Kurzrezension: Einübung ins Schweben

Einübung ins Schweben - Dževad Karahasan

Beschreibung des Verlages:

Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo – wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer Rajko ihn am Busbahnhof wieder verabschieden will, fasst Peter spontan den Entschluss zu bleiben: die Chance, mitzuerleben, wie Menschen sich in Extremsituationen verhalten, will er sich nicht entgehen lassen. Mit Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch die unter Granatenbeschuss liegenden Nachbarschaft, lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die er sich verliebt. Eines Tages macht er sich allein auf den Weg und kehrt zurück, kaum wiederzuerkennen …

Inhalt:
Nach einer Lesung in Sarajevo beschliesst der Altphilologe und Mythenforscher Peter Hurd, seinen Aufenthalt in der Stadt zu verlängern. Sein Übersetzer und Freund Rajko, der ihn über alle Massen bewundert, steht ihm mit Rat und Tat zur Seite. Als der Krieg ausbricht und die Stadt über vier Jahre hinweg belagert wird, gibt Hurd sich einem Rausch nach dem anderen hin, probiert alle Drogen aus, die er finden kann und entfernt sich immer weiter von seinem alten Selbst, das der Ich-Erzähler Rajko vergeblich nach wie vor in ihm zu finden sucht, während er selber in seinem Alltagstrott stehen und gefangen bleibt.

Meine Meinung:
Am 8. Februar bin ich mit Marija von @alle_meine_buecher ins Literaturhaus Zürich gegangen und habe gemeinsam mit ihr die Lesung von Dževad Karahasan zu seinem neuen Buch "Einübung ins Schweben" besucht (die Bilder seht ihr HIER). Zu diesem Zeitpunkt hatte ich etwa hundert Seiten des Buches gelesen und Karahasan hat an besagtem Abend zufällig auch genau die drei Szenen vorgelesen, die mir bis dahin am besten gefallen hatten. So weit, so gut. Schon bei der Lesung zeigte sich aber auch: dieser Mann holt gerne aus, weicht ab und doziert unaufhaltsam vor sich hin und die Moderatorin Katrin Eckert hatte ihre liebe Mühe, zu Wort zu kommen. Beim weiteren Lesen dieses Buches haben genau diese Eigenschaften, das endlose Abschweifen, das zuweilen krampfhaft anmutende Suchen nach Analogien in der griechischen Mythologie und Philosophie, das Aneinanderreihen von Worten, dazu geführt, dass ich dieses Buch nur noch weglegen wollte. Nicht nur wird kaum aus der belagerten Stadt berichtet (ich frage mich, welches Buch der Feuilleton gelesen hat, wenn er einstimmig von diesen "eindringlichen Schilderungen" schwärmt), sondern vor allem Rajkos Innensicht imklusive zahlreicher philosophischer Betrachtungen abgebildet, auch wird ein Drogentrip erzählt, der konstruiert wirkt und nicht zuletzt sind die Frauenfiguren stereotyp erzählt und kleingehalten. Ausserdem wird eine vermutliche Vergewaltigung verharmlost. Karahasan, der durchaus erzählen könnte, was er in zahlreichen unterhaltsamen Anekdoten beweist und dessen Liebe zu Sarajevo ungebrochen ist, will mit seinem neuesten Buch wohl vor allem zeigen, wie belesen und lebenserfahren er ist. Vielleicht ist dieser Stil einfach ein wenig in die Jahre gekommen, aber vielleicht wird ein solcher Text von einem alten weissen Mann halt auch dann nicht besser, wenn er aus dem Land stammt, in dem das Erzählen eigentlich ein eigener Sport ist.

"Mir ist nicht einmal der Krieg passiert, mir ist auch nicht die Belagerung Sarajevos passiert. Mir ist nur der Verlust meiner Stadt passiert, und der ist mir wirklich passiert."

Fazit:
Weniger wäre mehr gewesen. Hätte Karahasan sich auf seine Geschichte konzentriert und dem roten Faden eine Chance gegeben, sich zu entspinnen, wäre das eine schöne, runde Sache mit grossem Potenzial geworden. Ich bin froh, dass ich bereits sehr viele andere Autorinnen und Autoren aus dem ehemaligen Jugoslawien für mich entdecken durfte, die mich mehr zu überzeugen vermochten und kann für dieses Buch keine Empfehlung aussprechen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Einübung ins Schweben
Originaltitel: Uvod u lebdenje
Autor: Dževad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020.
Sprache: Deutsch
Aus dem Bosnischen von: Katharina Wolf-Grießhaber
Fester Einband mit Schutzumschlag: 304 Seiten
Verlag: Suhrkamp
Ersterscheinungstermin: 16.01.2023
ISBN: 978-3-518-43122-1

Kurzrezension: Kummer aller Art

Kummer aller Art - Mariana Leky

Beschreibung des Verlages:
»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.
Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.
Die in ›Kummer aller Art‹ versammelten Texte erschienen erstmals als Kolumnen in PSYCHOLOGIE HEUTE.

Inhalt:
Liebeskummer, Schlaflosigkeit, grosse Träume, leise Wünsche, laute Schritte, Hundespaziergänge, Nachbarschaftsliebe, Zwänge, Ängste, Fürsorge, Sehnsucht, Abschied, Glück... In 39 herzerwärmenden Texten - ursprünglich für die "Psychologie heute" geschriebene Kolumnen, die Leky eigens für dieses Buch überarbeitet hat - nähert sich Leky in humorvoller, tröstlicher und genau beobachtender Art allen grossen und kleinen Gefühlen und Alltäglichkeiten der Menschheit an. Wiederkehrende und liebevoll skizzierte Figuren wie die Nachbarin Frau Wiese, der Nachbar Herr Pohl mit seinem Hund Lori oder auch Onkel Ulrich sorgen dafür, dass man sich beim Lesen immer willkommener und umsorgter fühlt.

Meine Meinung:
Von Mariana Leky habe ich bereits "Was man von hier aus sehen kann" (der Film lohnt sich übrigens auch sehr) sowie "Liebesperlen" gelesen und geliebt. In "Kummer aller Art" zeigt die Autorin, dass sie auch in den kürzesten Texten ganz grosse Geschichten und Gefühle erzählen kann. Obwohl die meisten ihrer Figuren grossen und kleinen Kummer mit sich herumtragen, ist da noch so viel Platz für Liebe, Freundschaft und Trost. Genauestens beobachtend und gewohnt poetisch erzählend nähert sich Leky dem Kummer ihrer Figuren und zeigt auf kluge und kurzweilige Art, dass es in Ordnung ist, stets Kummer mit sich herumzutragen oder dass man dem Kummer ein Schnippchen schlagen kann oder dass er manchmal kleiner wird, wenn man ihn teilt oder einfach lange genug wartet. Diese Buch ist eine literarische Umarmung, ein buchiges "Kopf hoch" und eine Erinnerung an die schönen zwischenmenschlichen Begegnungen in unserem Leben.
Mariana Leky ist eine begnadete Erzählerin, die unglaublich schöne literarische Bilder zeichnet und deren besondere Spezialität die Beschreibungen von Menschen sind. Egal, wie sonderlich eine Figur scheint, Leky nähert sich ihr stets auf wohlwollende, achtsame, respektvolle Weise und dies berührt mich jeweils bis ins Innerste.

Meine Empfehlung:
Ich möchte dieses Buch am liebsten allen Menschen in meinem Umfeld schenken, die es gerade nicht so leicht haben oder einfach generell allen Menschen. Ich hätte gerne noch sehr viele weitere Kummer-Erzählungen gelesen und empfehle euch dieses Herzensbuch sehr gerne weiter.

Zusätzliche Infos:
Titel: Kummer aller Art
Autorin: MARIANA LEKY studierte nach einer Buchhandelslehre Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sie lebt in Berlin und Köln. Bei DuMont erschienen der Erzählband ›Liebesperlen‹ (2001), die Romane ›Erste Hilfe‹ (2004), ›Die Herrenausstatte¬rin‹ (2010) sowie ›Bis der Arzt kommt.‹ (2013). 2017 veröffentlichte sie den SPIEGEL-Bestsellerroman ›Was man von hier aus sehen kann‹, der in über zwanzig Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wird.
Gebunden mit farbigem Vorsatz und Lesebändchen: 176 Seiten
Verlag:DuMont
Erscheinungstag: 19.07.2022
ISBN: 978-3-8321-8216-8

Rezension: In fünf Jahren

In fünf Jahren - Rebecca Serle

Beschreibung des Verlages:

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Als die ehrgeizige New Yorker Anwältin Dannie dies beim wichtigsten Bewerbungsgespräch ihrer jungen Karriere gefragt wird, ist ihre Antwort klar, hat sie doch einen minutiös ausgeklügelten Lebensplan. An diesem Abend macht ihr Freund ihr einen Heiratsantrag, und sie legt sich schlafen mit dem guten Gefühl, dass alles so läuft, wie sie es sich gewünscht hat. Doch als sie mitten in der Nacht aufwacht, befindet sie sich in einer fremden Wohnung, an ihrem Finger steckt ein anderer Ring, und neben ihr liegt ein ganz anderer Mann. Im Hintergrund laufen die Nachrichten, und sie sieht das Datum: Es ist derselbe Tag, der 15. Dezember, doch fünf Jahre in der Zukunft. Nach einer Stunde, die alles in Frage stellt, an das sie bisher geglaubt hat, wacht sie in ihrem eigenen Bett wieder auf. Und obwohl sie versucht, diesen Moment zu vergessen, kann sie es nicht. Bis sie viereinhalb Jahre später dem Mann aus ihrem Traum begegnet ...

Inhalt:
Dannie und David sind das Traumpaar schlechthin. Sie sind beide sehr erfolgreich in ihrem Beruf und haben sowohl einen beruflichen als auch einen privaten Fünfjahresplan. Sie unterstützen sich gegenseitig und als David Dannie den erwarteten Antrag macht, scheint ihr Glück perfekt. Doch ein sehr realistisch wirkender Traum katapultiert Dannie fünf Jahre in die Zukunft und in die Arme eines fremden Mannes. Zurück in ihrem Alltag kriegt sie den Traum nicht aus dem Kopf und findet immer mehr Gründe, die Hochzeit zu verschieben. Als schliesslich der Mann aus ihren Träumen an der Seite ihrer besten Freundin Bella in Dannies Leben tritt, muss Dannie sich über einige Dinge klar werden.

Meine Meinung:
"In fünf Jahren" stand lange auf meiner Wunschliste, die vielen begeisterten Rezensionen haben mich neugierig gemacht. Dann endlich habe ich es in einem offenen Bücherschrank entdeckt und am gleichen Tag hat Daniela vom Blog readeatlive das Buch im Rahmen des Posts "Fünf Bücher, die mich glücklich machen" erneut empfohlen (schon ihre Rezension hat mir sehr gut gefallen). Nur leider hat mir die Geschichte nicht wie erwartet zugesagt. Die Protagonistin Dannie, die sich in ihrem Leben und ihrem Beruf verrannt hat, empfand ich als ziemlich anstrengend. Ich definiere mich selber auch sehr stark über meinen Beruf und trotzdem ist es mir möglich, auf mein Herz zu hören. Das kann Dannie überhaupt nicht. Wahre Liebe empfindet sie eigentlich nur für ihre beste Freundin Bella. Diese Freundschaft wird aber sehr schön dargestellt, finde ich. Und es ist eigentlich die einzige wirkliche und überzeugende Liebesgeschichte in diesem Buch. Die Handlung entwickelt sich ganz anders, als erwartet. Der schon von einigen erwähnte Plottwist konnte auch mich überraschen, was mir sehr gut gefallen hat, das Ende war dann aber leider sehr vorhersehbar. Der tragischen Entwicklung zum Trotz kamen bei mir keine Emotionen auf, die Figuren haben sich in meinen Augen zu wenig entwickelt und die Geschichte blieb oberflächlich und sehr, sehr seicht. Immerhin liest sich das Buch sehr leicht, so bin ich immerhin schnell zum Ende gekommen ;-)

Fazit:
Leider hat dieses Buch meinen Geschmack nicht ganz getroffen. Die Geschichte hat sich viel zu schwerfällig und oberflächlich entwickelt und Dannie ist eine ziemlich anstrengende Protagonistin, die sich selber permanent im Weg steht. Von mir gibt es - allen positiven Rezensionen zum Trotz - keine Empfehlung und das Buch wandert zurück in den Bücherschrank.

Zusätzliche Infos:
Titel:
In fünf Jahren
Originaltitel: In Five Years
Autorin: Rebecca Serle ist Autorin und Drehbuchschreiberin und lebt in New York und Los Angeles. »In fünf Jahren« wurde von Leser*innen und Presse begeistert aufgenommen und stand monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste. Rebecca Serles Bücher erscheinen in 24 Ländern.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Judith Schwaab
Paperback, Klappenbroschur: 320 Seiten
Verlag: btb Verlag
Erschienen am: 14. Juni 2022
ISBN: 978-3-442-77014-4


Rezension: Laienspiel

Laienspiel (Kluftinger 4) - Volker Klüpfel, Michael Kobr

Reiheninfos:

  1. Milchgeld
  2. Erntedank
  3. Seegrund
  4. Laienspiel
  5. Rauhnacht
  6. Schutzpatron
  7. Herzblut
  8. Grimmbart
  9. Himmelhorn
  10. Kluftinger
  11. Funkenmord
  12. Affenhitze
Beschreibung des Verlages:
Terror im Allgäu! Ein packend-lustiger Fall für Kommissar Kluftinger 
Mit Terrorismus ist nicht zu spaßen. Es sei denn, Klufti muss sich damit befassen. Im vierten Band der erfolgreichen Allgäu-Krimis kommen Spannung und Humor garantiert nicht zu kurz. 
Das Leben im Allgäu kann wirklich beschaulich sein. Solange man nicht Hauptkommissar Kluftinger heißt. Dieses Mal muss er sich mit einem Unbekannten unter Terrorverdacht, einer Zusammenarbeit von BKA, österreichischer Polizei und den Ermittlern vor Ort, einem Tanzkurs und einem "Laienspiel" herumschlagen. 
Das Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr gönnt Kommissar Kluftinger in seiner erfolgreichen  Regionalkrimireihe aus dem Allgäu nicht eine Sekunde zum Durchatmen. Und die Leser lieben es! Große Themen und rasante Fälle werden mit einer gehörigen Portion Humor serviert, die jeden Krimi-Bestseller dieser Reihe zu einem besonderen Lesevergnügen für Fans klug konstruierter Mordgeschichten machen. 

Inhalt:
Kommissar Kluftiger kann sich vor Herausforderungen kaum retten. Er steckt mitten in den Endproben für die grosse Freilichtspiel-Inszenierung des "Wilhelm Tell", Erika Kluftinger hat ihn und das Ehepaar Langhammer zu einem Tanzkurs angemeldet, bei dem Klufti Doktor Langhammer ungewollt nahe kommt, der Umzug in neue Büroräumlichkeiten steht unmittelbar bevor und österreichische Ermittler bringen einen brisanten Fall ins Allgäu, der das BKA auf den Plan ruft, mit Terroristen ist schliesslich nicht zu spassen...

Meine Meinung:
Kommissar Kluftinger und das Autorenduo Klüpfel-Kobr laufen in diesem Krimi definitiv zu Höchstleistungen auf. Nicht nur ist dieser Kluftinger der in meinen Augen bisher unterhaltsamste Teil der Reihe, der Fall ist auch äusserst klug und spannend erzählt. Nicht selten ist es unser grummeliger Liebslingskommissar, der entscheidende Hinweise liefert und die richtigen Fragen stellt, der aber auch immer wieder für grosse Erheiterung sorgt. Kluftinger wird Teil einer Sonderermittlungstruppe, die von Faruk Yildrim, Terrorexperte des BKA, geleitet wird. Nicht nur wird die diffuse Bedrohung durch einen Terroranschlag im Allgäu äusserst realistisch thematisiert, auch unterschiedliche Vorurteile gegenüber Religionen und spannende Diskussionen zwischen Klufti und Yildrim sorgen für Tiefgang. Spannend finde ich, dass Kluftinger einerseits kein Fettnäpfchen auslässt und dass vor allem durch sein Unverständnis gegenüber der moderndsten Technik auch einiges an Situationskomik entsteht, dass aber andererseits auch immer Platz für leise, nachdenkliche Töne ist. Was geschieht, wenn plötzlich unschuldige Bürgerinnen und Bürger durch anonyme Drohungen gefährdet sind, was es mit den Menschen macht, wenn plötzlich alles und alle ein potenzielles Ziel darstellen, wird dabei eindringlich gezeigt. Vor allem das Ende des Krimis hat es mir diesbezüglich angetan und ich bin schon sehr neugierig auf weitere spannende Fälle aus dem Allgäu.

Meine Empfehlung:
Ganz ehrlich: dieser vierte Teil der Kluftinger-Reihe hat mich bis jetzt am besten unterhalten. So lustig (und trotzdem nicht plump) war Klufti noch nie und der Fall hat es ebenfalls in sich und ist klug und packend aufgebaut. Von mir gibt es eine sehr herzliche Leseempfehlung.

Zusätzliche Infos:
Titel: Laienspiel
Autoren: Volker Klüpfel, geboren 1971 in Kempten, aufgewachsen in Altusried, studierte Politikwissenschaft und Geschichte. Danach arbeitete er bei einer Zeitung in den USA und stellte beim Bayerischen Rundfunk fest, dass ihm doch eher das Schreiben liegt. Seine letzte Station vor dem Dasein als Schriftsteller war die Feuilletonredaktion der Augsburger Allgemeinen. Mit seiner Familie lebt er im Allgäu.
Michael Kobr, geboren 1973 in Kempten, studierte in Erlangen Romanistik und Germanistik, und war danach als Lehrer tätig. Momentan hat er schweren Herzens dem Klassenzimmer den Rücken gekehrt, um sich dem Schreiben, den ausgedehnten Lesetouren und natürlich seiner Familie widmen zu können. Kobr wohnt mit seiner Frau und den beiden Töchtern im Unterallgäu. Die beiden Autoren sind seit ihrer Schulzeit befreundet. Für ihre Werke erhielten Volker Klüpfel und Michael Kobr zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Bayerischen Kunstförderpreis 2005, die Corine 2008, die Mimi 2008 und 2009, den Kulturpreis Bayern 2011, den Memminger Kulturpreis 2008, den Hörbuchpreis Osterwold 2012 sowie die Bürgermedaille in Gold der Gemeinde Altusried 2012.
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Broschur: 368 Seiten
Verlag:Piper
Erschienen: 01.08.2009
EAN: 978-3-492-25482-3

Rezension: Schokolade am Meer - Süße Wünsche

Dieses Rezensionsexemplar aus dem Heyne-Verlag hat mich via Bloggerportal erreicht. Vielen Dank!

Schokolade am Meer, Süße Wünsche - Marie Schönbeck

Die Schokoladen-Reihe:
1. Schokolade am Meer - Süße Wünsche
2. Schokolade am Meer - Süße Träume
3. Schokolade am Meer - Süßes Erbe

Beschreibung des Verlages:
Ein Neuanfang auf der süßesten Insel der Welt

Für Hannah wird ein Albtraum wahr: Vor dem Traualtar muss sie erfahren, dass ihr Verlobter bereits verheiratet ist. Wenig später erhält sie auch noch die Nachricht, dass ihre Tante Bente verstorben ist. Um vor ihrem Liebeskummer zu flüchten, reist Hannah an den Ort, an dem ihre geliebte Tante gelebt hat: zur berühmten nordfriesischen »Schokoladeninsel« Möwesand. Dort, in Bentes wunderschönem Reetdachhaus, findet Hannah Zuflucht. Als sie Thies Lorentz begegnet, einem der drei unverschämt attraktiven Lorentz-Brüder, die die zahlreichen Schokoladenmanufakturen auf der Insel führen, verfällt sie seinem warmherzigen Charme sofort. Sie beschließt, in Bentes Haus zu ziehen, doch davon zeigen sich die Lorentz-Brüder wenig begeistert. Hat Thies etwa nur mit ihr geflirtet, um an Bentes Erbe zu kommen?

Inhalt:
Hannah hat sich nicht nur komplett in ihrem ehemaligen Verlobten getäuscht, nun erbt sie auch noch überraschend sämtlichen Besitz ihrer verstorbenen Tante Bente, welche auf der berühremten Schokoladeninsel gelebt und gearbeitet hat. Hannah macht sich auf die Suche nach Hinweisen und Erklärungen in Bentes Haus und kommt dabei Thies Lorentz, einem der drei Lorentz-Brüder und Mitbesitzer der Schokoladeninsel, näher. Doch weitere unerwartete und unangenehme Überraschungen lassen sie an seinen Gefühlen für sie aber auch an ihrer Familie zweifeln.

Meine Meinung:
Zuerst hat es mir dieses Buch schwer gemacht und mich mit sehr vielen Themen überschwemmt und ich konnte mich gar nicht auf die Protagonistin einlassen. Ausserdem sind einige dieser Themen nicht ganz ohne, werden aber in meinen Augen nicht mit dem nötigen Respekt behandelt. Joos Lorentz beispielsweise ist in seiner Kindheit entführt worden und ihm fällt es seither schwer, Menschen zu trauen. Natürlich ist mir bewusst, dass Joos Lorentz in einem weiteren Band der Reihe eine grössere Rolle spielen wird und dass ich es hier mit einem eher leichten Roman zu tun habe, dennoch hat es mich stark irritert, dass ein so heftiges Thema in einem Nebensatz erwähnt wird und dann kaum mehr zur Sprache kommt.
Ausserdem haben mich einige überzogene Geschlechterklischees stark gestört und so idyllisch die Schokoladeninsel in meinen Träumen aussieht, so wenig spielt sie im Buch eine Rolle. Es riecht immer mal wieder nach den verschiedensten Leckerein und Hannah probiert zwei oder drei dieser Süssigkeiten auch, das war es dann aber schon mit der Schokoladeninsel. Stattdessen spielen viele Geheimnisse (von denen ich die meisten von Anfang an durchschaut hatte, welche den Figuren aber erst so laaaangsam klar werden) eine Rolle.
Die beschriebenen Figuren haben mir aber sehr zugesagt und nach einigen Kapiteln bin ich richtig gut in der Geschichte angekommen und dann nur noch so durch die Seiten geflogen. Der wirklich gut eingebaute und ziemlich offene Cliffhanger hat mich ausserdem neugierig gemacht auf die weiteren Bände. Ich mag es immer gerne, mehrere Personen einer Region oder Familie näher kennenzulernen und bin gespannt, wie die nächsten Bände in der Leserschaft ankommen werden.

Sprache und Aufbau:
Eine schlankere Themenauswahl hätte der Geschichte auf jeden Fall gutgetan. Ausserdem wäre es schön gewesen, wenn Schönbeck sich vermehrt auf die Schokoladeninsel und ihre Figuren konzentriert hätte. Die Beschreibungen hat sie nämlich wirklich drauf und ich bin mir sicher, dass sie noch viele weitere Schilderungen der Leckereien, Gerüche und des Handwerks an sich - die ganze Insel ist voller kleiner Läden und Manufakturen, in denen die verschiedensten Süssigkeiten hergestellt werden - hätte in die Geschichte integrieren können, ohne mich zu langweilen.

Meine Empfehlung:
Starken Anfangsschwierigkeiten zum Trotz hat es mir diese Geschichte angetan und ich denke, dass sich die Autorin im Verlauf der Reihe noch entwickeln wird. Ob ich die weiteren Bände lese, wird von den Rezensionen abhängen, die mir begegnen. Der Cliffhanger hat mich auf jeden Fall sehr, sehr neugierig gemacht.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Schokolade am Meer - Süße Wünsche
Autorin: Marie Schönbeck hat sich in das Nordfriesische Wattenmeer verliebt. Für sie sind die Küsten und Inseln Sehnsuchtsorte. Oft fährt sie mit ihrem Mann und ihren Hunden an die Nordsee, um lange Spaziergänge am Strand zu machen und die wildromantische Natur zu genießen. Während sie eines Tages in einem Strandcafé saß, Tee trank und friesisches Mandelgebäck mit Schokoladenguss aß, kam ihr die Idee zur Romanreihe um die fiktive »Schokoladeninsel« Möwesand.
Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Heyne
Erschienen am: 15. März 2023
ISBN: 978-3-453-42513-2

Eine für vier, der zweite Sommer

Eine für vier, der zweite Sommer - Ann Brashares

Reiheninfos:

1. Eine für vier
2. Eine für vier, der zweite Sommer
3. Eine für vier, aller guter Dinge sind drei
4. Eine für vier, vier gewinnt
5. Eine für vier, für immer und ewig

Beschreibung des Verlages:
Lena, Bridget und Carmen freuen sich auf die Ferien. Bis auf Tibby, die in Virginia an einem Filmkurs teilnimmt, wollen alle einen gemütlichen Sommer zu Hause verbringen. Gespannt warten sie darauf, was die JEANS macht, wenn sie nicht auf Reisen geht. Doch dann fährt Bee überstürzt nach Alabama. Wieder einmal trennen sich die Wege der verschwisterten Freundinnen – und die Jeans ist doch wieder unterwegs!

Inhalt:
Es ist der zweite Sommer der Jeans auf Reisen, der zweite Sommer in Folge, den die vier besten Freundinnen Bridget, Carmen, Lena und Tibby nicht komplett gemeinsam verbringen. Tibbys Filmkurs erweist sich als Mutprobe, Bridget wirft alle Pläne über den Haufen und reist in die Vergangenheit, Lena entdeckt die grosse Liebe noch einmal für sich und Carmen versucht, den Überblick zu behalten. Einmal mehr ist es die Jeans, welche die vier zusammenhält, tröstet, bestärkt und begleitet.

Meine Meinung:
Mit dem ReRead dieser Reihe reise ich zurück in meine Kindheit und Jugend. Im Juli 2013 habe ich den vierten und damals letzten Band der Reihe mit Tränen in den Augen beendet. Erst Jahre später habe ich erfahren, dass es einen weit in der Zukunft liegenden fünften Band gibt und dieser ist vor einigen Wochen hier eingezogen. Bevor ich mich ihm aber widme, lese ich noch einmal die ersten vier Bände und erfreue mich an dieser herzerwärmenden Geschichte voller Freundschaft und Liebe.

Beim Lesen ist mir aufgefallen, wie sensibel ich geworden bin und wie sehr sich wohl auch die allgemeine Erzählhaltung geändert hat (das englische Original dieses zweiten Bandes ist 2003, also vor 20 Jahren erschienen, unglaublich). Nicht nur wird im Buch beispielsweise überhaupt nicht gegendert (auch dann, wenn Frauen beschrieben werden, wird eine männliche Form gewählt), auch sind Fatshaming und traditionelle Rollenklischees gang und gäbe. Ganz ehrlich: mir ist das zwar aufgefallen, gestört hat es mich aber nicht, sondern vielmehr an meine Kindheit und Jugend erinnert, in der ich mit genau dieser Haltung, dieser Mode, dieser Sprache, diesen Themen aufgewachsen bin.

Was mich damals beim Lesen bereits beeindruckt hat und auch als dreissigjährige Frau beeindruckt, sind die Schilderungen der sehr nahegehenden tiefgründigen Themen, die heute mit einer Triggerwarnung versehen würden (TW: Suizid, Tod, Vergewaltigun, Sucht). Diese sind auch bereits im ersten Band sehr einfühlsam in die Geschichte integriert und werden absolut berührend und realistisch geschildert und sogar ein wenig aufgearbeitet. Eine Ausnahme gibt es jedoch (SPOILER: die Vergewaltigung von Bridget im ersten Band hätte noch klarer benannt und verurteilt werden sollen. Stattdessen sucht Bridget die Schuld bei sich, was natürlich nicht in Ordnung ist, rückblickend wird der Täter schon kritisiert, das hätte aber deutlicher sein müssen). Ausserdem ist die Freundschaft der vier jungen Frauen sowie die individuelle Geschichte einer jeden Figur sehr facettenreich erzählt. Der Charakter der vier ist deutlich zu erkennen und ich habe sie alle sehr, sehr lieb gewonnen. Erneut.

Meine Empfehlung:
Ach, die Reihe hat es mir vor Jahren schon angetan und ich bin auch beim erneuten Lesen sehr überzeugt von der Geschichte und der Erzählsprache. Schade, dass die Bücher nur noch antiquarisch und als eBook erhältlich sind, der Reihe würde eine gründliche Neuübersetzung nämlich sehr gut tun und ich wünsche mir, dass Ann Brashares wieder zum Schreiben findet. Sie hätte sicher noch viele tolle Geschichten zu erzählen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Eine für vier, der zweite Sommer
Originaltitel: The Second Summmer of the Sisterhood
Autorin: Ann Brashares wuchs mit drei Brüdern in der Nähe von Washington D.C. auf. Sie studierte Philosophie an der Columbia University in New York, unterbrach jedoch das Studium aus finanziellen Gründen und begann, in einem großen amerikanischen Verlag zu arbeiten. Die Arbeit dort gefiel ihr so gut, dass sie nicht mehr an die Uni zurückging und stattdessen einige Jahre als Lektorin tätig war. Seit 2000 widmet sich Ann Brashares ganz dem Schreiben – ihre Serie »Eine Jeans für vier« über vier Freundinnen um die 16 ist weltweit ein durchschlagender Erfolg. Ihr erstes Buch für Erwachsene, »Unser letzter Sommer«, war ein New-York-Times Bestseller in den USA. Brashares lebt mit ihrem Mann, dem Porträtmaler Jacob Collins, und ihren drei Kindern in Brooklyn, New York.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Cornelia Krutz-Arnold
Taschenbuch: 376 Seiten
Verlag: cbj
Erschienen am: 29. Februar 2016
ISBN: 978-3-641-19641-7

Rezension: Der Gott am Ende der Straße

Der Gott am Ende der Straße - Louise Erdrich

Beschreibung des Verlages:

Hat die Menschlichkeit noch eine Chance, wenn die Menschheit am Abgrund steht? 
Eine junge Frau kämpft um ihr eigenes Leben und das ihres ungeborenen Kindes – in einer Welt, in der selbst auf die Naturgesetze kein Verlass mehr ist und die Angst vor der Katastrophe das Handeln der Menschen bestimmt. Pulitzer Preisträgerin Louise Erdrich entwirft die furchteinflößende Vision einer düsteren Zukunft und zugleich eine bewegende, gegenwärtige Meditation über weibliche Autonomie und die Grundrechte des Menschen.

Inhalt:
Die schwangere Cedar muss sich in einer Welt behaupten, in der schwangere Frauen plötzlich zu Freiwild werden, in der sich die Gene und die Zeitachse verändern und in der sie eigentlich nur nach ihren leiblichen Ojibwa-Eltern suchen wollte, um Antworten auf Fragen zu finden, die ihr ihre Adoptiveltern nicht geben konnten. Am besten ist es aber, wenn ihr gar nicht genau wisst, worum es in diesem Buch geht. Vertraut mir, lasst euch ein auf diesen wilden, apokalyptischen Ritt rund um Selbstbestimmung, Freiheit, Mutterschaft, Rassimus und der Suche nach den eigenen Wurzeln.

Meine Meinung:
Endlich wieder einmal habe ich es geschafft, in Marias Lesekreis mitzulesen und dies sogar überpünktlich, das Buch wird nämlich erst im April abschliessend besprochen. Trotzdem will ich euch meine Rezension nicht vorenthalten. Schliesslich ist es lange her, dass ich beim Lesen eines Buches von der ersten Seite an wusste, ein absolut grossartiges Stück Literatur in Händen zu halten.
Am Anfang dieser Lektüre werden wahrscheinlich ein paar Fragen aufgeworfen, aber ich verspreche euch, dass ihr zumindest einige Antworten finden werdet und vor allem mit einer sehr spannenden, düsteren Handlung und einer bildgewaltigen und fesselnden Sprache belohnt werdet. Cedar behauptet sich, will leben, will frei sein und will ihr Kind um jeden Preis bekommen. Sie schreibt als überzeugte Katholikin und Religionswissenschaftlerin an einem wichtigen Zeitungsartikel und hält ihre Erlebnisse gleichzeitig in einem Tagebuch fest, von dem sie hofft, dass ihr noch ungeborenes Kind dies einmal finden und lesen wird. Einige Katastrophenszenarien wie das Hamstern von Nahrungsmitteln aber auch Waffen fühlen sich nach den Coronajahren unangenehm vertraut an. Ausserdem haben mich die spannenden Diskussionen mit Cedars Elternpaaren sowie deren individuelle Geschichte für sich einnehmen können. Das Buch ist voller Symbole und Andeutungen, niemand weiss so richtig, was geschieht und diese Ungewissheit ist stets greifbar.

Sprache und Aufbau:
Cedar ist äusserst belesen und weiss, dass sie im zweifelsfall nur auf sich selber vertrauen kann. Sie ist sich nicht sicher, wie viel an den Gerüchten über die deportieren Schwangeren und Gebärfreiwilligen wahr ist und kann auch nicht abschätzen, inwiefern sich die Zeit wirklich rückwärts entwickelt, aber sie weiss, dass sie alles tun muss, um ihr ungeborenes Kind gesund zu halten und zur Welt zu bringen.
Der indigene Part ihrer Familie kennt Geschichten und Symbole, die für sie zu Gallionsfiguren und Ratgebern werden, ihre weissen Vorfahren versuchen, mit Ratio und Geschick durch die Krise zu kommen. Besonders gut gefallen haben mir persönlich Cedars Tagebucheinträge, leider ein wenig kritisieren muss ich, dass die Beklemmung gegen Ende des Buches ein wenig abgenommen hat. Obwohl wir in einer dystopischen Welt sind, verschwimmen die Grenzen zwischen unserer Welt und der Dystopie. Die Unterdrückung von Frauen, die Beschneidung der Selbstbestimmungsrechte von Schwangeren und der Zusammenschluss verschiedenster Ideologien fühlen sich unangenehm echt und bedrohlich an, die dystopische Bedrohung dieses erfundenen Amerikas werden aber zu wenig konkret und fassbar. Es kann gut sein, dass die Autorin bewusst diesen Weg gewählt hat, damit wir Leser*innen uns an unseren Alltag und dessen Gefahren erinnert fühlen. Gewollt oder nicht, überzeugend und spannend ist diese Lektüre mit bitterbösschwarzem Humor allemal.

Meine Empfehlung:
Braucht ihr noch mehr Argumente? Lest dieses Buch, gebt euch seinem Sog und seiner grossartigen Erzählsprache hin. Von mir gibt es eine sehr herzliche Leseempfehlung für dieses literarische Highlight.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Der Gott am Ende der Straße
Originaltitel: The Future Home Of The Living God
Autorin: Louise Erdrich, geboren 1954 als Tochter einer Ojibwe und eines Deutsch-Amerikaners, ist eine der erfolgreichsten amerikanischen Gegenwartsautorinnen. Sie erhielt den Pulitzer-Preis, National Book Award, den PEN/Saul Bellow Award und den Library of Congress Prize. Louise Erdrich lebt in Minnesota und ist Inhaberin der Buchhandlung Birchbark Books. Im Aufbau Verlag sind zuletzt ihre Romane »Die Wunder von Little No Horse« und »Der Nachtwächter« erschienen. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane »Liebeszauber«, »Die Rübenkönigin«, »Der Club der singenden Metzger«, »Der Klang der Trommel«, »Solange du lebst«, »Das Haus des Windes« und »Ein Lied für die Geister« sowie »Von Büchern und Inseln« lieferbar.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Gesine Schröder
Taschenbuch: 360 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch
Veröffentlichung: 06.12.2022
ISBN: 978-3-7466-3802-7

Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle

Reiheninfos:
1. Das kleine Café an der Mühle
2. Winterzauber im kleinen Café an der Mühle
3. Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle
4. Glückssterne über dem kleinen Café an der Mühle
5. Weihnachten im kleinen Café an der Mühle

Das kleine Café an der Mühle - Barbara Erlenkamp

Beschreibung des Verlages:
Wümmerscheid-Sollensbach ist in heller Aufregung. In dem kleinen Ort zwischen Rhein und Mosel sollen Dreharbeiten für eine Fernsehserie stattfinden, und fast jeder im Dorf träumt vom großen Ruhm. Allein die hochschwangere Sophie bewahrt einen kühlen Kopf. Schließlich muss sie sich auf ihre Hochzeit vorbereiten. Doch dann droht ein Geist aus der Vergangenheit alles zu zerstören, was Sophie sich aufgebaut hat. Wird sie gemeinsam mit ihren Freunden das Bistro retten können?

Inhalt:
In Wümmerscheid-Sollensbach geht es wieder einmal rund. Nicht nur stehen Sophies und Peters standesamtliche und kirchliche Hochzeit bevor, auch Sophies Schwangerschaft schreitet munter voran, Peter überrascht sie mit einem riesigen Geschenk und in den beiden Dörfern werden nicht nur weitere grosse Feste geplant, sondern Gerüchte um eine Serie, die in der Region gedreht werden soll, sowie einige Pfeile aus Amors Köcher bringen zahlreiche Gemüter in Wallung.

Meine Meinung:
Hier wechseln sich Regen und Schnee mit Sonne ab und da ich gerade viel zu viel unterwegs bin, um mich in die - aktuell spärlich scheinende - Sonne zu setzen, erlese ich mir halt den Frühling und dies klappt mit einem weiteren Band aus der Feder des Autorenduos "Barbara Erlenkamp" hervorragend. Dotties Bistro ist stets eine literarische Reise wert und ich habe mich sehr gefreut, altbekannte und liebgewonnene Figuren wieder anzutreffen. Von Sophies Schwangerschaft habe ich ja schon in den Vorgängerbänden erfahren und leider hat mich diese Entwicklung in diesem dritten Band ein wenig gestört, weil dadurch und durch die zahlreichen Nebenfiguren, welche zwar sehr charmant sind, aber auch viele Seiten für sich in Anspruch nehmen, das Leben und die Arbeit im Café in den Hintergrund rücken. Sogar die zahlreichen Feierlichkeiten werden nicht im Detail beschrieben, die kulinarischen Genüsse werden lediglich kurz gestreift und auch die Arbeit in der Küche wird kaum erwähnt. Ich hoffe in den kommenden Bänden wieder auf mehr Einblicke in diese spannende Welt, schliesslich habe ich Sophies Küchenteam sehr ins Herz geschlossen.

Die liebevollen Beschreibungen, die frühlingshafte Stimmung und auch Sophies bestimmte aber sehr herzliche Art haben mir aber sehr zugesagt. Zwischen den beiden ehemalg konkurrierenden Dörfern wird es immer harmonischer, wenn auch die alten Zwiste nicht komplett vergessen sind, was mir persönlich gut gefällt, da es einfach realistischer wirkt als stets eitel Sonnenschein. Ich hoffe auf sehr viele weitere Bände dieser Reihe und freue mich auch darauf, die weiteren Reihen und Bücher des Autorenduos zu entdecken.

Meine Empfehlung:
Einmal mehr habe ich einen gemütlichen Ausflug in Dottis Bistro unternommen und durfte gemeinsam mit Sophie und ihrem hilfsbereiten Umfeld unterhaltsame und ereignisreiche Momente erleben. Ein wenig gefehlt haben mir die bisher so schön erzählten Einblicke in die Küche und die Arbeit im Bistro. Die vielen kleinen und grossen Dramen und Geplänkel haben ein wenig von den schönen Speisen und dem Leben im Café abgelenkt, ansonsten hat mir aber auch dieser Band wieder sehr gut gefallen.

Zusätzliche Infos:
Titel: Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle
Autorin: Hinter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp steht das Ehepaar Christine und Andreas J. Schulte. Er ist Journalist und Krimiautor. Sie hat bereits in ihrer Schulzeit zusammen mit einer Freundin ihren ersten Roman geschrieben und arbeitet heute als technische Redakteurin. Das Ehepaar Schulte lebt mit seinen beiden Söhnen seit mehr als 25 Jahren auf dem Land, in der Nähe von Andernach am Rhein. Unter dem Pseudonym Barbara Erlenkamp schreiben sie zusammen moderne, humorvolle Frauen- und Unterhaltungsromane.
Taschenbuch: 272 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag:Bastei Lübbe
Ersterscheinung: 26.02.2021
ISBN:978-3-404-18441-5

Lese-Statistik Februar 2023

Hallo ihr Lieben

Nun ist auch der Februar bereits Geschichte und das ist gut so. Der Monat hat mich vor viele berufliche Herausforderungen gestellt und mich mit vier tollen Konzerten, einigen neu angedachten Projekten und vielen spannenden Zukunftsvisionen belohnt. Die viel zu warmen und trockenen Tage haben mich sehr müde gemacht und ich freue mich schon auf den bald angekündigten Niederschlag.

Buchtechnisch bin ich durch ganz unterschiedliche Welten gereits und habe die Leserunde zu "Das Herz ihrer Tochter" beendet. Das Buch war leider ein absoluter Flop... Aber ansonsten habe ich ich viele unterhaltsame und spannende Bücher gelesen und vor allem auch ein paar SuB-Leichen vom SuB befreit.

Meine gelesenen Bücher im Februar:

Absoluter Flop, Themenchaos, unglaubwürdig, übernatürlich, nicht stimmig...nicht empfehlenswert


Bewegende Geschichte, flüssig erzählt, kleine historische Fehler (Bananen im KZ?), aber tolle Figuren


Eindringliches, toll recherchiertes Memoir, liebevoll beschreibend, fantastisch illustriert, lohnt sich!


Nicht ganz einfaches, nicht immer zugängliches aber sehr wichtiges Buch über die Ukraine


Mein bisher liebster Brunetti-Krimi, kirchen- und gesellschaftskritisch, spannend erzählt


Anfänglich sehr schwierig zu folgen, dann immer aufschlussreicher, mit Humor und Leichtigkeit erzählt


Alle Rezensionen und Seitenzahlen auf einem Blick:

Das Herz ihrer Tochter - Jodi Picoult   (460 Seiten)
Karolinas Töchter - Ronald H. Balson   (448 Seiten)
Welt der Wunder, Über Glühwürmchen, Walhaie und andere Erstaunlichkeiten - Aimee Nezhukumatathil   (208 Seiten)
Aleksandra - Lisa Weeda   (288 Seiten)
Sanft entschlafen - Donna Leon   (352 Seiten)
Die kürzeste Geschichte allen Lebens - Harald Lesch, Harald Zaun   (224 Seiten)
Frauen in der Schweiz   (250 Seiten, keine Rezension)

Neuzugänge

Rezensionsexemplare:
Welt der Wunder - Aimee Nezhukumatathil
Aleksandra - Lisa Weeda

Selbstgekauft:
Dževad Karahasan

Bücherschrankfund:
Die Wolkenfischerin - Claudia Winter

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 7
Abgebrochene Bücher: -
Aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 2'230 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag:  79.64 Seiten
Bücher von Autorinnen: 5
Bücher von Autoren: 1
Autor*innenduos (oder mehr): 1
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen:
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 2
Gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher: 1
Gesamte Neuzugänge: 4
SuB am Monatsbeginn: 74
Aktueller SuB: 72
Differenz: - 2