Secondhand-Zeit, Leben auf den Trümmern des Sozialismus - Swetlana Alexijewitsch
Beschreibung des Verlages:
Swetlana Alexijewitsch, die 2015 den Nobelpreis für Literatur
erhielt, über das heutige Russland in Zeiten radikaler
gesellschaftlicher Umwälzung
Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das
postsowjetische Russland sucht noch immer nach einer neuen Identität.
Während man im Westen nach wie vor von der Gorbatschow-Zeit schwärmt,
will man sie in Russland am liebsten vergessen. Inzwischen gilt Stalin
dort vielen, auch unter den Jüngeren, wieder als großer Staatsmann, wie
überhaupt die sozialistische Vergangenheit immer öfter nostalgisch
verklärt wird. Für Swetlana Alexijewitsch leben die Russen gleichsam in
einer Zeit des "secondhand", der gebrauchten Ideen und Worte. Wie ein
vielstimmiger Chor erzählen die Menschen in ihrem neuen Buch von der
radikalen gesellschaftlichen Umwälzung in den zurückliegenden Jahren.
Inhalt:
Dieses Buch ist eine tiefschürfende Reportage und beinhaltet Interwiews - Monologe - und einen ausführlichen Anhang. Es kommen Menschen zu Wort, welche die Sowjetunion und den Zerfall der Sowjetunion miterlebt haben und welche teilweise durch die Hölle gehen mussten, aber überlebt haben und nun erzählen können, was ihnen widerfahren ist.
Meine Meinung:
Vor allem während meines Bachelorstudiums (2011-2014) habe ich mich intensivst mit Komponist*innen der damaligen Sowjetunion (wenn auch zwar vor allem Georgiens) beschäftigt und das Thema hat mich nie wieder losgelassen. HIER habe ich dazu auch etwas geschrieben. Deshalb hat mir eine damalige Kommilitonin 2014 "Secondhand-Zeit" geschenkt. Ich habe sofort mit dem Lesen begonnen, das Buch aber dann wieder zur Seite gelegt. Der Reportageband hat es nämlich definitiv in sich. Nicht nur wirken die Texte oft schwerfällig und sogar teilweise wirr, sondern sind vor allem die Inhalte nichts für leichte Nerven. Die Nobelpreisträgerin Alexijewitsch hat nämlich mit zahlreichen Menschen Interviews geführt, respektive bei gemeinsamen Gesprächen ein Band mitlaufen lassen. Wir lesen also teilweise sehr lange, abgehackte, von der Autorin unkommentierte Monologe von Menschen, die in der Sowjetunion geboren worden sind und Revolutionen, Unterdrückung, Krieg und Folter erlebt haben. Die erlebt haben, wie Widerstände niedergeknüppelt, Verwandte in nassen Särgen zurückgebracht, Kinder an die Front gegangen und gefestigte Überzeugungen sowie der Glauben an das Gute im Menschen in den Grundfesten erschüttert worden sind.
Nach dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine habe ich das Buch wieder hervorgeholt und nun vor wenigen Tagen beendet. Es hat mich immer wieder zutiefst bewegt und ich musste zahlreiche Lesepausen einlegen. Teilweise, um den Inhalt sacken zu lassen, teilweise auch, um ein paar Ereignisse zu recherchieren. Das Buch fordert, da es wenige Informationen, sondern fast ausschliesslich Erfahrungsberichte beinhaltet. Es ist aber genau deshalb ein enorm wichtiges und starkes Buch, weil es betroffene Menschen zu Wort kommen lässt und lange nachhallt.
Meine Empfehlung:
"Secondhand-Zeit" ist ein enorm wichtiges Buch, ein Buch, das warnt, hinsieht, zu Wort kommen lässt. Aber auch ein Buch, das schmerzt und aufwühlt und für das ich sämtliche mögliche Triggerwarnungen aussprechen muss.
Zusätzliche Infos:
Titel: Secondhand-Zeit
Originaltitel: Vremja second-hand. Konec krasnogo čeloveka
Autorin: Swetlana Alexijewitsch, 1948 in der Ukraine geboren und in Weißrussland
aufgewachsen, arbeitete als Reporterin. Über die Interviews, die sie
dabei führte, fand sie zu einer eigenen literarischen Gattung, dem
dokumentarischen "Roman in Stimmen". Alexijewitschs Werke wurden in mehr
als 30 Sprachen übersetzt, und sie wurde vielfach ausgezeichnet, u. a.
1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, dem
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück (2001), dem
National Book Critics Circle Award (2006), dem polnischen
Ryszard-Kapuscinski-Preis (2011), dem mitteleuropäischen Literaturpreis
Angelus (2011) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2013).
2015 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.
Sprache: Deutsch
Aus dem Russichen von: Ganna-Maria Braungardt
Fester Einband mit Schutzumschlag: 576 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Erscheinungsdatum:
26.08.2013
ISBN: 978-3-446-24150-3
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über jeden lieben Kommentar, über Anregungen und konstruktive Kritik. Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass ihr mit Absenden eines Kommentars zur Kenntnis nehmt und zustimmt, dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden.