Rezension: Wackelkontakt

Wackelkontakt - Wolf Haas

Beschreibung des Verlages:

Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Wolf Haas' neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz - mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss.

Inhalt:
Franz Escher liebt Puzzles und Mafiageschichten, führt aber sonst ein eher langweiliges und geordnetes Leben als Trauerredner. Während er auf den Elektriker wartet, liest er eine Geschichte über Elio Russo, der die Mafia dank eines Zeugenschutzprogramms verlassen und sich ein neues Leben aufbauen kann.
Elio Russo ist Kronzeuge in einem millionenschweren Mafiaprozess und wartet darauf, das Land und sein aktuelles Leben verlassen zu können. Er liest ein Buch über Franz Escher, der auf den Elektriker wartet. Was wie eine harmlose Erzählung zweier zufällig verbundener Leben beginnt, wird zu einem mitreissenden Strom, der sich wie Eschers Puzzles zusammenzufügen beginnt.

Meine Meinung:
Wie so viele von euch hat auch mich das Cover zuerst abgeschreckt und ich denke, dass ich nie zu dieser kurzen Geschichte gegriffen hätte, wenn ich das Buch nicht von einer Bekannten geliehen bekommen hätte. Ohne grosse Erwartungen - und ohne zu wissen, wovon die Geschichte handelt - stürzte ich mich ins Leseabenteuer und war innerhalb von kürzester Zeit komplett begeistert und überzeugt.
Mir hat gefallen, wie sich die Figuren Franz Escher und Elio Russo auf wenigen Seiten entwickeln, wie Nebenfiguren und Schauplätze mit einer grossen Leichtigkeit eingeflochten werden und wie sich nach und nach ein packender Sog entwickelt.

Schreibstil und Aufbau:
Die beiden Erzählstränge gehen stetig ineinander über. Greift Escher zum Buch, springt die Handlung sofort zu Russo und umgekehrt. Keine Kapitel, Überschriften und Absätze trennen die anfangs längeren und dann immer kürzer werdenden Szenen voneinander und trotzdem ist es problemlos möglich, den gekonnten Verstrickungen zu folgen.
Wolf Haas schreibt mit einer grossen Lust am Erzählen und Fantasieren und es ist ein riesiges Vergnügen, sich diesem atemlosen Schauspiel hinzugeben. Bis zum Ende habe ich mitgefiebert und auch wenn die Figuren durchaus ein wenig skurril daherkommen, habe ich sie gerne durch die Geschichte begleitet.

Meine Empfehlung:
"Wackelkontakt" ist mein erstes Buch von Wolf Haas, aber ich möchte definitiv noch mehr von ihm lesen und möchte euch diese durchdachte, gekonnt erzählte und spannende Geschichte unbedingt ans Herz legen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Wackelkontakt
Autor: Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Für sein Werk erhielt er u. a. den Bremer Literaturpreis, den Wilhelm-Raabe-Preis und den Jonathan-Swift-Preis. Er veröffentlichte die Romane »Das Wetter vor 15 Jahren« (2006), »Verteidigung der Missionarsstellung« (2012) und »Junger Mann« (2017) sowie neun Brenner-Krimis, zuletzt »Müll (2022). Bei Hanser erschien zuletzt der Roman »Eigentum (2023), der mit dem Erich Kästner Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Wolf Haas lebt in Wien.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag: 240 Seiten
Verlag: Hanser Verlag
Erscheinungsdatum: 09.01.2025
ISBN: 978-3-446-28272-8

Rezension: Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird

Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird - Saša Stanišić

Beschreibung des Verlages:
Reden gegen das Nichtstun. Gehaltene und ungehaltene.
Hilft ja nix: Wir müssen den Härten und dem Leid der Menschen etwas entgegensetzen. Krieg, Armut, Faschismus, was alles noch. Jeder kann was tun, jeder. Was geben, wo helfen, so was. Verantwortung übernehmen. Wenn schon alles den Bach runtergeht, dann wenigstens in Würde, verdammte Axt.
Auf Literatur setzt kaum noch jemand ernsthaft und das nicht erst, seit Handys. Trotzdem hast du grad ein Buch in der Hand und überlegst, ob du es kaufen sollst. Es sind Reden drin. Findest du bescheuert, weil Reden hält man und basta.

Inhalt:

Stanišić versammelt in diesem Buch bereits gehaltene und fiktive Reden, die er für diese Veröffentlichung leicht überarbeitet hat. Es sind Dankesreden für Preise, Festreden und Vorlesungen. Oft widmet er sich beim Erzählen einer politischen und/oder gesellschaftlichen Thematik, erinnert sich an eine geschätzte Person oder an einschneidende Erlebnisse und bastelt sich dabei oft einen (mehr oder weniger autofiktional angehauchten) Ich-Erzähler. Und dann beginnt die Wortmagie.

Meine Meinung:
Einmal Fan, immer Fan...Stanišić schafft es wirklich jedes Mal, mich zu überraschen. Der Wortkünstler ist wohl der einzige Mensch, der es auf so charmante und humorvolle Art und Weise schafft, eine Dankesrede zu halten und gleichzeitig auf politische und gesellschaftliche Missstände hinzuweisen, Kriegserinnerungen zu Mahnmalen zu flechten, seiner ehemaligen Mathelehrerin eine wertschätzende Hymne zu texten, um eine Ringeltaube zu trauern oder der Herkunft eines Bandnamens auf den Grund zu gehen.
Er verurteilt in seinen Reden Faschismus aufs Schärfste, plädiert für ein buntes Miteinander aller Menschen, schweift auf kunstvollste Art und Weise ab und träumt dabei von einer perfekten Schule oder einer Weinprobe mit Grössen der Literaturszene. Dabei lässt er immer wieder tief in den Prozess des Schreibens blicken und geht auch mit seinen bisherigen Texten kritisch ins Gericht.

"Krise als Stoff erfordert Texte mit tragfähigem faktischem Fundament, gerade auch deswegen, weil sich vieles auf der Notlagenseite der Gedankenstriche unserem eigenen postfaktischen Verhalten verdankt."

Besonders gut gefallen hat mir der Text "Was musiziert ein Literaturhaus" und zwar nicht nur, weil ich als Musikerin natürlich stets für transdisziplinäre Zusammenarbeiten zu haben bin, sondern auch, weil ich den Gedanken einfach schön finde, dass jeder Ort seinen passenden Soundtrack hat.
Am meisten berührt hat mich der Text über seine ehemalige Mathelehrerin Genossin Rozalija Mimić, die während und nach des Kriegs in Bosnien bewiesen hat, dass Menschlichkeit immer über Nationalität stehen soll, Zusammenhalt über Formellehre, Fürsorge über Lehrplan.

In den vorliegenden autofiktionalen Texten plädiert Stanišić für ein friedliches, offenes, unterstützendes Miteinander und dafür, dass unsere Stromkreise alle miteinander gekoppelt sind, dass wir unseren Mitmenschen in Krisen eine Hand reichen, Hilfe leisten und gegen Ungerechtigkeiten aufbegehren. Seine Texte wirken persönlicher denn je und zeigen eindringlich auf, was kleine Gesten des Miteinanders für ein ganzes Leben verändern können.

Meine Empfehlung:
Stanišićs Bücher kaufe ich mir unbesehen und werde beim Lesen stets überrascht, begeistert, zum Nachdenken angeregt und berührt. Das ist auch mit diesem wunderbaren Büchlein passiert und ich hoffe sehr, dass Stanišić noch viele Preise erhalten wird, damit die Welt mit weiteren grandios aufgebauten, kritischen und humorvollen Dankesreden beschenkt wird.

Zusätzliche Infos:
Titel: 
Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird
Autor: Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Werke wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und viele Male ausgezeichnet. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg. Er ist dort Fußballtrainer einer F-Jugend.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen: 160 Seiten
Verlag: Luchterhand
Erschienen am: 29.10.2025
ISBN: 978-3-630-87840-9

Lese-Statistik Oktober 2025

Hallo ihr Lieben

Der Oktober hat viele wunderschön verregnete Herbsttage, ein freies verlängertes Wochenende (mit drei freien Tagen in den Bergen), einen Kindergeburtstag, eine Familienfeier, viele Proben, Vorfreude auf die Adventszeit, Vorbereitungen für die Weihnachtszeit und einige Weihnachtskonzerte mit sich gebracht. Aber es hält mich auch ein hartnäckiger Husten gut beschäftigt und dies ausgerechnet an diesem vollen Konzertwochenende.
Gelesen habe ich ganz viele leichte und unterhaltsame Bücher und dies wie immer vor allem unterwegs im Zug, aber manchmal auch an einem freien Vormittag (natürlich schön eingekuschelt). Die gemütliche Zeit hat hier nämlich richtig Einzug gehalten und auch wenn beruflich viele Dinge los sind, ist unser Zuhause ein ruhiger Ort für mich und ich freue mich auf ganz viele tolle Bücher, die mich durch den November begleiten werden. Es sind übrigens seeeehr viele Neuzugänge eingezogen, aber ich freue mich schon sehr auf die Geschichten, die ich bald entdecken darf.

Gelesen im Oktober:

Zwei Zeitebenen, zweiter Weltkrieg, Familiengeschichte und Spannung aber leider ein plötzliches Ende


Leicht und vorhersehbar, aber sehr unterhaltsam, charmant und mit viel Hamburg-Liebe erzählt


Schöne, liebevoll erzählte Geschichte mit Pflanzenmagie, ganz viel London-Liebe, und Fernweh-Garantie


Kalifornische Sonne, Figuren, die ans Herz wachsen, Tiefgang, wichtige Fragen und einfach grandios erzählt


Spannende und eindringliche Fortsetzung, beeindruckende Protagonistin, kalte, winterliche Stimmung


Weihnachten in Lappland, Freundschaft, Liebe und leider nicht so überzeugende Weihnachtsstimmung


Ein leiser, beobachtender Roman mit sanftem Sog, sechs Menschen im All betrachten die Erde und das Leben

Alle Rezensionen und Seitenzahlen:

Stromlinien - Rebekka Frank   (abgebrochen nach 171 Seiten)
Die Anatomie der Einsamkeit - Louise Pelt   (447 Seiten)
Wenn Schmetterling Loopings fliegen - Petra Hülsmann   (416 Seiten)
Am Himmel funkelt ein neuer Tag - Meike Werkmeister   (512 Seiten)
Über den Wolken wohnen die Träume - Meike Werkmeister   (672 Seiten)
Eisiger Dienstag - Nicci French   (526 Seiten)
The Christmas Escape - Sarah Morgan   (384 Seiten)
Umlaufbahnen - Samantha Harvey   (224 Seiten)

Neuzugänge:

Endlich mein - Donna Leon (Brunetti 24, gebraucht gekauft)
Christmas in My Heart (neu gekauft)
Rückkehr - Anne B. Ragde (neu gekauft)
Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Glück ist, wenn man trotzdem liebt - Petra Hülsmann (neu gekauft)
Eisiger Dienstag - Nicci French (neu gekauft)
The Truth Pixie Goes to School - Matt Haig (neu gekauft)
Mein Unglück beginnt damit, dass der Stromkreis als Rechteck abgebildet wird - Saša Stanišić (neu gekauft)

Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 7
Abgebrochene Bücher: 1
Ungelesen aussortierte Bücher: -
Gelesene Seiten: 3'352 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 108.13 Seiten
Bücher von Autorinnen: 7
Bücher von Autoren: -
Autor*innenduos (oder Gruppen): 1
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen: -
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: -
Neu gekaufte Bücher: 7
Secondhand gekaufte Bücher: 1
Eingesammelte Bücher: 
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 8
SuB am Monatsbeginn: 64
Aktueller SuB: 64
Differenz: -

Rezension: Über den Wolken wohnen die Träume

Über den Wolken wohnen die Träume - Meike Werkmeister

Beschreibung des Verlages:

Eine Reise ins sonnige Kalifornien! Voller Vorfreude fliegt die 17-jährige Morlen nach Cardiff-by-the-Sea, einen kleinen Küstenort südlich von Los Angeles. Hier wirkt alles irgendwie größer als zu Hause auf Norderney: die Häuser, die hoch gewachsenen Palmen, die riesigen Pazifikwellen. Heather, eine alte Freundin ihrer Mutter, empfängt sie mit offenen Armen, doch die Stimmung zwischen ihr und ihrem Ehemann Gary ist längst nicht so gut wie das kalifornische Wetter. Während Morlen versucht, ihre Gefühle für Surferboy Charlie und Gastbruder Tom zu sortieren, träumt Heather insgeheim davon, selbst noch mal ein Abenteuer zu erleben. Werden sie beide ihr Glück finden?

Inhalt:
Morlen hat die Nase voll von der Schule und will die Welt entdecken. Sie darf nach Cardiff-by-the-Sea reisen und vorübergehend bei Heather, einer Freundin ihrer Mutter, unterkommen. Heather steht gerade an einem Wendepunkt in ihrem Leben und erwartet von Morlen, dass diese für das kurzfristig verhinderte Au-Pair einspringt und ihr im Haushalt unter die Arme greift. Morlen aber möchte vor allem surfen und die Nase in den Wind halten. Und es kommt, wie es kommen muss: nicht nur die hohen Wellen sondern auch die kalifornischen Jungs sorgen bei Morlen für heftiges Bauchkribbeln.

Meine Meinung:
Einmal mehr bin ich in Meike Werkmeisters Universum eingetaucht und habe mit Morlen die kalifornische Sonne, traumhafte Sandstrände und die Meeresluft genossen. Schnell wird aber auch klar, dass diese Geschichte aller Leichtigkeit zum Trotz viele nicht ganz einfache Themen beinhaltet. Morlen hat ihre Heimat fluchtartig verlassen, weil ein schwerer Verlust, Konflikte innerhalb der Familie und eine gewisse Perspektivenlosigkeit sie in die Ferne getrieben haben. Heather hingegen scheint auf den ersten Blick alles zu haben, was sie will, ein Haus, eine Familie, ein Partner und ein erfüllender Job und trotzdem trauert sie der Person nach, die sie einmal war und die sie hätte sein können. Denn eigentlich haben ihr Mann und sie sich auseinandergelebt, ihr Sohn spricht kaum ein Wort mehr mit ihr und sie ist krank vor Sorge um ihre jüngste Tochter, die Diabetikerin ist. Die beiden Protagonistinnen, die Mutter und Tochter sein könnten, nähern sich einander an, verstehen immer mehr, was sie verbindet und was sie trennt und lernen dabei auch sich selber noch einmal ganz anders kennen.

Schreibstil und Aufbau:
Die Geschichte wird abwechslungsweise aus der Sicht von Heather und Morlen erzählt und es ist erstaunlich, wie viele Themen Werkmeister in ihrem Roman unterbringt. Es geht um psychische Gesundheit, mental load, Familienbande, Geschwisterbeziehungen, Freundschaften und die erste grosse Liebe. Gewohnt leichtfüssig springt Werkmeister durch ihre Geschichte, formt ihre Figuren liebevoll und äusserst vielschichtig und weckt beim Erzählen immer wieder ganz viel Fernweh. Wünsche ich mir dringender denn je eine Fortsetzung, weil gefühlt noch so viele Dinge nicht erzählt sind? Unbedingt. Aber ich habe mich auf keiner einzigen der 670 Seiten auch nur ein wenig gelangweilt, habe die Geschichte inhaliert, mit den Figuren mitgefühlt, mitgelitten, mitgelacht und mitgeliebt und ich hätte gerne noch sehr viel länger weitergelesen.

Meine Empfehlung:
Ich hoffe so sehr, dass Morlens Geschichte weitergeht und ich kann euch Meike Werkmeisters Bücher nur wärmstens ans Herz legen.

Zusätzliche Infos:
Titel: Über den Wolken wohnen die Träume
Autorin: Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet www.meikewerkmeister.de
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Klappenbroschur: 672 Seiten
Verlag: Goldmann
Erschienen am: 23.04.2025
ISBN: 978-3-442-49515-3

Rezension: Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen

Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen - Petra Hülsmann

Reiheninfos "Hamburg-Reihe":
1. Hummeln im Herzen
2. Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen
3. Glück ist, wenn man trotzdem liebt
4. Das Leben fällt, wohin es will
5. Wenn's einfach wär, würd's jeder machen
6. Meistens kommt es anders, wenn man denkt

Beschreibung des Verlages:
Da hat Karo sich jahrelang abgerackert, um ihr Abi nachzuholen und zu studieren, und wozu das Ganze? Statt endlich die große Karriere zu starten, ergattert sie beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Hamburg lediglich einen Job als Anstandswauwau des Star-Spielers Patrick Weidinger, der in letzter Zeit mehr Energie ins Nachtleben als ins Training steckt. Um sich im Verein zu beweisen, muss Karo einen Zugang zu Patrick finden und darf dabei zwei Dinge nicht aus den Augen verlieren: ihr Ziel - und ihr Herz ...

Inhalt:
Karo hat sich einen langjährigen Traum erfüllt und eine begehrte Stelle in Hamburg ergattert. Der erste Arbeitstag endet aber, bevor er begonnen hat und Karo steht wieder auf der Strasse. War es ganz umsonst, alles auf eine Karte zu setzen? Da stolpert sie über ein Praktikum bei Eintracht Hamburg, bei dem sie dem Starfussballer Patrick Weidinger verboten nahe kommt.

Meine Meinung:
Nachdem mir der erste Band der Hamburg-Reihe schon sehr schöne Lesestunden beschert hat, hat e mir auch der zweite Band angetan. Ein wenig überrascht war ich aber nur davon, dass die Teile wirklich überhaupt nicht zusammenhängen und dass es im zweiten Band lediglich mit Taxifahrer Knut ein Wiedersehen gab. Natürlich hat sich die Geschichte sehr vorhersehbar entwickelt, aber dennoch hat sie mich mit unterhaltsamen Nebenfiguren und einigen extrem komischen Szenen bei Laune gehalten.

Schreibstil und Aufbau:
Zuerst erleben wir die Freude und zugleich die Wehmut, die bei Karo und ihrer Familie durch den Umzug von Bochum nach Hamburg entsteht. Diese Gefühle konnte ich sehr gut nachvollziehen. Auch das WG-Chaos mit Saskia und Nils, die sich nicht eingestehen wollen, was sie füreinander empfinden sowie Pekka, dem finnischen Austauschstudenten, war sehr kurzweilig erzählt.
Die romantische Entwicklung allerdings beinhaltete kaum Überraschungen und das Hin und Her war mir gegen Ende sogar fast ein wenig zu viel. Klar können das Timing oder die Kommunikation manchmal einfach schlecht sein, aber hier wurde das einfach zu übertrieben ausgereizt.
Der Charme der Stadt Hamburg, die liebenswerten Figuren und Karos Liebe zu ihrem Auto Karlheinz haben mich dafür aber immer wieder überzeugt und insgesamt habe ich die Geschichte einfach gerne gelesen.

Meine Empfehlung:
Dieser äusserst unterhaltsame Roman sticht nicht aus der Masse heraus, ist aber mit viel Hamburg-Liebe und einer romantischen Geschichte gespickt, die auch Sportmuffeln schöne Lesestunden bescheren kann.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Hummeln im Herzen
Autorin: Petra Hülsmann, Jahrgang 1976, wuchs in einer niedersächsischen Kleinstadt auf. Nach einem erfolgreich abgebrochenen Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft arbeitete sie in Anwaltskanzleien und reiste sechs Monate mit dem Rucksack durch Südostasien, bevor sie mit ihren Romanen die Beststellerliste eroberte. Petra Hülsmann lebt mit ihrem Mann in Hamburg.
Taschenbuch: 416 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Bastei Lübbe
Ersterscheinung: 24.02.2023
ISBN:978-3-404-19194-9