Rezension: A Wedding in December

A Wedding in December - Sarah Morgan

Klappentext (HIER geht es zu einer neueren Ausgabe):

The White family are gathering for Rosie's whirlwind Christmas wedding.
First to arrive are the bride’s parents, Maggie and Nick. Their daughter’s marriage is a milestone they are determined to celebrate wholeheartedly, but they are hiding a huge secret about their own: they are on the brink of divorce. After living apart for the last six months, the last thing they need is to be trapped together in an irresistibly romantic winter wonderland.
Rosie’s older sister Katie is also dreading the wedding. Worried that impulsive, sweet-hearted Rosie is making a mistake, Katie is determined to save her sister from herself. If only the irritatingly good-looking best man, Jordan, would stop interfering with her plans…
Bride-to-be Rosie loves her fiance but is having serious second thoughts. Except everyone has arrived – how can she tell them she's not sure? As the big day gets closer, and emotions run even higher, this is one White family Christmas none of them will ever forget.

Inhalt:

Familie White lebt in England und träumt seit jeher von weissen Weihnachten. Der Traum rückt in greifbare Nähe, als die jüngste Tochter Rosie in Aspen eine Weihnachtshochzeit plant. Doch dabei drohen die eingespielten familiären Gefüge zu zerbrechen. Die Eltern Maggie und Nick leben nämlich seit einem halben Jahr getrennt, wollen aber nicht, dass ihre Töchter davon erfahren und müssen deshalb ihre nicht vorhandenen Schauspielkünste hervorkramen. Die ältere Tochter Katie hat sich in den Kopf gesetzt, die überstürzt scheinende Hochzeit zu verhindern und quält sich zudem mit einem Vorfall, der sich bei ihrer Arbeit in der Notaufnahme ereignet hat.
Auf engstem Raum mit der eigenen Familie und der Familie des Bräutigams müssen plötzlich Gespräche geführt werden, die einiges in ein neues Licht rücken.

Meine Meinung:
Sarah Morgans (Weihnachts-)Bücher haben mich schon oft bestens unterhalten. Erst gerade im September/Oktober 2024 habe ich "Das Winterhotel" gelesen und sehr gemocht. Deshalb war es für mich klar, dass ich mich auch einmal an einem ihrer Romane in der Originalsprache versuchen wollte und dies ist erstaunlich gut gelungen. Das Buch sowie die liebenswerten - wenn auch ziemlich überzeichneten - Figuren und vor allem die sehr humorvollen Eltern Maggie und Nick haben mich auf einigen Zugfahrten unterhalten.

Schreibstil und Aufbau:
Morgan erwähnt im Vorwort, dass sie beim Schreiben der Geschichte bis zum Schluss nicht wusste, ob am Ende wirklich eine Hochzeit stattfinden würde. Das Hin und Her, die üblichen Geplänkel, eine vorhersehbare Romanze aber auch sehr schöne, offene und konstruktive Gespräche innerhalb der Familie(n) und Paare lassen tatsächlich immer wieder rätseln, wie denn nun die Geschichte ausgehen könnte und auch wenn ich finde, dass Morgan ihre Handlung sehr aufgebauscht und ihre Figuren oft auch ziemlich übertrieben reagieren lassen hat, so hat sie dies mit einem Augenzwinkern gemacht und dabei immer wieder sowohl Herzenswärme als auch Weihnachtsstimmung aufkommen lassen.

Meine Empfehlung:
Dieses wirklich sehr humorvoll erzählte Buch punktet mit sehr vielen schönen Schilderungen der Winterlandschaft in Aspen und der Weihnachtsbräuche der Familie White. Die liebevoll beschriebenen Figuren lassen über die ziemlich überzeichneten Szenen hinwegsehen und für beste Unterhaltung und ein wenig Romantik wird definitiv gesorgt.

Zusätzliche Infos:
Titel:
A Wedding in December
Autorin:
USA Today bestselling author Sarah Morgan writes lively, sexy contemporary stories for Harlequin.  Romantic Times has described her as 'a magician with words' and nominated her books for their Reviewer's Choice Awards and their 'Top Pick' slot. In 2012 Sarah received the prestigious RITA® Award from the Romance Writers of America. She lives near London with her family. Find out more at www.sararahmorgan.com
Taschenbuch: 464 Seiten
Sprache: Englisch
Verlag: Harper Collins Publishers
Erschienen: 31. Oktober 2019
ISBN: 978-1-848-45793-5

Mein SuB kommt zu Wort, 20.1.25

"Mein SuB kommt zu Wort"
Eine Gemeinschaftsaktion von Melli und Vanessa

Hallo ihr lieben SuBs und Hochstapler*innen :-D

Wir hoffen sehr, dass ihr alle gut ins Neue Jahr gestartet seid und freuen uns schon auf den Austausch mit euch. Ich habe SuBrina leider ziemlich viel Arbeit bereitet und vor allem in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres viele Bücher einziehen lassen und SuBrina ganz gefährlich nahe an den dreistelligen Bereich gestapelt. Aber nun werde ich mich wieder mehr am Riemen reissen und mich um meine SuB-Bücher kümmern und hoffe auf viele kleine und grosse Erfolge im Jahr 2025. Alles weitere erzählt SuBrina euch gleich selber :-D

1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
Frauchen hat mich wieder an die Tastatur gelassen und seit Beginn des Monats gleich vier Bücher aus meinen Reihen befreut. Zwei davon hat sie angelesen, abgebrochen und direkt aussortiert, zwei hat sie gelesen und auch schon rezensiert. Somit bewegen wir uns wieder in die richtige Richtung. Am 1.1.25 umfasste mein Stapel (ok, Stapel ist es schon lange nicht mehr, wem machen wir etwas vor, es sind drei Regalbretter im Bücherregal) noch 90 Bücher und jetzt wiege ich 86 Bücher. Das ist definitiv nicht schlecht, aber eigentlich waren wir vor allem im Januar/Februar 2024 auf noch viel besserem Kurs und da wollen wir wieder hin.

Die SuB-Entwicklung in der Übersicht:
20.05.2016: 222 Bücher (allererste Teilnahme bei dieser Aktion)
20.02.2017: 243 Bücher (absoluter SuB-Höchststand war im Januar 2017 mit 247 Büchern)
20.05.2017: 184 Bücher (nach der grossen Entrümpelung)
20.01.2018: 166 Bücher
20.12.2018: 145 Bücher (es geht voran)
20.01.2020: 132 Bücher (laaaaangsam, aber stetig)
20.01.2021: 116 Bücher
20.01.2022: 101 Bücher (uHu-Bereich in greifbarer Nähe...)
20.08.2022: 96 Bücher (definitiv im uHu-Bereich angekommen)
20.12.2022: 77 Bücher
2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Im Januar ist noch gar kein Buch bei mir eingezogen und das ist schon einmal super so. Frauchen hat aber bereits zwei Rezensionsexemplare angefragt (ob sie es wohl jemals lernt?!?!?!) und eines davon ist unterwegs zu uns. Die Neuzugänge will sie im Jahr 2025 besonders im Auge behalten. Ich bin ja gespannt, wie das gelingt. Aber wir sind optimistisch. Denke ich ;-)

3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deiner Besitzerin gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
Zuletzt verlassen hat mich "Die Geschichte des Wassers" von Maja Lunde. Das Buch war nicht so lange in meiner Obhut und hat meinem Frauchen sehr, sehr gut gefallen. Zur Rezension geht es HIER.

4. Liebe:r SuB,gibt es ein Buch auf Deinen Stapeln, das Dein:e Besitzer:in im letzten Jahr nicht mehr geschafft hat, aber gerne lesen wollte? 
Ha!!! Ein Buch????!!! Ausgerechnet im Dezember hat Frauchen sich wirklich schöne Lesepläne gemacht, ist aber komplett ausgebremst worden durch zwei Bücher, die sie nicht so gerne gelesen hat, die sie aber doch nicht abbrechen wollte (wie es halt manchmal so ist...). Also hat sie fast kein Buch geschafft, das sie sich Ende Jahr noch vorgenommen hat und beendet akutell:
"A Wedding in December" von Sarah Morgan
"Das andere Tal" von Scott Alexander Howard
"Über dem Meer tanzt das Licht" von Meike Werkmeister
Die Bücher wird sie alle in den nächsten Tagen beenden, aber ich mache es ihr mal direkt im Januar nicht zu schwer und werde ihr keine weitere Aufgabe aufhalsen ;-)

Und jetzt seid ihr an der Reihe. Wie steht es um euch SuBs? Welche Pläne haben eure Frauchen und Herrchen mit euch? Lasst uns gerne den Link zu eurem Beitrag in den Kommentaren da. Wir kommen ganz bald auf einen Gegenbesuch vorbei und freuen uns schon auf den Austausch.

Alles Liebe
SuBrina (und Livia)

40. gemütliches Lese-Miteinander

Das traumhaft schöne Banner wurde erstellt von Ascari vom Blog Der Leseratz

Guten Morgen ihr Lieben

Es passt gerade so gut zum Neuen Jahr, dass wir heute Abend zum Thema "Neuanfang" gemeinsam lesen können und ich bin schon ganz gespannt auf eure Bücher und Berichte. Das Ein- und Aussteigen ist wie immer jederzeit möglich und ich freue mich schon sehr auf einen schönen Austausch und einen gemütlichen Abend.

Meldet euch direkt unter diesem Post mit dem Link zu eurem Beitrag an, damit ein reger Austausch stattfinden kann. Eine Teilnahme in den Kommentaren ist natürlich ebenfalls möglich.

Ich freue mich auf euch und bis später
Livia


Ablauf:
18.30 Uhr: Beginn, Vorstellungsrunde
20.00 Uhr: 1. Update
21.00 Uhr: 2. Update
22.00 Uhr: 3. Update
23.00 Uhr: 4. Update, Fazit, Ende, gemütlicher Ausklang für alle, die noch wach sind


Wer ist heute mit dabei?

  • Ascari
  • Sandra
  • Aleshanee (in den Kommentaren)
  • Alica (in den Kommentaren)
  • Julia (in den Kommentaren)
  • Frühlingskind (in den Kommentaren)


18.30 Uhr: Beginn, Vorstellungsrunde

Es freut mich sehr, dass wir heute gemeinsam Lesen (und vor allem auch Plaudern) können und ich bin schon sehr gespannt auf eure Bücher, die ihr heute vorstellen werdet. Das Thema "Neuanfang" bietet sich im Januar natürlich an, aber ich weiss, dass auch viele von euch gerade einen Neuanfang erleben oder dass ein Neuanfang kurz bevorsteht. Bei mir ist dies zumindest privat nicht der Fall, mit Büchern habe ich mich aber entsprechend gerüstet und gleich zwei Bücher ausgewählt, die ich heute beginnen möchte.

1. Was liest du heute und passt dein Buch vielleicht sogar zum heutigen Thema?
2. Wo liest du? Vielleicht magst du uns sogar deinen Leseplatz zeigen.
3. Hast du dir evtl. einen kleinen Snack, ein Abendessen oder ein Getränk bereitgestellt?

1. Ich beginne heute mit "Über dem Meer tanz das Licht" von Meike Werkmeister und mit "Das andere Tal" von Scott Alexander Howard und zwar ganz vorne, also passt das definitiv.
2. Zuerst lese ich sicher auf dem Sofa, später mache ich es mir vielleicht im Bett gemütlich.
3. Wir haben erst gerade gegessen, es liegen aber schon geschnibbelte Früchte bereit, ein wenig Schokolade werde ich mir aber wahrscheinlich auch noch gönnen und ein sehr grosser Krug Tee ist auch schon aufgebrüht :-D




20.00 Uhr
Es folgt schon ein erstes Update und ich hoffe, dass ihr es euch so richtig gemütlich machen konntet ich bin schon ganz gespannt, wie euch eure Bücher gefallen. Deshalb drehe ich auch gleich wieder eine grosse Runde bei euch. Begonnen habe ich mit "Das andere Tal" und habe zwar erst vierzig Seiten gelesen, bisher gefällt mir aber die Geschichte schon sehr gut. Ich werde gleich noch ein wenig weiterlesen.

4. Im Leben und in Büchern geht es immer mal wieder um Neuanfänge. Habt ihr Buchtipps zum Thema?
4.
Ich habe ziemlich gestöbert und gebe zu, dass ich die Wortsuche bemüht habe. Spannend aber nicht überraschend finde ich, dass in sehr vielen Liebesromanen ein Neuanfang ein Thema spielt. Ich stelle euch jetzt drei Bücher vor, welche das Thema für mich ganz unterschiedlich behandeln und welche ich sehr gerne empfehle.
Neuanfang im Liebesroman auf den Orkney Inseln Schottlands: Süsse Träume im Cottage am Strand. Das Buch hat mir so gut gefallen (und die Autorin mag ich so oder so sehr gerne), dass wir 2023 aufgrund dieser Geschichte nach Schottland gefahren sind und die Orkneys besucht haben. Ich habe mich so sehr in diese wilden Inseln verliebt, dass ich jederzeit sofort wieder dorthin reisen würde und dies auch unbedingt bald wieder tun möchte.

Diesen See auf der wunderschönen Ornkey Insel Hoy muss ich euch natürlich auch noch zeigen :-)

Lebensbuch, Lebensneuanfang, es passt auch irgendwie zu jedem Thema: Was man von hier aus sehen kann
Das Buch liebte ich einfach so sehr und es handelt von vielen kleinen und grossen Neuanfängen. Ein Neuanfang nach einem Verlust, ein Neuanfang mit dem Tod vor Augen, ein Neuanfang in einer neuen Familiensituation....unbedingt lesen und der Film hat mich übrigens auch begeistert.
http://www.dumont-buchverlag.de/buch/leky-was-man-von-hier-aus-sehen-kann-9783832198398/

Packend, bewegend, ein Neuanfang in einem neuen Dorf: "Im letzten Licht des Herbstes"
Das Buch hat mich nicht mehr losgelassen. Es ist spannend, es ist dramatisch, es lässt tief blicken und es überzeugt mit ganz unterschiedlichen Erzählperspektiven.


21.00 Uhr
Eine weitere Stunde ist um und ich bin gespannt, wer von euch denn überhaupt noch wach ist ;-) Gelesen habe ich nicht viel, das Stöbern hat viel Zeit eingenommen, aber nun werde ich wohl bald auch die ersten paar Seiten von "Über dem Meer tanzt das Licht" lesen, ich brauche ein wenig Leichtigkeit. "Das andere Tal" ist nämlich bisher spannend aber sehr düster und erinnert ein wenig an eine softe Version von "Die Wand".

5. Habt ihr euch für dieses Neue Jahr Vorsätze gemacht? Oder ist euch dieser Neuanfang nicht so wichtig?

5.
Vorsätze fürs Neue Jahr mache ich mir jeweils nicht so extrem konkret und auf einen bestimmten Zeitpunkt hin definiert, aber ich habe schon in den letzten Monaten gemerkt, dasss ich einige Dinge in meinem Leben ein wenig ändern und im Auge behalten möchte und habe mir dafür in einigen Bereichen meines Lebens ein paar Dinge vorgenommen, die aber nicht zeitlich gebunden oder ausformuliert sind und die mich auch nicht unter Druck setzen sollen. Beim Lesen möchte ich zum Beispiel schneller abbrechen, wenn mir ein Buch nicht gefällt und ich möchte mehr aussortieren und auch generell wieder mehr lesen (und nicht so oft am Handy sein...). Ansonsten möchte ich immer rechtzeitig aus dem Haus, damit ich nie zum Zug rennen muss :-D Und ich möchte mehr Konzerte und generell mehr Kultur geniessen. Dazu habe ich nach so vollen Wochen und vielen eigenen Konzerten oft keine Lust oder Kraft mehr, aber eigentlich lohnt es sich so sehr und ich lerne immer so viel.


22.00 Uhr
Vorhin habe ich mit "Über dem Meer tanzt das Licht" begonnen und bin tatsächlich schon einigen bekannten Figuren begegnet, was mich sehr gefreut hat. Wer also immer noch damit liebäugelt, die Bücher von Meike Wermeister zu lesen: lest sie einfach chronologisch. Sie sind zwar nicht wirklich eine Reihe, aber irgendwie hängen sie doch zusammen.

6. Gibt es eine Figur (oder mehrere Figuren) in eurem Buch, die auch gerade einen Neuanfang erlebt?

6.
"Das andere Tal": die Hauptfigur Odile beginnt bald mit dem Aufnahmeverfahren für eine ganz bestimmte Schule, welche ihre Zukunft prägen wird.
"Über dem Meer tanzt das Licht": die Hauptfigur Maria hat zum ersten Mal seit langem wieder Zeit für sich und muss beginnen, ihren Alltag neu zu strukturieren.


23.00 Uhr
Wie schnell die Zeit heute wieder verflogen ist und wie schön, dass ich mit euch einen so gemütlichen Abend verbringen und mich inspirieren lassen durfte. Ich werde nachher noch eine Runde drehen und freue mich über Vorschläge und Ideen für zukünftige GLM.

Beide meiner Bücher gefallen mir sehr gut. In "Das andere Tal" habe ich 66 Seiten gelesen und die düstere Grundstimmung beeindruckt mich. Die Protagonistin ist einem grossen Geheimnis auf der Spur und lebt in einer seltsamen Dystopie. Das Buch könnte ich mir auch so wenigen Seiten bereits sehr gut als Film vorstellen.
In "Über dem Meer tanzt das Licht" habe ich 56 Seiten gelesen und werde gleich noch ein wenig weiterlesen. Die Geschichte gefällt mir auch gut und ich bin wieder auf der sommerlichen Insel angelagt, die ich im ersten Buch der Autorin bereits kennenlernen durfte.

Ich hoffe, dass ihr den Abend auch geniessen konntet und wünsche euch ganz eine gute Nacht und morgen einen schönen Sonntag.

Alles Liebe und vielen Dank, dass ihr diesen Abend mit mir verbracht habt
Livia

Rezension: Die Geschichte des Wassers

Die Geschichte des Wassers - Maja Lunde

Beschreibung des Verlages:

Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. Dort will die den Mann zur Rede stellen, der einmal die Liebe ihres Lebens gewesen ist.
Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot entdecken. Signes Segelboot.
Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.

Inhalt:
"Mein ganze Welt war Wasser. Die Hügel, Berge, Steine, Wiesen waren nur winzige Inseln in dem, was die eigentliche Welt darstellte, und ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich müsste sie Wasser heissen."
Im Jahr 2017 kämpft die norwegische Umweltaktivistin Signe für die Natur ihrer Heimat und letztendlich der ganzen Erde, ihr Kampf dauert schon lange an und wird immer härter. Ein wenig mehr als zwanzig Jahre später sucht David mit seiner Tochter Lou nach überlebenden Verwandten, nach Schutz vor den Bränden und der Hitze und nach Wasser. Immer wieder nach Wasser...

Meine Meinung:
Dieses Buch zu lesen, während in anderen Teilen der Welt Wälder brennen und Menschen vor Bränden, Dürren, Hungersnöten und Krieg flüchten, geht nahe und hat mich immer wieder tief erschüttert und berührt. Im zweiten Band ihres dystopischen Klimaquartetts nimmt sich Lunde dem Element an, das uns alle am Leben hält, das aber - wenn es ganz fehlt oder im Überfluss auftritt - schnell auch zur Todesfalle werden kann. Ihr in der Zukunft liegender Erzählstrang ist nur knapp sechzehn Jahre von meiner heutigen Welt entfernt. Jahre, in denen ich nicht weiss, welche Katastrophen noch vor uns liegen. Und wie in "Die Geschichte der Bienen" schafft es die Autorin zugleich gnadenlos ernst in eine sehr düstere Zukunft zu blicken, aber auch die Hoffnung auf Menschlichkeit zu wecken.

Schreibstil und Aufbau:
Die beiden auf den ersten Blick nicht zusammenhängenden Handlungsstränge wechseln sich in eher kurzen und immer kürzeren Kapiteln ab. Während sich der Durst von David und Lou zuspitzt und ihre Lage immer dramatischer wird, wird auch die Erzählweise hektischer. Wie bei einem rasant geschnittenen Film wechseln sich die Szenen und Rückblenden ab und haben mich die letzten Seiten des Buches innerhalb von kürzester Zeit verschlingen lassen.

Meine Empfehlung:
Was Lunde zeigt, ist unangenehm, es macht Angst und liegt doch nicht so weit weg von der Realität, der sich heute schon viele Menschen auf dieser Welt stellen müssen. Hochaktuell, dramatisch und dennoch sehr zugänglich erzählt nähert sich Lunde den intensiven Themen und zeigt dabei ihr ganzes schriftstellerisches Können.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die Geschichte des Wassers
Originaltitel: Blå
Autorin:
Maja Lunde wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt. Sie ist eine bekannte Drehbuch- sowie Kinder- und Jugendbuchautorin. »Die Geschichte der Bienen« war ihr erster Roman für Erwachsene, der zunächst national und schließlich auch international für Furore sorgte. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Es folgten »Die Geschichte des Wassers«, »Die Letzten ihrer Art« und »Der Traum von einem Baum«, mit dem sie 2023 ihr literarisches »Klimaquartett« abschloss. Außerdem veröffentlich sie mit der bekannten Illustratorin Lisa Aisato erfolgreiche All-Age-Bücher wie »Die Schneeschwester« und »Die Sonnenwächterin«.
Sprache: Deutsch
Aus dem Norwegischen von: Ursel Allenstein
Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: btb
Erschienen: 10.06.2019
ISBN: 978-3-442-71831-3

Ankündigung: 40. gemütliches Lese-Miteinander

 

Das traumhaft schöne Banner wurde erstellt von Ascari vom Blog Der Leseratz

Hallo ihr Lieben

Es ist wieder einmal Zeit für ein gemütliches Lese-Miteinander und zwar möchte ich am Samstag, 18.1.25, ab 18.30 Uhr gerne gemeinsam mit euch lesen. Das Thema lautet "Neuanfang". Ihr könnt ein neues Buch beginnen, etwas Lesen, was mit einem Ziel für 2025 zu tun hat, euch einem Thema widmen, dem ihr euch schon lange einmal widmen möchtet oder einfach mit eurer aktuellen Lektüre einsteigen.

Den Ablauf vom letzten Mal übernehme ich gleich und freue mich schon sehr darauf, euch am Samstag wieder einmal lesend anzutreffen.

Ablauf:
18.30 Uhr: Beginn, Vorstellungsrunde
20.00 Uhr: 1. Update
21.00 Uhr: 2. Update
22.00 Uhr: 3. Update
23.00 Uhr: 4. Update, Fazit, Ende, gemütlicher Ausklang für alle, die noch wach sind.

Das Ein- und Aussteigen sowie eine Teilnahme nur in den Kommentaren sind wie immer möglich. Mit einem Kommentar unter diesem Post oder unter dem Startpost am Samstag könnt ihr euch unkompliziert anmelden. Teilen/Werbung ist selbstverständlich erlaubt und gerne gesehen.

Ich freue mich auf euch und grüsse euch herzlich
Livia