ein Highlight im Juli. Zwei andere meiner Juli-Bücher sind um vier, respektive 20 Seiten gaaaaaaanz knapp an der 500-Seiten-Marke vorbeigeschrammt, also sind im Juli zwar nicht ganz so viele Bücher, wie geplant, aber doch immerhin ein paar Seiten zusammengekommen.

Gelesen im Juli:

Sehr lehrreiche und unterhaltsame Geschichte, leider ein wenig verzettelt


Berührender Roadtrip-Roman über eine lange zurückliegende Liebesgeschichte, HIGHLIGHT


Wichtige Sammlung feministischer Texte, kurzweilig, lehrreich, mit aufschlussreichem Anhang


Dark Fantasy, für einige Lesende zu brutal, für mich vor allem eher unrund erzählt mit nicht passendem Ende


Berührende Geschichte über Herkunft, Familie und das Ankommen in einem fremden Land, HIGHLIGHT

Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Klartext - Sara Nović   (480 Seiten)
Goldene Zeiten im Gepäck - Adriana Popescu   (512 Seiten)
Unlearn Patriarchy - Lisa Jaspers (Hrsg.), Naomi Ryland (Hrsg.), Silvie Horch (Hrsg.)   (320 Seiten)
The Book Eaters - Sunyi Dean   (496 Seiten)
Tauben fliegen auf - Melinda Nadj Abonji   (320 Seiten


Neuzugänge:

Umlaufbahnen - Samantha Harvey   (Geschenk von Jamie)
Leonard und Paul - Rónán Hession   (Geschenk von Jamie)
Am Himmel funkelt ein neuer Tag - Meike Werkmeister   (neu gekauft)
The Book Eaters - Sunyi Dean   (Rezensionsexemplar, Leserundenbuch der Lesejury)
A Mouse Called Mika - Matt Haig   (neu gekauft, Englisch)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 5
Abgebrochene Bücher: -
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten:  2'128 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 68.64 Seiten
Bücher von Autorinnen: 5
Bücher von Autoren: -
Autor*innenduos (oder Gruppen): -
Geschenkt bekommene Bücher: 2
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 1
Neu gekaufte Bücher: 2
Secondhand gekaufte Bücher: -
Eingesammelte Bücher: 1
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 5
SuB am Monatsbeginn: 69

Aktueller SuB: 68
Differenz: -1 (da stand zuerst 68, dann 69 und jetzt wieder 68....nach mehrmaligem Hin und Her habe ich nämlich zuerst ein Buch gefunden, das ich vergessen hatte, zum SuB zu zählen und dann habe ich am 5.8. sogar doch noch ein Buch gefunden, das ich vergessen hatte, von meiner SuB-Liste zu löschen, also habe ich doch einen Abbau von einem Buch zu vermelden :-D )