Beschreibung des Verlages:
Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben »auf Eis« und wir fühlen uns wie aus
der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines
geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis
wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen.
Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu
vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles
ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem
»Überwintern« hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt
im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa
Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der Ruhe und
inneren Einkehr hin – bis sie sich wieder bereit fühlt, mit neuer
Energie weiterzumachen.
Inhalt:
Der Winter in der Natur dient oft dem Innehalten, der Ruhe aber auch dem Überleben von dunklen Zeiten. Katherine May nennt die Phasen im Leben, in denen wir Dunkelheit und Langsamkeit überwinden müssen "Winter" und fügt persönliche Erlebnisse, Wintertraditionen und Lichtblicke am Horizont der Trauer und Hoffnungslosigkeit zu einem ruhigen Buch zusammen, in dem das persönliche Überwintern und das Überwintern der Flora und Fauna parallel voranschreiten.
Meine Meinung:
Von diesem Buch habe ich mir sehr viel erhofft, weil es mir schon einige Male empfohlen worden ist. Als Fan der dunklen Jahreszeit und mit grossem Interesse für winterliche Bräuche und Experimente habe ich mich voller Neugier in die Lektüre gestürzt. Die Jahreszeit hat ja ebenfalls zum Lesen eingeladen. Nur leider hat sich mir der Reiz des Buches nicht so sehr erschlossen. Vielmehr hat es mich immer wieder zutiefst gelangweilt und ich hatte das Gefühl, einfach nicht zur Zielgruppe zu gehören. Ich musste nicht erst enorme persönliche Krisen überwinden, um zu wissen, dass Pausen wichtig sind, die Wintermonate sind zwar auch bei mir oft mit Arbeit gefüllt, aber in unserem Zuhause sind Ruhe und Gemütlichkeit das oberste Gebot. Auch Langsamkeit, Rituale und gezielte Phasen der Erholung gehören seit jeher zu meinem Alltag, den ich sonst mit meinem Pensum gar nicht gesund bewältigen könnte.
Spannend fand ich aber die vielen geschilderten Bräuche, die grandiosen Recherchen zum Überwintern der Pflanzen- und Tierwelt und die Experimente der Autorin, die ich mit grossem Interesse und oft auch einem Schmunzeln im Gesicht gelesen habe.
Schreibstil und Aufbau:
Das Buch ist in acht Abschnitte aufgeteilt und bewegt sich anhand der Monate September bis März durch den Herbst, Winter und den beginnenden Frühling. In den ersten Kapiteln geht es um die Vorbereitungen für das Überwintern, dann werden die tiefe Dunkelheit des Winters und gegen Ende auch wieder das Aufwachen aus der winterlichen Starre beschrieben.
Neben zahlreichen wissenswerten Dingen rund um den Winter und das Überwintern verarbeitet die Autorin auch persönliche Krisen und Erkenntnisse im Buch. Ich habe davor stets den grössten Respekt, empfand aber ausgerechnet diese Szenen als sehr anstrengend und ein wenig zu hoffnungslos und Mitleid heischend erzählt.
Fazit:
Dieses Buch ist eine ideale Lektüre für Menschen, welche gerade Krisen überwinden, auf der Suche sind oder mehr über winterliche Gebräuche erfahren wollen. Mir persönlich waren die Texte zu langatmig und wehleidig erzählt.
Zusätzliche Infos:
Titel: Überwintern. Wenn das Leben innehält
Originaltitel: Wintering. The power of rest and retreat in difficult times
Autorin: Katherine May schreibt Romane und Sachbücher, u. a. über Autismus. Sie verfasste zahlreiche Artikel für u. a. die Times und
unterrichtete Creative Writing an der Christ Church University in
Canterbury. Sie lebt am Meer im englischen Whitstable und liebt es,
draußen zu sein. Mays Bücher erscheinen in 26 Sprachen. Ihr Buch Überwintern. Wenn das Leben innehält war ein internationaler Erfolg und stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Marieke Heimburger
Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Insel Verlag
Ersterscheinungstermin: 10.10.2022
ISBN: 978-3-458-68243-1
Rezension: Überwintern. Wenn das Leben innehält
Rezension: Wackelkontakt
Wackelkontakt - Wolf Haas
Beschreibung des Verlages:
Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen
Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über
den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf
die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben
fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt
von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat
einen Wackelkontakt.
Wolf Haas' neuer Roman zündet ein erzählerisches
Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche
Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz -
mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen
ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen
Kurzschluss.
Inhalt:
Franz Escher liebt Puzzles und Mafiageschichten, führt aber sonst ein eher langweiliges und geordnetes Leben als Trauerredner. Während er auf den Elektriker wartet, liest er eine Geschichte über Elio Russo, der die Mafia dank eines Zeugenschutzprogramms verlassen und sich ein neues Leben aufbauen kann.
Elio Russo ist Kronzeuge in einem millionenschweren Mafiaprozess und wartet darauf, das Land und sein aktuelles Leben verlassen zu können. Er liest ein Buch über Franz Escher, der auf den Elektriker wartet. Was wie eine harmlose Erzählung zweier zufällig verbundener Leben beginnt, wird zu einem mitreissenden Strom, der sich wie Eschers Puzzles zusammenzufügen beginnt.
Meine Meinung:
Wie so viele von euch hat auch mich das Cover zuerst abgeschreckt und ich denke, dass ich nie zu dieser kurzen Geschichte gegriffen hätte, wenn ich das Buch nicht von einer Bekannten geliehen bekommen hätte. Ohne grosse Erwartungen - und ohne zu wissen, wovon die Geschichte handelt - stürzte ich mich ins Leseabenteuer und war innerhalb von kürzester Zeit komplett begeistert und überzeugt.
Mir hat gefallen, wie sich die Figuren Franz Escher und Elio Russo auf wenigen Seiten entwickeln, wie Nebenfiguren und Schauplätze mit einer grossen Leichtigkeit eingeflochten werden und wie sich nach und nach ein packender Sog entwickelt.
Schreibstil und Aufbau:
Die beiden Erzählstränge gehen stetig ineinander über. Greift Escher zum Buch, springt die Handlung sofort zu Russo und umgekehrt. Keine Kapitel, Überschriften und Absätze trennen die anfangs längeren und dann immer kürzer werdenden Szenen voneinander und trotzdem ist es problemlos möglich, den gekonnten Verstrickungen zu folgen.
Wolf Haas schreibt mit einer grossen Lust am Erzählen und Fantasieren und es ist ein riesiges Vergnügen, sich diesem atemlosen Schauspiel hinzugeben. Bis zum Ende habe ich mitgefiebert und auch wenn die Figuren durchaus ein wenig skurril daherkommen, habe ich sie gerne durch die Geschichte begleitet.
Meine Empfehlung:
"Wackelkontakt" ist mein erstes Buch von Wolf Haas, aber ich möchte definitiv noch mehr von ihm lesen und möchte euch diese durchdachte, gekonnt erzählte und spannende Geschichte unbedingt ans Herz legen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Wackelkontakt
Autor: Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Für sein
Werk erhielt er u. a. den Bremer Literaturpreis, den Wilhelm-Raabe-Preis
und den Jonathan-Swift-Preis. Er veröffentlichte die Romane »Das Wetter
vor 15 Jahren« (2006), »Verteidigung der Missionarsstellung« (2012) und
»Junger Mann« (2017) sowie neun Brenner-Krimis, zuletzt »Müll (2022).
Bei Hanser erschien zuletzt der Roman »Eigentum (2023), der mit dem
Erich Kästner Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Wolf Haas lebt in Wien.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag: 240 Seiten
Verlag: Hanser Verlag
Erscheinungsdatum: 09.01.2025
ISBN: 978-3-446-28272-8
Rezension: Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird
Beschreibung des Verlages:
Hilft ja nix: Wir müssen den Härten und dem Leid der Menschen etwas entgegensetzen. Krieg, Armut, Faschismus, was alles noch. Jeder kann was tun, jeder. Was geben, wo helfen, so was. Verantwortung übernehmen. Wenn schon alles den Bach runtergeht, dann wenigstens in Würde, verdammte Axt.
Auf Literatur setzt kaum noch jemand ernsthaft und das nicht erst, seit Handys. Trotzdem hast du grad ein Buch in der Hand und überlegst, ob du es kaufen sollst. Es sind Reden drin. Findest du bescheuert, weil Reden hält man und basta.
Inhalt:
Stanišić versammelt in diesem Buch gehaltene und ungehaltene Reden, die er für diese Veröffentlichung leicht überarbeitet hat. Es sind Dankesreden für Preise, Festreden und Vorlesungen. Oft widmet er sich beim Erzählen einer politischen und/oder gesellschaftlichen Thematik, erinnert sich an eine geschätzte Person oder an einschneidende Erlebnisse und bastelt sich dabei oft einen (mehr oder weniger autofiktional angehauchten) Ich-Erzähler. Und dann beginnt die Wortmagie.
Meine Meinung:
Einmal Fan, immer Fan...Stanišić schafft es wirklich jedes Mal, mich zu überraschen. Der Wortkünstler ist wohl der einzige Mensch, der es auf so charmante und humorvolle Art und Weise schafft, eine Dankesrede zu halten und gleichzeitig auf politische und gesellschaftliche Missstände hinzuweisen, Kriegserinnerungen zu Mahnmalen zu flechten, seiner ehemaligen Mathelehrerin eine wertschätzende Hymne zu texten, um eine Ringeltaube zu trauern oder der Herkunft eines Bandnamens auf den Grund zu gehen.
Er verurteilt in seinen Reden Faschismus aufs Schärfste, plädiert für ein buntes Miteinander aller Menschen, schweift auf kunstvollste Art und Weise ab und träumt dabei von einer perfekten Schule oder einer Weinprobe mit Grössen der Literaturszene. Dabei lässt er immer wieder tief in den Prozess des Schreibens blicken und geht auch mit seinen bisherigen Texten kritisch ins Gericht.
Besonders gut gefallen hat mir der Text "Was musiziert ein Literaturhaus" und zwar nicht nur, weil ich als Musikerin natürlich stets für transdisziplinäre Zusammenarbeiten zu haben bin, sondern auch, weil ich den Gedanken einfach schön finde, dass jeder Ort seinen passenden Soundtrack hat.
Am meisten berührt hat mich der Text über seine ehemalige Mathelehrerin Genossin Rozalija Mimić, die während und nach des Kriegs in Bosnien bewiesen hat, dass Menschlichkeit immer über Nationalität stehen soll, Zusammenhalt über Formellehre, Fürsorge über Lehrplan.
In den vorliegenden autofiktionalen Texten plädiert Stanišić für ein friedliches, offenes, unterstützendes Miteinander und dafür, dass unsere Stromkreise alle miteinander gekoppelt sind, dass wir unseren Mitmenschen in Krisen eine Hand reichen, Hilfe leisten und gegen Ungerechtigkeiten aufbegehren. Seine Texte wirken persönlicher denn je und zeigen eindringlich auf, was kleine Gesten des Miteinanders für ein ganzes Leben verändern können.
Meine Empfehlung:
Stanišićs Bücher kaufe ich mir unbesehen und werde beim Lesen stets überrascht, begeistert, zum Nachdenken angeregt und berührt. Das ist auch mit diesem wunderbaren Büchlein passiert und ich hoffe sehr, dass Stanišić noch viele Preise erhalten wird, damit die Welt mit weiteren grandios aufgebauten, kritischen und humorvollen Dankesreden beschenkt wird.
Zusätzliche Infos:
Titel: Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird
Autor: Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Werke wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und viele Male ausgezeichnet. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist dort Fußballtrainer einer F-Jugend.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 160 Seiten
Verlag: Luchterhand
Erschienen am: 29.10.2025
ISBN: 978-3-630-87840-9
Lese-Statistik Oktober 2025
Hallo ihr Lieben
Der Oktober hat viele wunderschön verregnete Herbsttage, ein freies verlängertes Wochenende (mit drei freien Tagen in den Bergen), einen Kindergeburtstag, eine Familienfeier, viele Proben, Vorfreude auf die Adventszeit, Vorbereitungen für die Weihnachtszeit und einige Weihnachtskonzerte mit sich gebracht. Aber es hält mich auch ein hartnäckiger Husten gut beschäftigt und dies ausgerechnet an diesem vollen Konzertwochenende.
Gelesen habe ich ganz viele leichte und unterhaltsame Bücher und dies wie immer vor allem unterwegs im Zug, aber manchmal auch an einem freien Vormittag (natürlich schön eingekuschelt). Die gemütliche Zeit hat hier nämlich richtig Einzug gehalten und auch wenn beruflich viele Dinge los sind, ist unser Zuhause ein ruhiger Ort für mich und ich freue mich auf ganz viele tolle Bücher, die mich durch den November begleiten werden. Es sind übrigens seeeehr viele Neuzugänge eingezogen, aber ich freue mich schon sehr auf die Geschichten, die ich bald entdecken darf.
Gelesen im Oktober:
Zwei Zeitebenen, zweiter Weltkrieg, Familiengeschichte und Spannung aber leider ein plötzliches Ende
Leicht und vorhersehbar, aber sehr unterhaltsam, charmant und mit viel Hamburg-Liebe erzählt
Schöne, liebevoll erzählte Geschichte mit Pflanzenmagie, ganz viel London-Liebe, und Fernweh-Garantie
Kalifornische Sonne, Figuren, die ans Herz wachsen, Tiefgang, wichtige Fragen und einfach grandios erzählt
Spannende und eindringliche Fortsetzung, beeindruckende Protagonistin, kalte, winterliche Stimmung
Weihnachten in Lappland, Freundschaft, Liebe und leider nicht so überzeugende Weihnachtsstimmung
Ein leiser, beobachtender Roman mit sanftem Sog, sechs Menschen im All betrachten die Erde und das Leben
Alle Rezensionen und Seitenzahlen:
Stromlinien - Rebekka Frank (abgebrochen nach 171 Seiten)
Die Anatomie der Einsamkeit - Louise Pelt (447 Seiten)
Wenn Schmetterling Loopings fliegen - Petra Hülsmann (416 Seiten)
Am Himmel funkelt ein neuer Tag - Meike Werkmeister (512 Seiten)
Über den Wolken wohnen die Träume - Meike Werkmeister (672 Seiten)
Eisiger Dienstag - Nicci French (526 Seiten)
The Christmas Escape - Sarah Morgan (384 Seiten)
Umlaufbahnen - Samantha Harvey (224 Seiten)
Neuzugänge:
Endlich mein - Donna Leon (Brunetti 24, gebraucht gekauft)
Christmas in My Heart (neu gekauft)
Rückkehr - Anne B. Ragde (neu gekauft)
Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Glück ist, wenn man trotzdem liebt - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Eisiger Dienstag - Nicci French (neu gekauft)
The Truth Pixie Goes to School - Matt Haig (neu gekauft)
Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird - Saša Stanišić (neu gekauft)
Alle Zahlen in der Übersicht:
Abgebrochene Bücher: 1
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 3'352 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 108.13 Seiten
Bücher von Autorinnen: 7
Bücher von Autoren: -
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Neu gekaufte Bücher: 7
Secondhand gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher:
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 8
SuB am Monatsbeginn: 64
Aktueller SuB: 64
Differenz: -
Rezension: Über den Wolken wohnen die Träume
Über den Wolken wohnen die Träume - Meike Werkmeister
Beschreibung des Verlages:
Eine Reise ins sonnige Kalifornien! Voller Vorfreude fliegt die
17-jährige Morlen nach Cardiff-by-the-Sea, einen kleinen Küstenort
südlich von Los Angeles. Hier wirkt alles irgendwie größer als zu Hause
auf Norderney: die Häuser, die hoch gewachsenen Palmen, die riesigen
Pazifikwellen. Heather, eine alte Freundin ihrer Mutter, empfängt sie
mit offenen Armen, doch die Stimmung zwischen ihr und ihrem Ehemann Gary
ist längst nicht so gut wie das kalifornische Wetter. Während Morlen
versucht, ihre Gefühle für Surferboy Charlie und Gastbruder Tom zu
sortieren, träumt Heather insgeheim davon, selbst noch mal ein Abenteuer
zu erleben. Werden sie beide ihr Glück finden?
Inhalt:
Morlen hat die Nase voll von der Schule und will die Welt entdecken. Sie darf nach Cardiff-by-the-Sea reisen und vorübergehend bei Heather, einer Freundin ihrer Mutter, unterkommen. Heather steht gerade an einem Wendepunkt in ihrem Leben und erwartet von Morlen, dass diese für das kurzfristig verhinderte Au-Pair einspringt und ihr im Haushalt unter die Arme greift. Morlen aber möchte vor allem surfen und die Nase in den Wind halten. Und es kommt, wie es kommen muss: nicht nur die hohen Wellen sondern auch die kalifornischen Jungs sorgen bei Morlen für heftiges Bauchkribbeln.
Meine Meinung:
Einmal mehr bin ich in Meike Werkmeisters Universum eingetaucht und habe mit Morlen die kalifornische Sonne, traumhafte Sandstrände und die Meeresluft genossen. Schnell wird aber auch klar, dass diese Geschichte aller Leichtigkeit zum Trotz viele nicht ganz einfache Themen beinhaltet. Morlen hat ihre Heimat fluchtartig verlassen, weil ein schwerer Verlust, Konflikte innerhalb der Familie und eine gewisse Perspektivenlosigkeit sie in die Ferne getrieben haben. Heather hingegen scheint auf den ersten Blick alles zu haben, was sie will, ein Haus, eine Familie, ein Partner und ein erfüllender Job und trotzdem trauert sie der Person nach, die sie einmal war und die sie hätte sein können. Denn eigentlich haben ihr Mann und sie sich auseinandergelebt, ihr Sohn spricht kaum ein Wort mehr mit ihr und sie ist krank vor Sorge um ihre jüngste Tochter, die Diabetikerin ist. Die beiden Protagonistinnen, die Mutter und Tochter sein könnten, nähern sich einander an, verstehen immer mehr, was sie verbindet und was sie trennt und lernen dabei auch sich selber noch einmal ganz anders kennen.
Schreibstil und Aufbau:
Die Geschichte wird abwechslungsweise aus der Sicht von Heather und Morlen erzählt und es ist erstaunlich, wie viele Themen Werkmeister in ihrem Roman unterbringt. Es geht um psychische Gesundheit, mental load, Familienbande, Geschwisterbeziehungen, Freundschaften und die erste grosse Liebe. Gewohnt leichtfüssig springt Werkmeister durch ihre Geschichte, formt ihre Figuren liebevoll und äusserst vielschichtig und weckt beim Erzählen immer wieder ganz viel Fernweh. Wünsche ich mir dringender denn je eine Fortsetzung, weil gefühlt noch so viele Dinge nicht erzählt sind? Unbedingt. Aber ich habe mich auf keiner einzigen der 670 Seiten auch nur ein wenig gelangweilt, habe die Geschichte inhaliert, mit den Figuren mitgefühlt, mitgelitten, mitgelacht und mitgeliebt und ich hätte gerne noch sehr viel länger weitergelesen.
Meine Empfehlung:
Ich hoffe so sehr, dass Morlens Geschichte weitergeht und ich kann euch Meike Werkmeisters Bücher nur wärmstens ans Herz legen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Über den Wolken wohnen die Träume
Autorin: Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen
regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie
in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie
oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet www.meikewerkmeister.de
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Klappenbroschur: 672 Seiten
Verlag: Goldmann
Erschienen am: 23.04.2025
ISBN: 978-3-442-49515-3
Rezension: Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen
Reiheninfos "Hamburg-Reihe":
1. Hummeln im Herzen
2. Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen
3. Glück ist, wenn man trotzdem liebt
4. Das Leben fällt, wohin es will
5. Wenn's einfach wär, würd's jeder machen
6. Meistens kommt es anders, wenn man denkt
Beschreibung des Verlages:
Da hat Karo sich jahrelang abgerackert, um ihr Abi nachzuholen und zu
studieren, und wozu das Ganze? Statt endlich die große Karriere zu
starten, ergattert sie beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Hamburg
lediglich einen Job als Anstandswauwau des Star-Spielers Patrick
Weidinger, der in letzter Zeit mehr Energie ins Nachtleben als ins
Training steckt. Um sich im Verein zu beweisen, muss Karo einen Zugang zu Patrick finden und darf dabei zwei Dinge nicht aus den Augen verlieren: ihr Ziel - und ihr Herz ...
Inhalt:
Karo hat sich einen langjährigen Traum erfüllt und eine begehrte Stelle in Hamburg ergattert. Der erste Arbeitstag endet aber, bevor er begonnen hat und Karo steht wieder auf der Strasse. War es ganz umsonst, alles auf eine Karte zu setzen? Da stolpert sie über ein Praktikum bei Eintracht Hamburg, bei dem sie dem Starfussballer Patrick Weidinger verboten nahe kommt.
Meine Meinung:
Nachdem mir der erste Band der Hamburg-Reihe schon sehr schöne Lesestunden beschert hat, hat e mir auch der zweite Band angetan. Ein wenig überrascht war ich aber nur davon, dass die Teile wirklich überhaupt nicht zusammenhängen und dass es im zweiten Band lediglich mit Taxifahrer Knut ein Wiedersehen gab. Natürlich hat sich die Geschichte sehr vorhersehbar entwickelt, aber dennoch hat sie mich mit unterhaltsamen Nebenfiguren und einigen extrem komischen Szenen bei Laune gehalten.
Schreibstil und Aufbau:
Zuerst erleben wir die Freude und zugleich die Wehmut, die bei Karo und ihrer Familie durch den Umzug von Bochum nach Hamburg entsteht. Diese Gefühle konnte ich sehr gut nachvollziehen. Auch das WG-Chaos mit Saskia und Nils, die sich nicht eingestehen wollen, was sie füreinander empfinden sowie Pekka, dem finnischen Austauschstudenten, war sehr kurzweilig erzählt.
Die romantische Entwicklung allerdings beinhaltete kaum Überraschungen und das Hin und Her war mir gegen Ende sogar fast ein wenig zu viel. Klar können das Timing oder die Kommunikation manchmal einfach schlecht sein, aber hier wurde das einfach zu übertrieben ausgereizt.
Der Charme der Stadt Hamburg, die liebenswerten Figuren und Karos Liebe zu ihrem Auto Karlheinz haben mich dafür aber immer wieder überzeugt und insgesamt habe ich die Geschichte einfach gerne gelesen.
Meine Empfehlung:
Dieser äusserst unterhaltsame Roman sticht nicht aus der Masse heraus, ist aber mit viel Hamburg-Liebe und einer romantischen Geschichte gespickt, die auch Sportmuffeln schöne Lesestunden bescheren kann.
Zusätzliche Infos:
Titel: Hummeln im Herzen
Autorin: Petra Hülsmann, Jahrgang 1976, wuchs in einer niedersächsischen
Kleinstadt auf. Nach einem erfolgreich abgebrochenen Studium der
Germanistik und Kulturwissenschaft arbeitete sie in Anwaltskanzleien und
reiste sechs Monate mit dem Rucksack durch Südostasien, bevor sie mit
ihren Romanen die Beststellerliste eroberte. Petra Hülsmann lebt mit
ihrem Mann in Hamburg.
Taschenbuch: 416 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Bastei Lübbe
Ersterscheinung: 24.02.2023
ISBN:978-3-404-19194-9
Rezension: Die Anatomie der Einsamkeit
Die Anatomie der Einsamkeit - Louise Pelt
Beschreibung des Verlages:
Ein kluger Roman über Sehnsucht, Mut und Hoffnung
Journalistin Olive träumt von der ganz großen Geschichte - und davon, endlich ein Zuhause zu finden. Zwar ist sie in einer liebevollen Familie aufgewachsen, aber sie wird das Gefühl nicht los, dass ihr etwas fehlt, um wirklich glücklich zu sein. Können ausgerechnet die Nachforschungen zu dem alten, scheinbar wertlosen Kompass ihrer Großmutter Olive aus ihrer Einsamkeit führen?
Zwanzig Jahre zuvor führt Claire ein Leben auf der Überholspur. Aber die Nachricht vom Tod ihrer Schwester Iris wirft sie aus der Bahn. Sie flieht Hals über Kopf auf die kleine Felsinsel, auf der Iris lebte. Dort findet Claire haufenweise Zeichnungen - darunter auch eine von einem alten, scheinbar wertlosen Kompass ...
Inhalt:
Zwei Zeitebenen, zwei Frauen, deren Schicksale enger miteinander verknüpft sind, als sie es sich vorstellen können. Deutschland, Dänemark, New York, London. Liebeskummer, Flucht und Vertreibung. Ein Leichenfund, der alles auf den Kopf stellt, eine Reise, welche unangenehme Fragen aufwirft und ein Kompass, der alles zusammenhält.
Meine Meinung:
Das Buch habe ich vor einiger Zeit mit meinen Prämienpunkten in der Lesejury "gekauft", weil mich im Februar auch schon "Die Halbwertszeit von Glück" von Louise Pelt zu überzeugen vermochte. Während Olive in der Gegenwart (2022) versucht, ihrer Chefin zu beweisen, dass sie doch das Zeug zur Journalistin hat, ist Claire im Jahr 2000 gerade dabei, eine höhere Sprosse der Karriereleiter zu erklimmen und ich habe mit beiden Frauen mitgefiebert und mitgefühlt.
Auch wenn ich einige kleinere Dinge zu bemängeln hatte, hat mich das Buch doch sehr gut unterhalten und der flüssig zu lesende Schreibstil hat mich nur so durch die Geschichte rasen lassen.
Schreibstil und Aufbau:
Die Geschichte kommt eher langsam in Gang und wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Abwechselnd befinden wir uns 2000 bei Claire in New York und 2022 bei Olive in London. Zwischen diese Abschnitte werden immer wieder kurze Gedichte eingeschoben, von denen erst im Verlauf der Geschichte klarer wird, wie sie mit der Rahmenhandlung zusammenhängen. Puzzlestück für Puzzlestück wird die Geschichte zusammengesetzt, jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger und wo sich die Autorin anfangs viel Zeit nimmt, um in alle Details einzutauchen, entwickelt sich die Handlung immer rasanter bis hin zum leider sehr überstürzten und in meinen Augen nicht ganz zufriedenstellenden Ende. Die Figuren, die ich so lange begleitet und liebgewonnen hatte, wurden mir plötzlich entrissen und auch wenn alles aufgelöst wird und sich insgesamt ein stimmiges Ganzes ergibt, hatte ich am Schluss des Buches doch das Gefühl, noch das eine oder andere Gespräch, die eine oder andere Aussprache und Annäherung verpasst zu haben.
Meine Empfehlung:
Was wissen wir wirklich über unsere Grosseltern? Welche Fragen würden wir ihnen stellen, wenn wir noch einmal fragen könnten? Louise Pelt stellt genau dies in den Raum und geht auch den Themen Schuld und Verantwortung sowie der Beziehungsdynamik von Geschwistern auf den Grund. Sie schreibt leicht und zugänglich und hat mich trotzdem stark berührt, auch wenn mich das Ende der Geschichte nicht ganz überzeugen konnte. Trotzdem möchte ich euch das Buch empfehlen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Die Anatomie der Einsamkeit
Autorin: Louise
Pelt wurde 1982 in Hamburg geboren. Mit dem Kinderopernchor bereiste
sie früh die Welt, studierte anschließend Anglistik und Germanistik und
schrieb einige Jahre für Film und Theater. Die Halbwertszeit von Glück
schrieb sie als Roman, obwohl vieles und viele dagegensprachen.
Vielleicht ist Mut ihre größte Superkraft – auf jeden Fall aber hat er
ihre schönste Geschichte hervorgebracht. Sie lebt mit ihrer Familie
zwischen Alster und Elbe.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 447 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
ISBN: 978-3-7517-7462-8
Mein SuB kommt zu Wort, 20.10.25
![]() |
| Alle Informationen zur Aktion findet ihr bei Melli |
Endlich sind wir wieder mit dabei und obwohl ich gerade so viel lese, wie schon lange nicht mehr, schrumpft SuBrina nur langsam, weil ich einfach immer so viele tolle Neuzugänge finde. Aber gerade steckt meine Nase in vielen tollen Geschichten, SuBrina ist massiv jünger geworden und bis Ende Jahr sollten nur noch etwa fünf bis maximal zehn Bücher hier einziehen, sofern ich mich einigermassen kontrollieren kann ;-) Alles weitere lasse ich SuBrina direkt selber erzählen und wünsche euch viel Spass beim Lesen.
1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
Ein grosses Hallo gibt es auch von mir und obwohl ich mit aktuell 66 Büchern nur ein Buch weniger wiege, als im August (und zwei Bücher mehr als Ende September) geht es hier trotzdem in eine tolle Richtung. Frauchen hat nämlich in den letzten Monaten alle Bücher, die seit 2012, 2013, 2014 und 2015 hier lagen aussortiert und beendet (und ja, das waren noch einige) und jetzt liegen nur noch ein paar Teile von verschiedenen Buchreihen aus 2016 hier und dann sind meine "ältesten" Bücher aus den Jahren 2019 und jünger. Das ist für uns schon ein riesiger Fortschritt, so langsam näher sich Frauchen nämlich dem Bereich an, der am ehesten ihrem aktuellen Buchgeschmack entspricht und freut sich auf jedes Buch, das sie aus meinen Stapeln zieht und ansonsten wird hier ganz schnell abgebrochen und aussortiert.
Die SuB-Entwicklung in der Übersicht:
20.05.2016: 222 Bücher (allererste Teilnahme bei dieser Aktion)
20.02.2017: 243 Bücher (absoluter SuB-Höchststand war im Januar 2017 mit 247 Büchern)
20.05.2017: 184 Bücher (nach der grossen Entrümpelung)
20.01.2018: 166 Bücher
20.12.2018: 145 Bücher (es geht voran)
20.01.2020: 132 Bücher (laaaaangsam, aber stetig)
20.01.2021: 116 Bücher
20.01.2022: 101 Bücher (uHu-Bereich in greifbarer Nähe...)
20.08.2022: 96 Bücher (definitiv im uHu-Bereich angekommen)
20.12.2022: 77 Bücher
20.12.2023: 61 Bücher
20.02.2024: 58 Bücher und 2 Bibliotheksbücher
20.10.2024: 70 Bücher
20.11.2024: 89 Bücher
01.01.2025: 90 Bücher
20.01.2025: 86 Bücher
20.02.2025: 82 Bücher
20.05.2025: 77 Bücher
30.06.2025: 69 Bücher
31.07.2025: 68 Bücher
20.08.2025: 67 Bücher
30.09.2025: 64 Bücher
20.10.2025: 66 Bücher
2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
Im Oktober sind bereits....sieben Bücher hier eingezogen und das war so nicht ganz geplant. Zum allerersten Mal seit längerer Zeit hat Frauchen aber wieder einmal eine grössere Bestellung mit einigen Wunschlistenbüchern, die schon sehr lange darauf gewartet haben, hier einzuziehen, getätigt. Ausserdem hat sie ein Buch der Brunetti-Reihe gebraucht gefunden (ihr wisst ja, sie sammelt die gesamte Reihe gebraucht zusammen) und dann kam auch noch "The Truth Pixie Goes to School" hier an, das sie schon sehr lange bestellt hatte, das aber aufgrund von Lieferverzögerungen erst jetzt zu uns gefunden hat und ja, so hat sich das halt aufsummiert.
Alle bisherigen Neuzugänge im Oktober:
Endlich mein - Donna Leon (Brunetti 24, gebraucht gekauft)
Christmas in My Heart (neu gekauft)
Rückkehr - Anne B. Ragde (neu gekauft)
Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Glück ist, wenn man trotzdem liebt - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Eisiger Dienstag - Nicci French (neu gekauft)
The Truth Pixie Goes to School - Matt Haig (neu gekauft)
3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde?
War es eine SuB-Leiche, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein
Rezi-Exemplar und wie hat es deiner Besitzerin gefallen (gerne mit
Rezensionslink)?
Vor zwei Tagen hat Livia "Am Himmel funkelt ein neuer Tag" von Meike Werkmeister beendet und gestern auch schon rezensiert. Das Buch hat sie im Juli in Braunschweig im Sisu Lou gekauft und sehr gerne gelesen. Die Rezension findet ihr HIER.
4. Liebe:r SuB, bald ist Halloween: Hast Du düstere, gruselige oder ganz im
Gegenteil lustige, herzerwärmende Geschichten gegen böse Geister auf
Deinen Stapeln?
Einige von euch wissen das bereits....Frauchen ist ein absoluter Schisser :-D Vor allem mit Geistern kommt sie gar nicht klar (Monster, Vampire, Zombies und brutale Thriller gehen aber meistens). Ausserdem ist sie gerade in den drei letzten Monaten des Jahres sehr viel beruflich unterwegs und schnappt sich für die langen Zugfahrten gerne eher leichte Lektüre. Die Gruselsaison überspringt sie dabei ganz oft (so auch jetzt) und greift deshalb bereits im Herbst zum einen oder anderen Weihnachtsroman. Entsprechend wird sie bis zum nächsten Mal "Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen" von Petra Hülsmann sowie "Winter in Bloomsbury" von Annie Darling lesen.
Und
nun wünschen wir euch ganz eine gute Zeit und ein frohes Stöbern.
Hinterlasst doch gerne den Link zu eurem Beitrag in den Kommentaren,
dann kommen wir auf einen Gegenbesuch vorbei.
Alles Liebe
SuBrina (und Livia)
Rezension: Am Himmel funkelt ein neuer Tag
Am Himmel funkelt ein neuer Tag - Meike Werkmeister
Beschreibung des Verlages:
Zoé ist ein echtes Glückskind. Alles im Leben scheint ihr zuzufliegen.
Als sie die Chance bekommt, ein Jahr als Innenarchitektin in London zu
arbeiten, zögert sie keine Sekunde. Prompt landet sie in einem
wunderschönen Viertel, das sich anfühlt wie ein kleines Dorf inmitten
der Großstadt. Wenn Zoé über den Blumenmarkt streift oder frühmorgens im
Naturteich schwimmt, kann nichts ihr Glück trüben. Nicht einmal der
Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat und sich ausgerechnet jetzt
wieder meldet. Erst als eine Wahrsagerin ihr prophezeit, dass dieser
Sommer all ihre Pläne auf den Kopf stellen wird, beginnt Zoé zu
zweifeln. Was hat sie wirklich hierhergeführt? Und was bedeutet
eigentlich Glück?
Inhalt:
In diesem sommerlichen Roman von Meike Werkmeister reisen wir mit Zoé für ein Praktikumsjahr nach Hampstead in London. Im gemütlichen Viertel innerhalb der lebhaften Stadt finden sich Blumenmärkte, Schwimmteiche und das Frühstückslokal von Ravi, Zoés liebenswertem Vermieter. Auch Zoé richtet sich ihr Zuhause auf Zeit so richtig wohnlich ein und hat ein besonderes Händchen für Pflanzen, Farben und Formen, das sie auch in ihrem Job so richtig ausleben kann. In ihrem Inneren sieht es allerdings nicht ganz so friedlich aus und ein nicht verwundener Schmerz, eine Person aus der Vergangenheit und eine grosse Unruhe treiben sie um.
Meine Meinung:
Auch diesen Roman von Meike Werkmeister habe ich innerhalb von kürzester Zeit inhaliert. Besonders gut gefallen haben mir Zoés Vermieter Ravi und seine Kochkünste und natürlich auch die traumhaft schön beschriebenen Landschaften rund um die Naturteiche in Hampstead. Zoés Entwicklung und Selbstfindungstrip allerdings hat mich nicht ganz überzeugt und auch der Schluss der Geschichte mit dem gegen Ende leider ein wenig künstlich auf Missverständnissen basierenden Drama (sehr 08/15, was ich sonst von Werkmeister nicht kenne) hat mich nicht ganz überzeugt. Das ist allerdings jammern auf höchstem Niveau. Die äusserst kreativ, bunt und vielschichtig gestalteten Nebenfiguren - allen voran die Schwimmerin Dawn und Ravis Familie - sowie die Leichtigkeit und der Humor, mit der die Geschichte erzählt ist, haben dies alles wettgemacht. Am liebsten hätte ich sofort wieder einmal eine Reise nach London gebucht, so traumhaft schön und liebevoll ist das Viertel Hampstead beschrieben. Auch möchte ich einmal mehr Werkmeisters Recherchen loben. Sie hat nicht nur ihre Schauplätze selber besucht, sondern sich mit in London lebenden indischen Familien ausgetauscht, um Ravi und seine Familie authentisch zu beschreiben. Ausserdem hat sie ein Sensitivity Reading in ihre Arbeit inkludiert. Dieser sensible Umgang mit Menschen und ihren Schicksalen merkt man Werkmeisters Geschichten einfach immer an und das gefällt mir einfach sehr, sehr gut.
Als besonderes Plus finden sich im Anhang übrigens diesmal keine Rezepte (obwohl sich dort einige von Ravis Frühstückskreationen oder indischen Gerichten sicher sehr gut gemacht hätten), sondern Tipps und Tricks zur Pflege ausgewählter Zimmerpflanzen.
Meine Empfehlung:
Wenn ihr den Sommer noch einmal ein wenig verlängern und/oder gemütlich nach London reisen wollt, kommt dieser Roman sicher genau richtig. Werkmeisters Romane sind übrigens keine Buchreihe im eigentlichen Sinne, da aber viele ihrer Figuren wiederholt auftauchen, empfehle ich euch trotzdem, die Bücher chronologisch zu lesen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Am Himmel funkelt ein neuer Tag
Autorin: Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen
regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie
in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie
oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet www.meikewerkmeister.de
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Klappenbroschur: 512 Seiten
Verlag: Goldmann
Erschienen am: 11.04.2024
ISBN: 978-3-442-49514-6
Rezension: The Christmas Escape
The Christmas Escape - Sarah Morgan
Beschreibung des Verlages:
It was supposed to be Christy Sullivan’s perfect Christmas escape –
a dream trip to Lapland with her family and best friend, Alix. But
facing a make-or-break marriage crisis, Christy desperately needs time
alone with her husband, Seb. Her solution? Alix, along with Seb’s oldest
friend, Zac, can take Christy’s daughter on the planned Lapland trip,
and they will all reunite there for Christmas Day. After all, what are
friends for?
There’s nothing Alix won’t do for Christy, but
Christy’s plan to save Christmas is testing their friendship. Especially
as Alix and Zac have a difficult history of their own.
As
long-held secrets unravel, and unexpected romance shines under the
Northern Lights, can Christy and Alix find the courage to fight for the
relationships they really want? And could this Christmas escape save the
precious gift of each other’s friendship?
Inhalt:
Die besten Freundinnen Alix und Christy sind seit ihrer Kindheit ein Herz und eine Seele. Durch jede Krise, jeden Liebeskummer standen sie einander bei und bisher haben sie jedes Weihnachtsfest miteinander erlebt. Mittlerweile lebt Christy mit ihrer Tochter Holly und ihrem Mann Seb in einem traumhaft schönen Haus auf dem Land und Alix ist eine erfolgreiche Spielwarenverkäuferin.
Eine gemeinsame Reise nach Lappland über die Weihnachtstage zu Christys verschollener Tante Robyn stellt aber ihre Freundschaft auf die Probe und Sebs Freund Zac, der ebenfalls mit von der Partie ist, bringt Alix Pläne gehörig durcheinander.
Meine Meinung:
Sarah Morgans Weihnachtsbücher gehören für mich einfach zur Weihnachtszeit dazu und auch in diesem Jahr habe ich mich wieder an ein englisches Buch der Autorin gewagt. Mittlerweile klappt das ganz gut und ich habe mich innerhalb von kürzester Zeit mit Alix und Christy im verschneiten Lappland wiedergefunden. Abgesehen vom Schnee und ein wenig weihnachtlicher Dekoration ist allerdings nicht so viel Weihnachtsstimmung aufgekommen, das Buch ist also eine sehr "oktobertaugliche" Weihnachtsgeschichte, die doch schon ein wenig Lust macht auf die Weihnachtszeit.
Mir hat sehr gut gefallen, wie die Vergangenheit von Alix und Christy und ihre nicht ganz einfache Kindheit in die Geschichte eingebunden worden ist. Ausserdem hat das Buch zwar ein vorhersehbares Ende, beinhaltet aber trotzdem die eine oder andere eher überraschende Wendung.
Im letzten Drittel waren mir die Konflikte der Figuren ein wenig zu konstruiert, ansonsten hat mich das Buch aber gut unterhalten. Besonders gut gefallen hat mir Christys kleine Tochter Holly, die wirklich wunderbar beschrieben ist und in der ganzen Geschichte für eine unterhaltsame Situation nach der anderen sorgt.
Meine Empfehlung:
Die Geschichte hat mich in die traumhafte Winterlandschaft Lapplands entführt. Auch wenn mir die konstruierten Konflikte der Figuren ein wenig zu viel des Guten waren und gegen Ende alles ein wenig in die Länge gezogen wird, hat mich die kleine Holly um so mehr für sich eingenommen. Das Buch hat mich nicht ganz so begeistert, wie andere Romane von Sarah Morgan, aber wer leichte Unterhaltung für die Vorweihnachtszeit sucht, ist damit trotzdem super beraten.
Zusätzliche Infos:
Titel: The Christmas Escape
Autorin: USA Today bestselling author Sarah Morgan writes lively, sexy contemporary stories for Harlequin. Romantic Times has described her as 'a magician with words' and
nominated her books for their Reviewer's Choice Awards and their 'Top
Pick' slot. In 2012 Sarah received the prestigious RITA® Award from the
Romance Writers of America. She lives near London with her family. Find
out more at www.sararahmorgan.co
Sprache: Englisch
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: HQN
Erschienen: 26.10.2021
ISBN: 9781335462817
Rezension: Eisiger Dienstag
Eisiger Dienstag - Nicci French
Frieda Klein-Reihe:
1. Blauer Montag (2011)
2. Eisiger Dienstag (2012)
3. Schwarzer Mittwoch (2013)
4. Dunkler Donnerstag (2014)
5. Mörderischer Freitag (2015)
6. Böser Samstag (2016)
7. Blutroter Sonntag (2017)
8. Der achte Tag (2018)
Beschreibung des Verlages:
Bei einer Routinekontrolle macht eine Sozialarbeiterin in der Wohnung
der psychisch kranken Michelle Doyce einen grausamen Fund: Auf dem Sofa
sitzt ein nackter Mann, der offensichtlich schon seit Tagen tot ist.
Doch aus Michelle sind keine zusammenhängenden Sätze herauszubekommen.
Hat sie den Mann getötet? Frustriert bittet Inspektor Karlsson
Psychotherapeutin Frieda Klein um Hilfe. Die hat gerade ihre eigenen
Probleme: Die Presse macht sie für den Tod einer jungen Frau
verantwortlich. Trotzdem beißt Frieda sich an Michelles Fall fest und
forscht nach den wahren Umständen des Mordes. Bald hat sie eine
schreckliche Vermutung …
Inhalt:
Eigentlich wollte sie nicht mehr mit der Polizei zusammenspannen, aber bei diesem Fall bittet Inspektor Karlsson Frieda Klein sogar aktiv um Hilfe. Sie will sich nur kurz ein Bild von der Sache machen, kann dann aber das Ermitteln einfach nicht lassen. Eine Frau beherbergt einen Toten, der wohl zu Lebzeiten in verschiedenste Betrugsversuche involviert gewesen ist, eine junge Frau verschwindet und ein alter Fall wirft seine Schatten auf das Geschehen...wer könnte sich bei dieser Ausgangslage auch nicht einmischen wollen.
Meine Meinung:
2017 habe ich den ersten Band der Reihe gelesen und wollte so oder so immer mal weiterlesen, aber wie das manchmal so ist, ging die Reihe ein wenig unter. Bis ich vor einigen Wochen kurz nacheinander sowohl den dritten als auch den vierten Band beim Spazieren fand und natürlich musste ich dann direkt auch den zweiten Band kaufen, damit ich die Reihe nun chronologisch weiterlesen kann.
Der zweite Band der Reihe hat mir - wenn ich mich richtig erinnere und meine Rezension von damals richtig interpretiere - sogar ein wenig besser gefallen als der erste Band und ich bin einfach nach wie vor ein grosser Fan der Psychologin Frieda Klein. Ich finde es so eine gute Idee, sie ziemlich unabhängig und dennoch gemeinsam mit der Polizei ermitteln zu lassen, weil sie einfach noch einmal ganz anders mit Menschen umgeht, als beispielsweise eine Kommissarin. In diesem zweiten Band lernen wir auch die anderen Figuren sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld von Frieda Klein besser kennen, was ich sehr gelungen fand und die Geschichte um so vielschichtiger gemacht hat.
Der Fall selber hat mir auch sehr gefallen und ich fand die Geschichte spannend erzählt, mit vielen überraschenden Wendungen und diesmal wusste ich nicht schon im letzten Drittel, wie alles ausgehen würde, das war nämlich beim ersten Band der Fall. Ausserdem hängen die Bände deutlich zusammen und im Hintergrund entwickelt sich eine Geschichte, die sich wohl über mehrere Bände erstrecken wird.
Meine Empfehlung:
Dieser zweite Band überzeugt mit Spannung, einem vielschichtigen Plot und solider Ermittlungsarbeit. London im Winter wird zur düsteren und Kulisse für diesen Fall und sorgt damit für eine passende Atmosphäre. Bisher vermag die Reihe zu überzeugen und ich kann sie euch nur empfehlen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Eisiger Dienstag
Originaltitel: Tuesday's Gone
Autoren: Hinter dem Namen Nicci French verbirgt sich das Ehepaar Nicci Gerrard
und Sean French. Seit langem sorgen sie mit ihren höchst erfolgreichen
Psychothrillern international für Furore. Sie leben im Süden Englands.
Taschenbuch, Broschur: 528 Seiten
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Birgit Moosmüller
Verlag: Penguin
Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 09.07.2018
ISBN: 978-3-328-10246-5
Rezension: Umlaufbahnen
Umlaufbahnen - Samantha Harvey
Beschreibung des Verlages:
Sechs Astronauten schweben in einer Raumstation durchs All. Den Planeten
Erde umkreisen sie in 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Die zwei
Frauen und vier Männer aus ganz unterschiedlichen Nationen arbeiten,
essen und schlafen auf engstem Raum – und doch ist alles losgelöst vom
Alltag, Schwerkraft und Zeitempfinden sind außer Kraft gesetzt. Was
passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines
Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? In dem Zeitraum von
nur einem Tag, während die Sonne sechzehnmal auf- und untergeht,
betrachtet dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman die großen
und kleinen Fragen der Menschheit und bringt uns der Schönheit des
Universums ganz nahe.
Inhalt:
Sechs Menschen schweben durchs All. Auf festgelegten Umlaufbahnen umrunden sie die Erde und während sie sich aus Tüten ernähren, mit Fitnessgeräten trainieren, Experimente und Fotografien machen, schwebend schlafen und aufbereiteten Urin trinken, machen sie sich Gedanken über sich und die Welt, über ihre Rolle im Universum, über das Vermissen und das Loslassen, über Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit.
Meine Meinung:
Als ich im Juli Jamie von Librovore besuchte, gab sie mir unter anderem "Umlaufbahnen" aus ihren Regalen mit. Ich wusste nicht so richtig, was mich erwarten würde und stürzte mich anfangs Oktober direkt in diese Geschichte. Und ich muss sagen, dass ich dabei wirklich eine kleine Achterbahnfahrt der Gefühle erlebte. Ich habe mich ehrlich gelangweilt und dann wieder habe ich gestaunt und gelacht, war berührt und konnte mich an den wunderschönen Sätzen und Beschreibungen kaum sattlesen.
Immer wieder habe ich beim Lesen der eher trägen Szenen den Fokus verloren, dann aber konnte ich wieder in die Sprache eintauchen und mich davontragen lassen.
Sprache und Aufbau:
Von der Handlung her geschieht kaum etwas. Die sechs Personen haben einen klar strukturierten Alltag, der kaum Abweichungen duldet. Alle sechs werden aber einzeln ins Zentrum gerückt und dann erfahren wir etwas über ihre Familie, ihre Vergangenheit, ihre Sorgen und Ängste und das geschieht äusserst feinfühlig und berührend. Am beeindruckendsten fand ich die Szenen, in denen jemand aus dem Fenster auf die Erde blickt und von der schieren Schönheit des Heimatplaneten überwältigt wird.
"Hier ist er nun, ein Nicht-Roboter mit einer Kamera, einem Paar Augen von durchschnittlicher Sehkraft und einem Herzen, das angesichts der Einzigartigkeit der Erde mitunter stolpert, sich überschlägt. Während Pietro filmt, hämmert es gegen seinen Brustkorb."
- Umlaufbahnen, Seite 62 -
Meine Empfehlung:
Auf dieses Buch muss man sich einlassen und wenn ihr bereit seid, auf viel Handlung zu verzichten und dafür so richtig tief einzutauchen in die Wucht und Schönheit der Erzählsprache, werdet ihr die Geschichte mögen.
Zusätzliche Infos:
Titel: Umlaufbahnen
Originaltitel: Orbital
Autorin: Samantha Harvey, 1975 geboren, ist eine britische
Schriftstellerin von mehreren Romanen und einem Memoir. Ihr
literarisches Werk erhielt hymnische Besprechungen und wurde für viele
renommierte Preise nominiert, u. a. den Man Booker Prize und den Women’s
Prize for Fiction. Sie lebt in Bath und unterrichtet dort Kreatives
Schreiben. ›Umlaufbahnen‹, ihr fünfter Roman, wurde für mehrere Preise
nominiert und mit dem Booker Prize 2024 ausgezeichnet.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Julia Wolf
Hardcover mit Schutzumschlag: 224 Seiten
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
ISBN: 978-3-423-28423-3
Lese-Statistik September 2025
Hallo ihr Lieben
Der Herbst hat uns endlich besucht und obwohl wir leider noch ein paar sehr warme Tage hatten, wird es nun endlich kühler, regnerischer und gemütlich. Auf meinem Balkongarten und in den Hochbeeten konnte ich mich noch einmal so richtig austoben, sehr viele Kräuter, Radieschen, Asiasalat, Karotten und Tomaten ernten und für die nächsten Monate sind Rucola, Salat, Spinat, weitere Radieschen und Karotten gepflanzt, die hoffentlich noch viel Ertrag abwerfen werden.
Ende September haben die drei Wochen Herbstferien begonnen, die sind für mich aber nie wirklich frei. Für die Schule gibt es noch einiges zu erledigen und als Selbstständige bin ich so oder so immer gut beschäftigt. Ich durfte Ende September nämlich noch zwei Konzerte spielen, hatte viele Proben und musste ganz viele To Do's, die sich in den vorhergehenden Wochen angesammelt hatten, abarbeiten. Deshalb kann ich mir erst im Oktober ein freies verlängertes Wochenende nehmen, worauf ich mich aber jetzt schon riesig freue.
Buchig war der Monat ziemlich turbulent, ich habe sehr viel querbeet gelesen und vor allem am Ende des Monats während vieler Zugfahrten noch einmal einige Bücher beendet, bin aber auch wieder über viele, viele Bücher gestolpert, bei denen ich einfach zugreifen musste ;-) Trotzdem konnte ich den SuB weiterhin ein wenig reduzieren und vor allem auch verjüngen.
Gelesene Bücher im September:
Eine schräge Familiengeschichte, eine beeindruckende Protagonistin sorgen für grosses Lesevergnügen
Leicht, humorvoll, Figuren mit Ecken und Kanten und ein schöner Ausflug nach Brooklyn/New York City
Nicht ganz überzeugender dritter Teil des Klima-Quartetts, trotzdem kurzweilig und ein wichtiges Thema
Der Kriminalfall hat nicht ganz überzeugt, aber das Buch ist dafür um so unterhaltsamer erzählt
Wichtiges und eindringliches Buch über den Bosnienkrieg, die deutsche Ausgabe heisst "Nachtgäste"
Liebevoll geschrieben und illustriert, hilfreich, herausfordernd und zum Machen und Denken anregend
Eindrückliche Beschreibungen, tragische und spannende Geschichte, liebenswerte Figuren
Ruhig erzählter, schön beschriebener und vor allem am Ende spannender Reihenauftakt, Empfehlung
Alle Rezensionen und Seitenzahlen:
Kalt ist der Abendhauch - Ingrid Noll (256 Seiten)
Pineapple Street - Jenny Jackson (384 Seiten)
Die letzten ihrer Art - Maja Lunde (640 Seiten)
Grimmbart - Volker Klüpfel und Michael Kobr (480 Seiten)
Lodgers - Nenad Veličković (Englisch, 302 Seiten)
Das Jahr der Wunder - Melanie Raabe (200 Seiten)
Die Rettung - Charlotte McConaghy (368 Seiten)
Tödlicher Mittsommer - Viveca Sten (384 Seiten)
Neuzugänge:
Revolution der Verbundenheit - Franziska Schutzbach (neu gekauft)
Memphis - Tara M. Stringfellow (neu gekauft, Mängelexemplar, 2.-)
Der Schatten - Melanie Raabe (Bücherschrankfund)
Melody - Martin Suter (von einer Freundin geliehen)
Wackelkontakt - Wolf Haas (von einer Schülerin geliehen)
Das Jahr der Wunder - Melanie Raabe (Rezensionsexemplar)
Alle Zahlen in der Übersicht:
Abgebrochene Bücher: -
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 3'014 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 100.47 Seiten
Bücher von Autorinnen: 6
Bücher von Autoren: 1
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher:
Ausgeliehen: 2
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 1
Neu gekaufte Bücher: 2
Secondhand gekaufte Bücher: -
Eingesammelte Bücher: 1
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 6
SuB am Monatsbeginn: 66
Aktueller SuB: 64
Differenz: -2
Rezension: Tödlicher Mittsommer
1. Tödlicher Mittsommer (2008)
2. Tod im Schärengarten (2009)
3.Die Toten von Sandhamn (2010)
4. Mörderische Schärennächte (2011)
5. Beim ersten Schärenlicht (2012)
6. Tod in stiller Nacht (2013)
7. Tödliche Nachbarschaft (2014)
8. Mörderisches Ufer (2015)
9. Flucht in die Schären (2018)
10. Das Grab in den Schären (2021)
Beschreibung des Verlages:
Es ist ein heißer Julimorgen auf Sandhamn im Stockholmer Schärengarten. Eine männliche Leiche liegt angespült am Weststrand der Insel.
Als eine gute Woche später nicht weit davon entfernt eine brutal ermordete Frau aufgefunden wird, muss sich Thomas Andreasson von der Polizeidienststelle Nacka des Falls annehmen.
Anhaltspunkte gibt es kaum. Was verband die Toten mit Sandhamn? Welche Geheimnisse verbergen sich in dem kleinen Ort? Gequält vom Verlust seiner neugeborenen Tochter und von einer zerbrochenen Ehe stürzt Thomas sich in die Ermittlung. Unerwartete Hilfe bekommt er dabei von seiner Jugendfreundin Nora Linde, die mit ihrer Familie die Sommermonate auf der Insel verbringt.
Ein Mörder geht um in der Ferienidylle, und der Druck auf die Polizei wächst. Thomas Andreasson muss den Täter finden, bevor noch ein Mensch stirbt …
Inhalt:
In seinem ersten Fall ermittelt Thomas Andreasson auf Sandhamn und muss sich nicht nur mit mehreren Leichen, sondern auch mit Touristenströmen, Falschaussagen und scheinbar nicht zusammenpassenden Todesursachen auseinandersetzen. Seine Jugendfreundin Nora Linda ist Justiziarin bei einer Bank und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und Thomas mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das ungleiche Duo ergänzt sich dabei überraschend gut.
Meine Meinung:
Diesen Krimi habe ich innerhalb von wenigen Stunden verschlungen, weil mich der Schreibstil, die Figuren und das nicht ganz alltägliche Ermittlungsteam für sich eingenommen haben. Besonders gut gefällt mir, dass Nora und Thomas seit ihrer Kindheit befreundet sind, dass aber keinerlei Romantik in der Luft liegt, sondern einfach nur ehrliche Fürsorge und Verbundenheit. Ausgerechnet diese Verbundenheit und Unterstützung erfährt Nora aber nicht von ihrem Mann Henrik, der sich fast durchgehend rücksichtslos verhält. Ich hoffe sehr, dass er in den kommenden Bänden von der Bildfläche verschwinden wird...
Es gefällt mir aber sehr gut, dass ich Nora und Thomas sowie ihren jeweiligen Alltag schon ziemlich gut kennengelernt habe. Weitere Mitarbeitende der Polizei sind zwar auch schon aufgetaucht, viele davon blieben aber noch ein wenig blass und ich hoffe, in den kommenden Bänden noch mehr über diese Figuren und die Polizeiarbeit an sich zu erfahren.
Schreibstil und Aufbau:
Meine Empfehlung:
Dieser Reihenauftakt und vor allem das ungleiche Ermittlungsteam hat es mir angetan, mich wunderbar unterhalten und miträtseln lassen. Ich freue mich schon auf die weiteren Bände, die alle bereits bei meinen Eltern in den Regalen auf mich warten.
Zusätzliche Infos:
Titel: Tödlicher Mittsommer
Originaltitel: I da lugnaste vatten
Autorin: Viveca Sten war Chefjuristin bei der dänischen und
schwedischen Post, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie wohnt
mit Mann und drei Kindern vor den Toren von Stockholm. Seit sie ein
kleines Kind war, hat sie die Sommer auf Sandhamn verbracht, wo ihre
Familie seit mehreren Generationen ein Haus besitzt. Ihre
Sandhamn-Krimireihe feiert weltweit Erfolge und wurde für das ZDF
verfilmt.
Sprache: Deutsch
Aus dem Schwedischen von: Dagmar Lendt
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 18.04.2011
ISBN: 978-3-462-04311-2
Rezension: Die Rettung
Die Rettung - Charlotte McConaghy
Beschreibung des Verlages:
Ein existenzieller Roman über Liebe, Schönheit und Gewalt am äußersten Ende der Welt
Dominic
Salt lebt mit seinen drei Kindern auf einer verlassenen Insel, irgendwo
zwischen Australien und Antarktis. Weil das kleine Stück Land langsam
vom steigenden Wasser verschlungen wird, ist das Forschungsteam, zu dem
auch Dominic gehörte, längst abgereist, und bald soll auch die Familie
ans Festland zurückkehren. Doch wird in einer folgenreichen Sturmnacht plötzlich eine Frau an die Küste gespült.
Sie ist schwer verletzt, fast erfroren. Wer ist die Fremde? Und wie ist
sie ausgerechnet nach Shearwater geraten? Während die Kinder sich von
ihrer atemberaubend schönen Insel verabschieden müssen,
von den Seelöwen und Albatrossen, den sturmumtosten Klippen und
versteckten Senken, beginnen die fünf Menschen, einander zu umkreisen,
ihre Sehnsüchte und Geheimnisse zu teilen und sich zu fragen: Welche Entscheidungen müssen wir treffen, um die Menschen zu schützen, die wir lieben?
Inhalt:
Es fühlt sich an, als würde sie ertrinken, aber Rowan überlebt das Schiffsunglück und wird von Fen gerettet. Diese lebt mit ihrem Vater Dominic und ihren beiden Brüdern Orly und Raff auf der fiktiven Insel Shearwater Island in der Subantarktis. Dominic und Rowan tragen beide grosse Geheimnisse und alte Wunden mit sich herum und während sie noch abwägen, ob sie einander vertrauen können, beginnt ein Wettrennen gegen die Zeit. Die Insel, auf der sie sich gerade befinden, droht im Meer zu versinken und bevor das Rettungsschiff sie alle ans Festland bringt, gilt es, eine wichtige Mission zu beenden.
Meine Meinung:
Vor ein wenig mehr als einem Jahr hat mich "Zugvögel" begeistert und berührt und auch "Once There Were Wolves" (Deutscher Titel: "Wo die Wölfe sind") hat mich für sich eingenommen. Während "Zugvögel" mich emotional am meisten abgeholt hat, war "Once There Were Wolves" sehr spannend und beinhaltete einige Krimielemente. In "Die Rettung" habe ich mich nun in die raue Wildnis der Subantarktis verliebt und die Nebenfiguren, allen voran den kleinen Orly, so richtig ins Herz geschlossen. Die düstere Grundstimmung und viele Schlüsselszenen werden noch lange nachhallen und auch wenn ich mit dem Schluss der Geschichte nicht ganz warmgeworden bin, so hat sich auch dieses Buch einen Platz in meinem Herz gesichert.
Schreibstil und Aufbau:
Allen bisherigen Romanen von Charlotte McConaghy gemeinsam ist die auf verlorenem Posten für den Erhalt
einer Art oder Region kämpfende Protagonistin, die vom Leben gezeichnet
ist und trotzdem voller Hoffnung und Glauben an das Gelingen ihrer
Mission über sich hinauswächst. Rowan hat mich allerdings in "Die
Rettung" nicht so sehr für sich einnehmen können, um so mehr hat
McConaghy mich mit ihren Schilderungen der Flora und Fauna dieser ganz
speziellen Region überzeugt. Im Nachwort beschreibt sie, dass Shearwater
Island auf dem Weltnaturerbe Macquarie Island basiert. Diese Insel hat
sie mit ihrer Familie zu Recherchezwecken besucht und die Begeisterung
für diesen aussergewöhnlichen Teil der Welt ist aus jedem ihrer Sätze zu
lesen. Auch die blutige Geschichte der Insel lässt sie ins Buch
einfliessen und die brutale Vergangenheit dieser
Region, in der so viele Tiere und Menschen getötet und so viele Arten
fast ausgelöscht worden wären, hängt beim Lesen wie eine dunkle Glocke, wie ein
unheimlicher Geist über dieser ganzen Geschichte und hat mir einige Male Schauer durch den ganzen Körper fahren lassen.
Einzigartig sind die kurzen Kapitel, die verschiedenen Erzählperspektiven, die zwar chronologisch erzählen, aber stets auch in die Vergangenheit blicken und die Geschichte wie ein aus dem Dunkeln auftauchendes Puzzle zusammensetzen. Und einzigartig sind auch die Dichte und Ernsthaftigkeit mit der McConaghy es schafft, menschliche Bindungen und Beziehungsgeflechte innerhalb von Familien darzustellen, Liebe, Gefühle und Blicke, Fürsorge und Verantwortlichkeiten, die man innerhalb einer Blutsverwandtschaft oder Schicksalsgemeinschaft teilt, in Worte zu fassen.
Meine Empfehlung:
Für die unglaublich eindrücklichen Beschreibungen alleine lege ich auch dieses Buch ans Herz, aber McConaghy spinnt auch noch eine tiefgründige, tragische und spannende Geschichte um ihre liebevoll beschriebenen Figuren und sorgt damit für eine Achterbahn der Gefühle. Ich freue mich schon auf McConaghys nächsten Roman.
Zusätzliche Infos:
Titel: Die Rettung
Originaltitel: Wild Dark Shore
Autorin: Charlotte
McConaghy, Jahrgang 1988, hat irisch-schottische Wurzeln und wuchs in
Australien auf. Ihre Passion für die Natur und Tierwelt und ihre
Erschütterung über die Auswirkungen des Klimawandels inspirierten sie zu
»Zugvögel«, ihrem literarischen Debütroman, mit dem sie den
internationalen Durchbruch erreichte. Sie hat einen Abschluss als
Drehbuchautorin der Australian Film Television and Radio School.
McConaghy lebt heute in Sydney.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Jan Schönherr
Fester Einband: 368 Seiten
Verlag: S. Fischer Verlag
Erscheinungsdatum: 28.05.2025
IBAN: 978-3-10-397683-0
Rezension: Das Jahr der Wunder
| Dieses Rezensionsexemplar ist mir vom btb Verlag zur Verfügung gestellt worden. Vielen herzlichen Dank. |
Beschreibung des Verlages:
Wie können wir ein inspirierteres Leben führen? Wie schaffen wir es, die
Tage nicht einfach so vorbeirauschen zu lassen, sondern all die
interessanten Dinge, Menschen und Geschehnisse um uns herum
wahrzunehmen? In diesem Buch geht es darum, wie wir - vor allem auch in
chaotischen und sogar furchteinflößenden Zeiten - mit großen und kleinen
kreativen Handlungen immer wieder unsere Akkus aufladen, unsere
Fähigkeit zur Freude zurückgewinnen und unseren Blick für die Schönheit
um uns herum schärfen können.
„Das Jahr der Wunder“ beinhaltet
365 Tipps und ist gegliedert in zwölf Kapitel. Es ist bewusst nicht nach
Monaten oder Jahreszeiten ausgerichtet, sondern will mit schönen,
merkwürdigen und wundersamen Geschichten Anregungen geben für einen
anderen Blick auf die Welt. Kein Ratgeber im üblichen Sinn, eine
Einladung zum Kreativsein in schwierigen Zeiten, mit ganz besonderen
farbigen Illustrationen von Rumi Benecke.
Inhalt:
In zwölf Kapiteln widmet sich Melanie Raabe den Themen Inspiration, Leichtigkeit, Freude, Einfachheit, Empfindsamkeit, Stille Freundlichkeit, Spiel, Mut, Stil, Bewegung und Humor
und macht anschliessend an den Textteil insgesamt 365 Vorschläge, um
die Themen zu vertiefen und ins Erleben und Entdecken zu kommen.
Meine Meinung:
Viele
von euch kennen Melanie Raabe wohl vor allem für ihre Krimis. Ich habe
aber noch keinen einzigen Krimi von ihr gelesen (wenn auch seit etwa
zwei Wochen "Der Schatten" auf meinem SuB liegt), sondern verbinde das
Buch "Kreativität" mit ihr. Ich habe es 2020 für mich entdeckt und war begeistert davon. Zum Glück habe ich bei Sarah @pinkfisch_royal gesehen,
dass Melanie Raabe ein neues Buch geschrieben hat, das sie selber als
eine Art Fortsetzung von "Kreativität" bezeichnet und auch von diesem
Buch war ich begeistert und konnte mich innerhalb nur einer Zugfahrt so
richtig darin vertiefen, habe ein paar Tränen verdrückt, mir fleissig
Notizen gemacht und schon ein paar Pläne geschmiedet.
Aufbau und Schreibstil:
Die
zwölf Kapitel werden mit oft sehr persönlichen, unterhaltsamen und
berührenden Worten eingeleitet und für mich hätten sie aus noch viel
mehr Text, mehr mitten aus dem Leben gegriffenen Szenen und mehr
sprachlichen Umarmungen bestehen können, so gerne habe ich sie gelesen.
Anschliessend folgen ganz unterschiedliche zum Thema des Kapitel
passende Ideen und Vorschläge, die man mit mehr oder weniger Aufwand,
als Gedankenspiel oder als richtige Aktivität ausüben kann. Viele davon
lassen sich auf die eigenen Lebenssituation und die persönlichen
Ressourcen anpassen und so ist wirklich für alle Menschen etwas dabei um
kreativ und aktiv zu werden und die Welt - im ganz kleinen oder sogar
grösseren Rahmen - zu einem besseren Ort zu machen.
Besonders hervorheben möchte ich ausserdem die wunderschön gestalteten Illustrationen von Rumi Benecke, die den Inhalt abrunden und stimmig ergänzen.
Meine Empfehlung:
Ganz
nach dem Leitsatz "Vielleicht geschehen Wunder nicht einfach,
vielleicht machen wir sie" lädt Raabe dazu ein, in dieser chaotischen
und oft auch deprimierenden Welt 365 verschiedene Wunder des Lebens zu
entdecken und herauszufordern.
Zusätzliche Infos:
Titel: Das Jahr der Wunder
Autorin: MELANIE RAABE wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie
tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. 2015
erschien DIE FALLE, 2016 folgte DIE WAHRHEIT, 2018 dann DER SCHATTEN.
Ihre Romane werden in über 20 Ländern veröffentlicht, mehrere
Verfilmungen sind in Arbeit. Melanie Raabe betreibt zudem gemeinsam mit
der Künstlerin Laura Kampf einen erfolgreichen wöchentlichen Podcast
rund um das Thema Kreativität, „Raabe & Kampf“. Melanie Raabe lebt
und arbeitet in Köln.
Illustrationen von: Rumi Benecke
Hardcover mit Schutzumschlag: 200 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: btb Verlag
Erschienen am: 10.09.2025
ISBN: 978-3-442-75958-3
Kurzrezension: Lodgers
Lodgers - Nenad Veličković
Beschreibung der deutschen Ausgabe "Nachtgäste":
Maja ist achtzehn Jahre alt, sie sollte Besseres zu tun haben, als in
einem Keller zu sitzen und zu schreiben. Aber draussen ist Krieg,
ständig kracht es irgendwo, Granaten
regnen auf Sarajevo. Und drinnen, im Untergeschoss eines Museums, hat
sich eine Notgemeinschaft zusammengefunden, die dem Schrecken trotzt:
die vegetarische Mutter mit einem Hang zur Esoterik, die Grossmutter und
ihr eifersüchtig gehüteter Koffer, der Halbbruder und seine schwangere
Frau, die ihre Hypochondrie pflegt, der Vater als Direktor des Museums,
zwei Partisanen und der Hund Sniffy. Den Zumutungen ihrer Lage begegnet
Maja mit entwaffnendem Humor und Scharfsinn. Und sie nimmt sich auch
kein Blatt vor den Mund, wann immer ihr die Erwachsenen mit Worthülsen,
Phrasen und Vorurteilen die Welt erklären wollen.
Nenad Veličkovićs gefeierter Roman, vor dreißig Jahren erstmals
erschienen, nimmt dem Krieg jede Heroik und setzt seiner Heimatstadt
Sarajevo zugleich ein Denkmal. Es ist ansteckend komisch und tief
berührend zu sehen, wie sich aus der vermeintlich naiven, offenherzigen
Perspektive seiner Hauptfigur der Horror des Krieges in etwas
verwandelt, das uns Mut machen kann.
Information zur Ausgabe:
Das Buch ist 1995 mit dem Originaltitel "Konačari" in Sarajevo erschienen und 1997 zum ersten Mal in deutscher Sprache unter dem Titel "Logiergäste" herausgegeben worden. 2025 erschien die deutschsprachige Neuausgabe "Nachtgäste" (die von Saša Stanišić mit dem Blurb »Das ist das beste Buch über Krieg, das ich gelesen habe.« versehen worden ist, just saying...). Meine englische Ausgabe habe ich vor vielen Jahren von meinem Schwager erhalten, der das Buch im Original gelesen und für mich vergeblich nach einer - wohl damals vergriffenen - deutschen Ausgabe gesucht hatte, mittlerweile ist meine englische Ausgabe vergriffen... Weil mir die Geschichte aber so gut gefallen hat und weil ich der Meinung bin, dass ihr alle dieses Buch lesen solltet, finde ich es wichtig, euch auf "Nachtgäste" hinzuweisen.
Inhalt:
Mit achtzehn Jahren hat Maja grosse Träume und Ziele. Sie sitzt aber gerade mit ihrer Familie in einem Museum in der belagerten Stadt Sarajevo fest, während draussen der Bosnienkrieg tobt. Ihr Vater, der Museumsdirektor, hat schon lange die Kontrolle über die Situation verloren, ihr Halbbruder sorgt sich um seine schwangere Frau, ihre Mutter flüchtet sich in Halbwelten, ihre Oma beschützt einen rätselhaften Koffer, der Hund Sniffy stiftet Unruhe und zwei ebenfalls im Museum versteckte Partisanen versorgen die Gemeinschaft mal mehr, mal weniger erfolgreich mit Schmuggelware. Maja führt Tagebuch, beschreibt, was ihren Alltag ausmacht, träumt in den Nächten schlecht und zeichnet sich am Tag in Gedanken eine bessere Welt.
Meine Meinung:
Schon einige Male habe ich ein Buch gelesen, in dem die vierjährige Belagerung der Stadt Sarajevo im Bosnienkrieg eine Rolle spielt. Die Perspektive der achtzehnjährigen Maja hat mich aber besonders berührt, weil die junge Protagonistin zugleich der Kriegsrealität ins Auge blickt, sich aber auch immer wieder in ihre eigene Welt flüchtet. Zudem schafft sie es, die anderen Menschen in ihrem Versteck mit spitzer Feder zu beschreiben und deren Ängste und Sorgen gleichzeitig ernstzunehmen und auch immer wieder humorvoll zu hinterfragen. Die Schicksalsgemeinschaft lacht und trauert zusammen und der unausweichlichen Situation trotzend entstehen Wagemut, Hoffnung und immer wieder kleine und grössere Schlupflöcher.
Meine Empfehlung:
Das Buch ist eindringlich und humorvoll erzählt, schildert das Schicksal einer skurrilen Gemeinschaft mitten im Krieg, zugleich gefangen und geschützt in einem Museum mit mehr und weniger Kontakt zur Aussenwelt. Das Buch ist keine einfache Lektüre, aber ich empfehle euch die Geschichte unbedingt weiter.
Zusätzliche Infos zu meiner Ausgabe, Autorentext via Jung und Jung:
Titel: Lodgers
Originaltitel: Konačari
Autor: Nenad Veličković Zu seinen Veröffentlichungen zählen mehrere Romane und Erzählbände,
einige sind in deutscher, italienischer, ungarischer, mazedonischer,
bulgarischer, englischer, polnischer, slowakischer und slowenischer
Übersetzung erschienen. Als Initiator, Redakteur und Beiträger hat er an
zahlreichen Zeitschriften mitgewirkt, außerdem war er Mitinhaber der
Literaturwerkstatt Omnibus. Zuletzt auf Deutsch: »Der Vater meiner
Tochter« (2016).
Originalsprache: Bosnisch
Sprache: Englisch
Übersetzt von: Celia Hawkesworth
Taschenbuch: 302 Seiten
Verlag: omnibus
Erschienen: 2015
ISBN: 9958-1934-9-1


