Lese-Statistik Dezember 2024

Hallo ihr Lieben

Ich muss ehrlich sagen: ich kann es nicht fassen, dass das Jahr 2024 schon bald wieder Geschichte ist und hänge immer noch irgendwo zwischen den Jahren fest. Im Dezember habe ich nicht ganz so viel gelesen, wie erwartet (obwohl ich immer unterwegs war), was leider an meiner eher mittelmässigen Buchauswahl lag. Aber: gelesen ist gelesen und so freuen sich die Bücherschränke in der Umgebung sehr und ausserdem hatte ich mit "Father Christmas and Me" ein Highlight zu verbuchen, das mich immer noch sehr, sehr glücklich macht.
Auch hat es das Christkind gut gemeint mit mir und mein SuB hat sich noch einmal in die Höhe geschraubt. Im Januar geht es ihm aber sicher wieder an den Kragen, die vielen neuen Bücher (und wahrscheinlich auch noch ein paar Weihnachtsromane um die Stimmung noch weiter zu geniessen) wollen ja schliesslich unbedingt gelesen werden.
Kurz und schmerzlos: das Jahr war beruflich immer wieder anstrengend und manchmal enttäuschend, aber im Dezember habe ich zwölf Konzerte gespielt und dann so richtig lange und richtig schön und richtig viel Weihnachten gefeiert und leider nicht ganz so oft bei euch vorbeigeschaut, wie ich wollte.
Dafür darf ich morgen schon wieder meinen Koffer (respektive Rucksack, ich reise immer mit leichtem Gepäck) packen, da ich am 2.1. mit meiner besten Freundin für ein paar Tage nach Venedig fahre und ich freue mich riesig darauf. Vorher musste ich aber natürlich noch sehr viele Dinge erledigen und abschliessen und natürlich auch die erste Schulwochen so vorbereiten, dass ich nur zurückkommen und sofort wieder starten kann.
Und morgen geht ein privater und am 2.1. hoffentlich ein buchiger Rückblick online und dann ist 2024 auch bei mir auf dem Blog und bei Instagram Geschichte. Danke, danke, danke, dass ihr hier seid und bleibt, auch wenn es mal ruhiger wird bei mir. Danke für jeden Kommentar, jeden Buchtipp, den Austausch und die rege Teilnahme bei meinen GLMs (gaaaaaanz evtl. gibt es am 17.1. wieder eins, ich melde mich) und einfach alle kleinen und grossen Aufmerksamkeiten, Briefe, Nachrichten, Geschenke und Karten, die mich im vergangenen Jahr erreicht haben. Ihr seid einfach grossartig und ich geniesse diese Plattform sehr.

Und nun bleibt mir nur noch, euch einen guten Rutsch und alles, alles Gute für 2025 zu wünschen. Ich wünsche euch ein wenig Magie und ganz viel Glück, Zuversicht, Liebe und Gelassenheit, Gesundheit und FRIEDEN.

Alles Liebe
Livia


Gelesen im Dezember:

Highlight im Dezember und vielleicht sogar bisher liebstes (aber sicher zweitliebstes) Buch der Reihe


Ja, aber....viel Basketball, viel Liebe, viele Schwesternbeziehungen platte Figuren, aber eigentlich eine gute Idee


Langsame Entwicklung, überzeugende Protagonistin aber allesamt nicht ganz packend


Schöne Geschichte, die sich sicher gut zum Vorlesen eignet (24 Türchen), die aber eher oberflächlich bleibt


Sehr unterhaltsame Geschichte mit überzeugenden Protagonistinnen aber sehr blassen Nebenfiguren


Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Father Christmas And Me - Matt Haig   (304 Seiten)
Hallo, du Schöne - Ann Napolitano   (512 Seiten)
Mord im Christmas Express - Alexandra Benedict   (336 Seiten)
Wunder einer Winternacht - Marko Leino   (288 Seiten)
Zum Glück ein Jahr - Sophia Bergmann   (336 Seiten)

Neuzugänge:

  1. Winter in Bloomsbury - Annie Darling (Brockifund für 2.-)
  2. Das Weihnachtswunder von Westwood - Susan Mallery (Brockifund für 2.-)
  3. Ein Leben mit Musik, Anton Bruckner - Felix Diergarten (Weihnachtsgeschenk meiner Eltern)
  4. Goldene Zeiten im Gepäck - Adriana Popescu (das Buch habe ich Sina abgenommen)
  5. Man kann auch in die Höhe Fallen - Joachim Meyerhoff (Weihnachtsgeschenk von meinem Patenonkel)
  6. Ich, Eleanor Oliphant - Gail Honeyman (das Buch habe ich meiner Tante abgenommen)
  7. Vor dem Fest - Saša Stanišić (Weihnachtsgeschenk meiner Eltern, der Tipp kam vom Liebsten)
  8. Als wir Schwäne waren - Behzad Karim Khani (Weihnachtsgeschenk von Jamie)
  9. Father Christmas And Me - Matt Haig (bereits im Herbst bestellt, aber das Buch war lange unterwegs)


Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 5
Abgebrochene Bücher: -
Ungelesen aussortierte Bücher: -

Gelesene Seiten: 1'776 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 57.3 Seiten
Bücher von Autorinnen: 3
Bücher von Autoren: 2
Autor*innenduos (oder Gruppen): -
Geschenkt bekommene Bücher: 6
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Gekaufte Bücher: 3
Eingesammelte Bücher: -
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 9
SuB am Monatsbeginn:
86
Aktueller SuB: 86
Differenz: 90 (ich konnte mich einfach nicht wehren...)

Kurzrezension: Zum Glück ein Jahr

Zum Glück ein Jahr - Sophia Bergmann

Beschreibung des Verlages:
Ein Jahr nach Lázlós Tod hat Nelly den Verlust ihres geliebten Mannes noch nicht überwunden. Und Julia hat sich als Mutter von Zwillingen über die Jahre selbst aus den Augen verloren. Am Silvesterabend blicken die Freundinnen gemeinsam zurück. Schlagartig merken sie, dass das Leben endlich ist und sie ihre Träume jetzt in Angriff nehmen müssen. Zeit für einen Neuanfang – und für eine Liste mit ihren größten Wünschen, die sie sich in den nächsten zwölf Monaten erfüllen möchten.

Inhalt:
Julia tröstet ihre beste Freundin Nelly mit einer rauschenden Silvesterparty zumindest ein wenig über den Tod deren Mannes hinweg. Mitten in der Nacht fassen die besten Freundinnen einen Entschluss und was als amüsantes Trinkspiel begonnen hat, wird zu einer Löffelliste, die sich gewaschen hat und die ihre Leben komplett auf den Kopf stellen wird.

Meine Meinung:
Das Buch habe ich sehr gerne gelesen und ich habe mich von der Geschichte und den sympathischen Protagonistinnen immer wieder überraschen und unterhalten lassen. Die Handlung bleibt zwar eher oberflächlich, greift aber doch einige spannende Themen auf und vor allem Nellys Umgang mit einem heftigen Verdacht hat mich tief beeindruckt. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Entwicklung von Julias Beziehung sich anders und in meinen Augen realistischer ergibt, als dies in vielen anderen Romanen der Fall ist und ich hätte ihren Mann Alex einige Male am liebsten getreten. Er ist die Figur, die mit Abstand am eindimensionalsten bleibt und auch sonst hat die Geschichte nicht allzu viele Facetten, der Charme der beiden besten Freundinnen, der leichte Humor und die immer mal wieder äusserst pointierten Dialoge machen dies aber wett.

Meine Empfehlung:
Das Buch hat mich überrascht und unterhalten und mir einfach immer wieder entspannte Lesestunden beschert, ihr dürft aber nicht zu viel Tiefgang erwarten, sondern bekommt einfach zwei wunderbar erzählte Protagonistinnen, eine lustige Grundidee und einzelne eher blasse Nebenfiguren.

Zusätzliche Infos:
Titel: Zum Glück ein Jahr
Autorin: Sophia Bergmann studierte Theater- und Literaturwissenschaften und arbeitete dann als Redakteurin beim Fernsehen. Sie lebt mit ihrer Familie im Herzen von München. „Zum Glück ein Jahr“ ist ihr erster Roman.
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Diana
Erschienen am: 14.11.2016
ISBN: 978-3453358911

Rezension: Wunder einer Winternacht

Wunder einer Winternacht - Marko Leino

Beschreibung des Verlages:

Die wahre Geschichte vom Weihnachtsmann
Hoch oben im Norden lebt der kleine Nikolas. Als er durch einen tragischen Unfall zur Waise wird, nimmt das ganze Dorf sich seiner an. Ein Jahr lang darf Nikolas bei jeder Familie bleiben. Wenn der Weihnachtsabend naht, muss er weiterziehen.
Voller Dankbarkeit schnitzt Nikolas Jahr für Jahr Geschenke für «seine» Familie. Als er zum bösartigen Tischlermeister Lisakki in die Lehre kommt, scheint sein Glück vorbei. Der bärbeißige alte Mann hasst Kinder …

Inhalt:
Als Ossi und Tommi beim Tauchen ein rätselhaftes Holzkästchen finden, erzählt ihnen ihr Opa eine alte Legende und eine ganz einzigartige Version der Weihnachtsgeschichte. Diese handelt vom kleinen Waisen Nikolas und seiner grosse Dankbarkeit und Nächstenliebe, vom grimmigen Lisakki und davon, dass in vielen Menschen ein trauriges aber oft gutes Herz wohnt, auch wenn man dieses auf den ersten Blick nicht erkennen kann.

Meine Meinung:
Ronja vom Blog oceanlove hat mir das Buch als Adventskalender empfohlen und dafür eignet es sich wirklich sehr gut. Es hat mir schöne Lesestunden beschert und mich mit den täglichen Geschichten wunderbar unterhalten. Die Grundidee und die schöne Weihnachtsbotschaft haben mich sehr berührt, die Beschreibungen und Zeitsprünge haben mir aber nicht so gut gefallen.

Aufbau:
Zuerst hat mich irritiert, dass das erste Kapitel mitten im Sommer spielt, aber wie sonst hätten Ossi und Tommi das Holzkästchen beim Tauchen finden können? So ergibt also alles Sinn und die vierundzwanzig Kapitel, die auch wirklich mit "Türchen" überschrieben sind, eignen sich ideal als Adventskalender und verströmen schon ab dem zweiten Türchen viel Winter- und Weihnachtsstimmung.
Es hat mich persönlich sehr gestört, dass auf den wenigen Seiten einige Jahrzehnte erzählt werden und dass die Beschreibungen entsprechend sehr allgemein und oberflächlich bleiben. Es geht im Buch vor allem um Nächstenliebe, Freundschaft und um das Gute im Menschen, ich weiss aber nicht wirklich, wie die Figuren aussehen, wie sie leben und was sie ausser den Weihnachtstagen sonst noch so bewegt.

Meine Empfehlung:
Ehrlich gesagt habe ich mir ein wenig mehr erwartet, finde die Geschichte aber trotzdem sehr schön geschrieben und kann mir gut vorstellen, dass sie sich vor allem auch zum Vorlesen eignet. Ich empfehle "Wunder einer Winternacht" allen, die bereit sind, an Wunder zu glauben, die sich gerne berühren und verzaubern lassen und die sich nicht daran stören, wenn Beschreibungen eher oberflächlich bleiben.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Wunder einer Winternacht
Originaltitel: Joulutarina
Autor: Marko Leino wurde 1967 in Helsinki geboren, wo er auch heute noch lebt und schreibt. Er ist Schriftsteller und Drehbuchautor. „Wunder einer Winternacht“ ist der größte finnische Kinoerfolg aller Zeiten. Hundertausende ließen sich zu Tränen rühren.
Sprache: Deutsch
Aus dem Finnischen von: Gabriele Schrey-Vasara
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Rowohlt
Erscheinungstermin: 21.12.2009
ISBN: 978-3-644-20301-3

Rezension: Mord im Christmas Express

Mord im Christmas Express - Alexandra Benedict

TW:
Misogynie, toxische Beziehung, Geburt, Vergewaltigung/Missbrauch, ungewollte Schwangerschaft, Drogenkonsum/Alkohol, Stalking, häusliche Gewalt

Beschreibung des Verlages:

Schneechaos. In letzter Sekunde erreicht die pensionierte Polizeibeamtin Roz ihren Nachtzug. Zum Glück, denn sie muss unbedingt pünktlich von London ins schottische Fort William kommen – rechtzeitig zur Geburt ihrer Enkelin. Mit ihr an Bord befinden sich unter anderem eine junge Influencerin, ein narzisstischer Reality-TV-Star, eine schlagfertige alte Dame samt Katerchen, eine reichlich dysfunktionale Familie und der Staatsanwalt Craig, der in Roz eine versteckte Saite anschlägt. Doch dann entgleist der Zug plötzlich im dichten Schneetreiben. Und während die Geburt zu Hause immer dramatischer verläuft, geschieht an Bord ein Mord, der bei Roz alte Wunden aufreißt. Es wird nicht bei einem Opfer bleiben. Wen trifft es als nächstes, und wird Roz es rechtzeitig verhindern können? Hat sie die Chance, den Kreislauf der Gewalt ­endlich zu durchbrechen?

Inhalt:
Weihnachten naht und die frühpensionierte Kommissarin Roz reist zur Geburt ihrer Enkelin mit dem Nachtzug in die schottischen Highlands. Die verschneite Winterlandschaft wird aber schnell zum Alptraum. Das Wetter macht den Passagieren einen Strich durch die Rechnung, der Zug entgleist, eine Leiche wird gefunden und immer mehr gefährliche Geheimnisse kommen ans Licht.

Meine Meinung:
Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich vor einem Jahr bei Ina, also musste ich natürlich zugreifen, als ich es für zwei Franken im Bärner Brocki kaufen konnte. Der Aufbau hat mich sehr überrascht. Es geschieht nämlich sehr lange nicht viel, dafür lernte ich alle Passagiere kennen und konnte schon ein wenig spekulieren. Auch war das Buch sehr unterhaltsam erzählt und erinnerte mit einem Augenzwinkern an eine in die heutige Zeit versetzte Version "Mord im Orient Express". Plötzlich wird die Geschichte spannender, die Themen werden sehr heftig (TW beachten) und das Ende entpuppt sich sogar noch als feministisches Plädoyer.

Schreibstil und Aufbau:
Diese ganzen Entwicklungen wirkten für mich nicht ganz rund aufeinander abgestimmt. Es ging mir zu lange, bis die Handlung ins Rollen kam und ich persönlich finde, dass die Auflösung und die ganzen Verstrickungen am Schluss ein wenig gar weit hergeholt und leider auch vorhersehbar waren. Allerdings sind Themen wie Social Media, häusliche Gewalt und auch der Zusammenhalt von Frauen sehr schön verarbeitet und modern erzählt.

Meine Empfehlung:
Leichte Unterhaltung, die immer intensiver wird, schottisches Winterfeeling und Figuren mit einer wichtigen Message machen dieses Buch aus. Ja, der Krimi hat Luft nach oben was den Spannungsbogen anbelangt. Allerdings haben mir die Protagonistin und die Idee sehr gut gefallen und ich kann mir vorstellen, weitere Romane von Alexandra Benedict zu lesen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Mord im Christmas Express
Originaltitel: The Christmas Murder
Autorin: Alexandra Benedict studierte Englisch und Kreatives Schreiben in Cambridge und Sussex. Sie schreibt Drehbücher, Kurzgeschichten und Kriminalromane. Mit ihrem Buch The Christmas Murder Game stand sie auf der Longlist des Dagger Award.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Anke Caroline Burger
Paperback: 336 Seiten
Verlag: Tropen (Klett-Cotta)
Erscheinungstermin: 16.09.2023
ISBN: 978-3-608-50196-4

Frohe Festtage

Ihr Lieben

Ich wünsche euch und euren Herzensmenschen frohe, besinnliche und vor allem friedliche Festtage. Es freut mich so sehr, dass ihr hier seid und dass ich mich immer wieder mit euch austauschen darf und ich freue mich auch auf Stöberrunden und neue Buchtipps zwischen den Jahren und im 2025.

Passt auf euch auf und seid lieb miteinander

Livia

Rezension: Hallo, du Schöne

Hallo, du Schöne - Ann Napolitano

Beschreibung des Verlages:
Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander – bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert.
Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in ›Hallo, du Schöne‹ gelungen ist.

Inhalt:
In diesem Buch geht es um Basketball und allerlei Beziehungen; um die innige Verbindung zwischen vier Schwestern und ihrem Vater, um Freundschaften unter Teamkollegen, um eine unglückliche und eine verbotene Liebe, um Stolz und Sturheit, Schuld und Versöhnung.

Meine Meinung:
"Hallo, du Schöne" ist mir bei Instagram so oft begegnet, dass ich es unbedingt auch lesen wollte und sofort zugegriffen habe, als es mir aus einem offenen Bücherschrank entgegenlächelte. Nach wenigen Sätzen war ich begeistert und eingenommen von der grossen Liebe innerhalb der Familie Padavano, berührt von Williams Schicksal und dem nicht ganz einfachen Leben in Chicago und Manhattan und vor allem immer wieder ganz liebevoll erinnert an "Ein Baum wächst in Brooklyn" und die Serie "Shameless". 

Schreibstil:
Dann aber folgte die Ernüchterung: die vier so unterschiedlichen Schwestern wurden flacher und flacher, die Erzählsprache wirkte repetitiv, die Handlung wurde langsamer, die Längen länger... Nach mehr als 200 gelesenen Seiten wollte ich das Buch aber nicht abbrechen und vor allem wollte ich unbedingt erfahren, was die Geschichte ausmacht und weshalb sie von vielen so positiv besprochen worden ist. Die letzten 100 Seiten haben mich zumindest ein wenig mit dem Buch versöhnt. Napolitano hat es geschafft, noch einmal die Spannung und die Emotionen des Anfangs zu wecken und zu zeigen, worum es ihr mit diesem Buch wirklich geht, wozu die Kraft von Liebe und Versöhnung in der Lage sind.

Fazit:
Obwohl ich - dem gefühlvollen Ende sei Dank - ein wenig Frieden gefunden habe mit dieser Geschichte. Kann ich sie wirklich nur Lesenden empfehlen, die über sehr viel Geduld verfügen und die Zeit haben, sich lange und langsam auf die Figuren und die Handlung einzulassen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Hallo, du Schöne
Originaltitel: Hello Beautiful
Autorin: ANN NAPOLITANO studierte an der New York University und unterrichtet heute an verschiedenen Universitäten Literatur. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift One Story und wurde 2019 für den Simpson/Joyce-Carol-Oates-Literaturpreis nominiert. ›Hallo, du Schöne‹ stand monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste und war sowohl eine Empfehlung des Oprah-Winfrey-Book-Clubs als auch auf Barack Obamas Buchempfehlungsliste Sommer 2023 vertreten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in New York/Brooklyn.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Werner Löcher-Lawrence
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 512 Seiten
Verlag: Dumont
Erscheinungstag: 26.02.2024
ISBN: 978-3-8321-6945-9

Rezension: Father Christmas and Me

Father Christmas and Me - Matt Haig

Reiheninfos:
1. A Boy Called Christmas
2. The Girl Who Saved Christmas
3. Father Christmas and Me

Spin-off
1.5 A Mouse Called Miika
3.5 The Truth Pixie
3.6 The Truth Pixie Goes to School

Beschreibung des Verlages:
Let the battle for Christmas begin …
Amelia lives in the magical town of Elfhelm, newly adopted by Father Christmas and Mary Christmas. When the very jealous Easter Bunny launches an attack to ruin Christmas, it’s up to Amelia, her family and the elves to fight off the forces of evil.
But can they keep Christmas alive?

Inhalt:
Nachdem Amelia im Vorgängerband nach Elfhelm gekommen war und Weihnachten gerettet hatte, lebt sie nun bei Father Christmas und Mary Christmas und versucht, sich in den sonderbaren Schulfächern der Elfenkinder zu behaupten. Aber Weihnachten gerät erneut in Gefahr: ausgerechnet der Osterhase lässt gemeinsam mit einem verärgerten Bewohner von Elfhelm eine alte Feindschaft wieder aufleben. Nach einigen Zwischenfällen in der Elfenschule schwinden die Sympathien für Amelia und sie ist plötzlich auf sich alleine gestellt. Kann sie das Weihnachtsfest trotzdem schon wieder retten?

Meine Meinung:
Ein drittes Mal bin ich nach Elfhelm gereist und habe an der Seite von Amelia ein weiteres Abenteuer erlebt, das mit viel Humor, Spannung und absolut überraschenden Ideen zu überzeugen vermochte. Besonders gut gefallen haben mir die äusserst unterhaltsamen Beschreibungen von Amelias neuem Alltag und ihrem Leben in der Elfenschule. Ausserdem hat auch ihre Katze Captain Soot den einen oder anderen prominenten Auftritt.
Sprachlich ist auch dieser Band eine Wucht. Nicht nur geht die Geschichte auf die unterschiedlichsten Gefühle, Ängste und Sorgen ein und ist dabei trotzdem kindgerecht erzählt, Haig schaffte es auch, mich immer wieder zum Lachen zu bringen und zahlreiche Weisheiten der Weihnachtselfen einzustreuen. Ausserdem ist auch dieser Band wieder grandios und liebevoll von Chris Mould illustriert worden.

Meine Empfehlung:
Dieser Band hat mich genau so sehr begeistert, wie die beiden Vorgänger, wenn nicht sogar ein wenig mehr. Ich freue mich so sehr auf die weiteren Abenteuer in Elfhelm und werde mir nun jedes Jahr vor Weihnachten eines dieser Bücher gönnen.

Zusätzliche Infos:
Titel: Father Christmas and Me
Autor: As well as being a number one bestselling writer for adults, Matt Haig has won the Blue Peter Book Award, the Smarties Book Prize and been nominated three times for the Carnegie Medal for his stories for children. In 2021, A Boy Called Christmas was released as a feature film with an all-star cast. He has sold more than two million books in the UK and his work has been translated into over forty languages.
Illustrator: Chris Mould went to art school at the age of sixteen. He has won the Nottingham Children’s Book Award and been commended by the Sheffield Children’s Book Award. He loves his work and likes to write and draw the kind of books that he would have liked to have had on his shelf as a boy. He is married with two children and lives in Yorkshire.
Sprache: Englisch
Fester Einband mit Schutzumschlag: 304
Seiten
Verlag: Canon Gate
Erschienen: 12.10.2017
ISBN: 978-1-78689-068-9

Lese-Statistik November 2024

Hallo ihr Lieben

Der November ist nur so an mir vorbeigerast. Ich habe sogar schon ein wenig die Weihnachtszeit eingeläutet und startete direkt am 1.11. mit der Erföffnung des Weihnachtsfensters im Berner Brocki (und einem Buchkauf im Brocki) in den Monat. Dieser beinhaltete auch sehr viele Proben, extrem viel Schnee (der aber nach wenigen Tagen wieder weg war) und entsprechendem Chaos im ÖV und auf den Strassen, die sehr traurige Beerdigung meiner Oma aber auch meinen Geburtstag mit vielen kleinen und grossen Gesten, Gedanken, Karten und Feierlichkeiten und der November schenkte mir vor allem am Ende des Monats viel Vorfreude auf den Dezember, auf die Adventszeit und auf ein riesiges Orchesterprojekt sowie ein lange geplantes Duoprojekt mit meiner Pianistin. Im Dezember werde ich viel lesen, weil ich viel im Zug sein werde, zum Bloggen komme ich aber wahrscheinlich nicht so oft, darum tippe ich meinen Rückblick auch erst heute. Morgen ist mein erstes von zwölf Konzerten in diesem Monat, aber drei Konzerte mit Schülerinnen liegen bereits hinter mir und auch in den kommenden gut gefüllten Tagen möchte ich einfach jede freie Minute nutzen, um diese Zeit im Jahr - meine liebste Zeit im Jahr - so richtig zu geniessen.

Gelesen habe ich:

Gemütlicher, kurzweiliger (und kurzer) Weihnachtsroman mit einer Prise Romantik


Jugendbuch, abenteuerlicher Reihenauftakt mit Luft nach oben aber einer fantastischen Plotidee


Zweiter Band der Lügenhaus-Reihe, mitten im Winter, mitten in der Familie, einfach toll erzählt


In zwei Zeitebenen erzählte Geschichte rund um Frauen in der Literatur, Mutterschaft und Liebe, Sogwirkung


Persönlich hätte ich diesen vierten Band zur "Trilogie" nicht gebraucht, kann man lesen, muss man aber nicht


Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Bis ans Ende der Meere - Lukas Hartmann   (abgebrochen nach 33 Seiten)
Süßer die Herzen nie klingen - Debbie Macomber   (240 Seiten)
Bloom. Die Apokalypse beginnt in deinem Garten - Kenneth Oppel   (345 Seiten)
Einsiedlerkrebse - Anne B. Ragde   (320 Seite)
Ein Geist in der Kehle - Doireann Ní Ghríofa   (384 Seiten)
Die Farbe der Rache - Cornelia Funke   (352 Seiten)

Angelesen und aussortiert:

  1. Gottfried Keller - Der grüne Heinrich
  2. Buchheim - Das Boot

Abgebrochen:

Bis ans Ende der Meere - Lukas Hartmann

Neuzugänge:

Mord im Christmas Express - Alexandra Benedict
Das Skalpell des Engels - Claudio Coletta

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 5
Abgebrochene Bücher: 1 (plus zwei Bücher, von denen ich wirklich nur etwa fünf Seiten gelesen habe)
Ungelesen aussortierte Bücher: -

Gelesene Seiten: 1'674 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 55.8 Seiten
Bücher von Autorinnen: 4
Bücher von Autoren: 1
Autor*innenduos (oder Gruppen): -
Geschenkt bekommene Bücher: 1
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher: -
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 2
SuB am Monatsbeginn:
92
Aktueller SuB: 86
Differenz: - 6......aussortieren hilft, lesen auch, wenig kaufen auch ;-)

Kurzrezension: Die Farbe der Rache

Die Farbe der Rache - Cornelia Funke

Beschreibung des Verlages:

Fünf Jahre sind seit den Geschehnissen in „Tintentod“ vergangen. Fünf glückliche Jahre. Aber dann wird Eisenglanz gesichtet, der Glasmann von Orpheus, dem erbitterten, silberzüngigen Feind von Meggie, Mo und Staubfinger. Der Grund: Orpheus plant Rache an allen, die ihn zu Fall gebracht haben, doch vor allem an Staubfinger, und er nutzt einen furchtbaren Zauber. Sind Bilder mächtiger als Worte? Staubfinger zieht aus, die Antwort zu finden. Der Schwarze Prinz aber macht sich auf die Jagd nach Orpheus.

Inhalt:
Orpheus kehrt mit Wut im Bauch, einem mächtigen Zauber und Racheplänen zurück. Vor allem Staubfinger soll leiden und schon bald verschwinden alle Figuren, die Staubfinger lieb sind, in einer grauen Zwischenwelt, wo sie schwächer und schwächer werden. Können Liebe und Freundschaft einen scheinbar unzerstörbaren Fluch aufheben?

Meine Meinung:
Was habe ich mich gefreut, als mir unsere Nachbarin dieses Buch ganz überraschend geschenkt hat und was habe ich dann aber leider auch mit dieser Geschichte gekämpft... Vor etwa zwanzig Jahren habe ich die "Trilogie" gelesen und meine Erinnerungen waren...lückenhaft bis inexistent. Hinten im vierten Band befinden sich aber ein detailliertes Personenverzeichnis sowie einen Rückblick auf die ersten drei Bände aus Orpheus Sicht, die mich ratlos zurückgelassen hat, also habe ich mir online auch noch diverse Zusammenfassungen der "Trilogie" angesehen und nach etwa hundert gelesenen Seiten hatte ich endlich das Gefühl in der Geschichte angekommen zu sein. Diese hat mich gut unterhalten und mich ganz wenig vom Zauber der Trilogie spüren lassen, weil sie aber nach so wenigen Seiten wieder vorbei war, fehlten mir Tiefe und die enorm hohe sprachliche Qualität, die ich aus den anderen Bänden kenne.

Meine Empfehlung:

Wer ein wenig Sitzfleisch hat und sich sehr gut an die Geschehnisse der Vorgängerbände erinnern kann, oder bereit ist, diese noch einmal zu lesen oder sich zumindest ein paar Zusammenfassungen anzusehen, wird mit einer kurzweiligen Geschichte belohnt, die aber nicht über die Tiefe der Trilogie verfügt und nicht annähernd an deren Raffinesse heranreicht. Hätte es diesen vierten Band gebraucht? Für mich nicht unbedingt, aber da scheiden sich die Geister.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die Farbe der Rache
Autorin: Cornelia Funke ist die international erfolgreichste und bekannteste deutsche Kinderbuchautorin. Heute lebt sie in Volterra, Italien, doch ihre Karriere als Autorin und Illustratorin begann in Hamburg. Nach einer Ausbildung zur Diplom-Pädagogin und einem anschließenden Grafik-Studium arbeitete sie als freischaffende Kinderbuchillustratorin. Da ihr die Geschichten, die sie bebilderte, nicht immer gefielen, fing sie selbst an zu schreiben. Zu ihren großen Erfolgen zählen die "Drachenreiter"-Romane, die Reihe "Die Wilden Hühner" und "Herr der Diebe", mit dem sich Cornelia Funke auch international durchsetzte. Mit ihrer Tintenwelt-Trilogie und der Spiegelwelt-Serie eroberte Cornelia Funke weltweit die Bestsellerlisten. Über 60 Bücher hat Cornelia Funke mittlerweile geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen erschienen sind. Zahlreiche Titel wie z.B. "Hände weg von Mississippi", "Herr der Diebe", "Die Wilden Hühner" und "Tintenherz" wurden verfilmt. Aber auch in Preisen und zahlreichen Auszeichnungen spiegeln sich ihre Beliebtheit und ihr Einfluss wider.
Sprache: Deutsch
Hardcover: 352 Seiten
Verlag: Dressler
Erscheinungstermin: 12.10.2023
ISBN: 978-3-7513-0007-0