21. gemütliches Lese-Miteinander


Guten (frühen) Morgen euch allen :-)

Heute Abend um 18.00 Uhr startet hier das 21. gemütliche Lese-Miteinander zum Thema Sommer.. Ich freue mich schon auf einen geselligen, gemütlichen, buchigen Abend und hoffe, dass ganz viele von euch Zeit finden, mitzulesen.
Natürlich dürft ihr jederzeit ein- und aussteigen und es ist auch gar kein Problem, wenn eure Bücher nichts mit dem Thema zu tun haben. Ich freue mich wie immer über zahlreiche Teilnehmer und ein wenig Werbung und hoffe, später wieder von euch zu lesen :-)

Bis später
Livia

Wer liest mit?

Was geschieht heute?
  • 18.00 Uhr: Start, Vorstellungsrunde
  • 19.30 Uhr: 1. Update, Sommerlektüre
  • 21.00 Uhr: 2. Update, Sommerleseliste
  • 22.00 Uhr: 3. Update, Eindrücke
  • 23.00 Uhr: letztes Update, Fazit


18.00 Uhr

Es ist 18.00 Uhr und ich freue mich so sehr, wieder einmal gemütlich mit euch zusammen zu lesen.

Ich bin gerade mit vollen Einkaufstüten und total erschöpft vom Baden und Shoppen mit den Babysitterkindern nach Hause gekommen und mache mir jetzt erst einmal einen Kaffee und setzte mich dann auf den Balkon. Zuerst einmal möchte ich natürlich wissen, wer heute mit welcher Lektüre dabei ist und darum gibt es die hier schon wohlbekannten Fragen gleich zu Beginn. Wir lesen uns schon bald wieder :-)

1. Was liest du heute und auf welcher Seite beginnst du?  
2. Hast du dir für heute ein (Lese-)Ziel gesetzt?
3. Wo liest du und wie sieht dein Leseplatz aus?

1. Ich lese heute "Ein wunderbarer Sommer" von Kerry Fisher und beginne auf Seite 72.

2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es schaffe, dieses Buch zu beenden. Aber natürlich möchte ich einfach so weit kommen, wie nur möglich und dann möchte ich natürlich einen gemütlichen und entspannten Abend mit euch verbringen.

3. Ich lese so viel wie möglich auf meinem Balkon und werde nachher wohl ins Wohnzimmer auf unser Sofa und später wahrscheinlich sogar  in mein Bett wechseln.




19.30 Uhr

Ich komme zwar nicht soooo gut voran, aber trotzdem bin ich total im Buch gefangen (freue mich aber aufs Essen nachher). Hoffentlich wird unsere Runde noch ein wenig grösser und ich bekomme ganz viele Tipps. Die nächsten Fragen interessieren mich nämlich sehr.

4. Was muss eine typische "Sommerlektüre" für dich beinhalten?
5. Kann eine Sommerlektüre auch schwer, ernst und zum Nachdenken anregend sein, oder bist du im Sommer eher auf der Suche nach leichter Unterhaltung?

4. Nun ja. Ich lese gerne sommerliche Bücher, vor allem Liebesromane, im Sommer. Bei Krimis, Gesellschaftsromanen oder auch Biografien ist es mir aber total egal, ob die Jahreszeit passt oder nicht. Als Kind habe ich übrigens immer mit meinem Vater zusammen Krimis gelesen im Urlaub. Ganze Campingferien waren geprägt von blutrünstigen Gesprächen beim Frühstück, da wir beide immer die halbe Nacht gelesen hatten.

5. Wie schon erwähnt gehören Krimis immer noch zum Sommer dazu. Ein Weihnachtsbuch würde ich jetzt im Sommer nicht unbedingt lesen, aber ansonsten muss es bei mir buchtechnisch nicht wirklich saisonal sein. Wichtig ist, dass ich mir im Urlaub viel Zeit nehmen kann zum Lesen und dass ich mir da sogar manchmal ein paar richtige "Brocken" vornehme, die mich sonst mitten im Jahr zu sehr belasten würden.



21.00 Uhr
 
Es ist kurz vor 21.00 Uhr, aber weil ich jetzt dann gleich esse und ein wenig Fussball schaue (der Liebste ist gerade nach Hause gekommen), stelle ich meine nächsten Fragen jetzt schon ein und drehe spätestens nach der ersten Halbzeit eine kleine Runde bei euch :-)

6. Hast du dir eine Sommerleseliste/Urlaubsleseliste erstellt, damit du nicht zwanzig Bücher in deinen Koffer packen musst?
7. Nach welchen Kriterien bist du dafür vorgegangen? Oder wenn nicht, wie umgehst du Übergewicht im Koffer?

6. Ich habe einmal ein paar Bücher gesucht, die ich im Sommer unbedingt lesen möchte und die ich vor allem in den Urlaub mitnehmen kann, weil sie nicht zu dick, abwechslungsreich und hoffentlich auch ein wenig spannend sind. Die Auswahl seht ihr auf dem Bild.

7. Ich habe ein paar Rezensionsexemplare mit SuB-Glas-Büchern und Büchern, die mich spontan angesprungen haben, kombiniert. Ich finde, dass eine schön bunte Mischung dabei herausgekommen ist :-)
 
22.00 Uhr
Schon wieder ein Stunde um und so lange geht der Leseabend auch nicht mehr. Ich bin ehrlich gesagt froh. Eigentlich wollte ich ja wirklich sehr viel lesen, aber ich bin zu erschöpft vom heutigen Tag. Das Buch fesselt zwar total, aber ich muss aufpassen, dass ich nicht zu sehr abschweife. Ich bin aber sehr gespannt auf eure Meinungen zu euren Büchern und deshalb frage ich:
 
8. Wie gefällt dir dein aktuelles Buch bis jetzt? Und warum?

8. Ich bin total begeistert von meinem Buch und konnte auch sofort eintauchen. Nur etwas hat mich anfangs ziemlich verwirrt: das Buch spielt - bis jetzt zumindest - im Winter, genauer gesagt um Weihnachten herum. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das Buch nie jetzt im Sommer als "Sommerbuch" gelesen. Ähnlich ging es mir mit diesem Buch, vielleicht erinnert ihr euch ja.
Die beiden Protagonistinnen kann ich aber sehr gut fassen, die Geschichte ist spannend, abwechslungsreich und überraschend aufgebaut und wie auch beim Erstling der Autorin, gefällt mir die beklemmende Stimmung, die sie um ihre Protagonisten herum aufbauen kann, sehr gut. Ich vermute allerdings, dass die Autorin nicht immer nur gute Erfahrungen mit Männern gemacht hat. Die Fieslinge in ihren Büchern sind fieser, intelligenter und authentischer, als in anderen Frauenromanen. Dort wird ja häufig alles schwarz-weiss gezeichnet. Böser Mann wird von netter Frau endlich, endlich, endlich verlassen, wir alle hassen den bösen Mann. Frau trifft netten Mann, wir alle lieben den netten Mann. Fertig. Das ist bei Kerry Fisher überhaupt nicht der Fall. Im Gegenteil. Sie beschreibt Beziehungen so, wie sie eben verlaufen können und es ist nicht einfach nur einer der Böse. Oder auch dann, wenn einer wirklich der Böse ist, dann ist es nicht so einfach, ihn zu verlassen, weil gemeinsame Kinder, ein gemeinsames Leben, Geld oder gewisse Liebenswürdigkeiten es schwierig und kompliziert machen. Das gefällt mir wirklich sehr. 


23.00 Uhr

Es ist schon 23.00 Uhr und ich bin ehrlich gesagt froh darüber. Langsam aber sicher bin ich so richtig müde, was ich wirklich überhaupt gar nicht von mir kenne. Normalerweise gehe ich nie vor Mitternacht ins Bett. Aber heute könnte eine Ausnahme werden. Ich lese noch ein wenig im Bett, bis mir die Augen zufallen, aber das wird es dann gewesen sein. Aufgrund einiger erschöpfungsbedingter Konzentrationsprobleme habe ich nur knapp 100 Seiten gelesen, was extrem wenig ist. Nun nehme ich das Buch halt in den Juli mit :-)

Schade, dass heute nicht mehr von euch mitlesen konnten. Hoffentlich wird das nächste gemütliche Lese-Miteinander wieder ein wenig grösser. Wie war den euer Abend? Konntet ihr eure Ziele erreichen oder habt ihr euch zu sehr vom Fussball ablenken lassen? :-)

Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Abend und danke herzlich für euere Teilnahme. Bevor ich wegkippe, schaue ich dann noch einmal bei euch vorbei.

Alles Liebe und schlaft dann gut
Livia

Rezension: Der Sommer der Sternschnuppen


Der Sommer der Sternschnuppen - Mary Simses

Beschreibung des Verlages:
Grace Hammond liebt Ordnung über alles. Als sie ihren Job, ihren Freund und auch noch ihre Wohnung verliert, kehrt sie kurzerhand nach Dorset zurück, in die charmante Kleinstadt an der Küste Connecticuts, in der sie aufwuchs. Hier gibt es den besten Apfelkuchen der Welt, einen weiten Himmel voller Sternschnuppen – und die Ruhe, in der Grace herauszufinden hofft, wie es mit ihrem Leben weitergehen soll. Doch schon bald holt sie etwas ein, was sie für immer vergessen wollte. Denn in Dorset erlitt Grace einen Verlust, den sie nie verwunden hat. Und hier verliebte sie sich einst in Peter Brooks. Als Grace nun erfährt, dass er ebenfalls zurück in der Stadt ist, treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander ...

Meine Meinung:
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Der-Sommer-der-Blaubeeren/Mary-Simses/Blanvalet-Taschenbuch/e419360.rhd
Dieses Buch MUSSTE ich einfach haben, weil mir das erste Buch der Autorin Mary Simses "Der Sommer der Blaubeeren" schon so gut gefallen hatte. Also zögerte ich nicht lange und forderte das Buch vor kurzem beim Bloggerportal von Randomhouse an. Ich war sofort begeistert vom Buch, gefesselt, gepackt und konnte "Der Sommer der Sternschnuppen" fast nicht mehr weglegen. Dann aber schlich sich plötzlich eine kleine Flaute ein (wie ihr hier nachlesen könnt), was aber sicher in erster Linie mit meiner zusätzlichen Belastung durch meine Abschlussprüfung zu tun hatte und nicht mit dem Buch selber. Zum Glück konnte mich das Buch gegen Ende wieder packen und ich habe heute die letzten zweihundert Seiten in einem Atemzug gelesen. Ich konnte mich auch bei diesem Buch der Autorin sehr gut mit der Protagonistin anfreunden und war begeistert, wie es Mary Simses gelungen ist, so tragische Ereignisse aus der Vergangenheit mit der aktuellen Zeit zu verbinden und eine glaubhafte und berührende Story um die Einzelschicksale der Figuren aufzubauen.
Nur leider kam der Apfelkuchen in der ganzen Geschichte ein wenig zu kurz. Dafür revanchiert sich das Buch aber mit einem wunderbaren Rezept, das sich in der Klappenbroschur verbirgt. Ich habe den Apple Pie noch nicht ausprobiert, hoffe aber, dies bald tun zu können, da ich so oder so schon länger wieder einmal mit Äpfeln backen wollte. Wenn auch der Apple Pie nicht so stark gewichtet wird bei der Handlung, so erfährt man doch das Eine oder Andere rund um Fahrräder. Das Radfahren und vor allem auch ein ganz bestimmtes Rad gewinnen nämlich im Verlauf der Geschichte immer mehr an Bedeutung. Dieses Element hat mir sehr gut gefallen, da es doch einmal etwas ganz anderes, aber sehr überzeugend recherchiert und eingearbeitet worden ist.

Schreibstil und Handlung:
Mir hat bei diesem Buch der Schreibstil sehr gut gefallen. Gerade, weil die Protagonistin Grace als eine Art Lektorin arbeitet, musste der in meinen Augen schon einiges bieten können und das tat er auch. Fesselnd und berührend fliesst die Geschichte nur so dahin und hält dabei auch die eine oder andere Überraschung und wunderbare Beschreibungen der Figuren bereit. Zusätzlich ist jedes Kapitel mit einer Grammatikregel und einem inhaltlich und grammatikalisch dazu passenden Beispiel überschrieben, was dem Ganzen noch einen besonderen Reiz verpasst.
Auch die Handlung hat mich total überzeugt und begeistert und dabei waren es vor allem die überraschenden Elemente, welche das Buch so lesenswert machen. Die Unklarheit bezüglich der Entwicklung der Liebesgeschichte und die tragischen Verknüpfungen um die Vergangenheit der Protagonistin machen dieses Buch nämlich zu einer sehr berührenden aber auch unterhaltsamen Lektüre.

Meine Empfehlung:
Wenn ihr wollt, dass der Sommer definitiv bei euch einzieht, dann ist dieses Buch genau richtig für euch. Zarte Gefühlsverwirrungen, tragische Schicksale, grammatikalische Finessen und eine sympathische und überzeugende Protagonistin machen dieses Buch zur perfekten Sommerlektüre mit Tiefgang.

Zusätzliche Infos:
Titel: Der Sommer der Sternschnuppen
Originaltitel: The Rules of Love and Grammar
Autorin: Mary Simses studierte Journalismus und Jura. Sie arbeitete zunächst als Anwältin und gab sich nur nach Feierabend ihrer Leidenschaft für das Schreiben hin. Ihr Debütroman "Der Sommer der Blaubeeren" war in Deutschland ein Nummer-1-Bestseller und verkaufte über eine halbe Million Exemplare. Gemeinsam mit ihrer Tochter und ihrem Mann, mit dem sie eine Anwaltskanzlei betreibt, lebt Mary Simses im Süden Floridas.
Taschenbuch, Klappenbroschur: 448 Seiten
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Amerikanisch
Übersetzt von: Ivana Marinovic
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 18.04.2016
ISBN: 978-3-7341-0253-0

Es grünt so grün...


Hallo ihr Lieben

Schon lange hatte ich geplant, unseren Balkon endlich, endlich in eine kleine, grüne Oase zu verwandeln. Nach meiner Prüfung konnte ich es endlich anpacken. Ich kaufte (noch mehr) Pflanzen, Saatgut, Töpfe und Erde, kramte alte Weinkisten aus den Schränken, krempelte die Ärmel hoch und machte mich ans Werk. Von der ganzen Aktion werde ich euch bald in einem separaten Post berichten, wenn ihr mehr davon wissen wollt.

Da sich in unserem Leben wieder einmal alles verändern wird, muss unsere Wohnung so oder so ein wenig umgestaltet werden. Ich hatte aber schon länger geplant, im Juli/August einmal alles auszumisten, aufzuräumen und zu reduzieren und das trifft sich nun perfekt. Wir wohnen nämlich nun schon ein Jahr hier und bis jetzt habt ihr nicht viel zu sehen bekommen. Das wird sich bald ändern. Und wenn spruchreif ist, was hier alles geschehen wird, werde ich euch berichten. Ihr könnt schon gespannt sein :-)

Alles Liebe und einen sonnigen Tag euch
Livia

Gemeinsam Lesen, 28.6.16

Gemeinsam Lesen ist eine Aktion, die ursprünglich von Asaviel ins Leben gerufen wurde und nun bei den Schlunzen Bücher fortgeführt wird.


Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese gerade "Der Sommer der Sternschnuppen" von Mary Simses und bin aktuell auf Seite 214.


Beschreibung des Verlages:
Grace Hammond liebt Ordnung über alles. Als sie ihren Job, ihren Freund und auch noch ihre Wohnung verliert, kehrt sie kurzerhand nach Dorset zurück, in die charmante Kleinstadt an der Küste Connecticuts, in der sie aufwuchs. Hier gibt es den besten Apfelkuchen der Welt, einen weiten Himmel voller Sternschnuppen – und die Ruhe, in der Grace herauszufinden hofft, wie es mit ihrem Leben weitergehen soll. Doch schon bald holt sie etwas ein, was sie für immer vergessen wollte. Denn in Dorset erlitt Grace einen Verlust, den sie nie verwunden hat. Und hier verliebte sie sich einst in Peter Brooks. Als Grace nun erfährt, dass er ebenfalls zurück in der Stadt ist, treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander ...

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
"Was ist das?"

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Ich habe dieses Buch beim Bloggerportal von Randomhouse angefordert, weil ich so begeistert vom ersten Buch von Mary Simses war. "Der Sommer der Blaubeeren" hat mich nämlich total überzeugt und ich musste nun "Der Sommer der Sternschnuppen" einfach haben. Ausserdem ist das Cover ein totaler Traum. Das Buch gefällt mir ganz gut. Nur leider konnte es mich noch nicht so sehr fesseln, wie das erste Buch der Autorin. Vielleicht kommt das aber noch, ich bin ja erst in der Hälfte angelangt.

4. Isst oder trinkst du gern beim Lesen, wenn ja, was?
Ich trinke meistens Tee und/oder Kaffee oder bei sehr warmen Temperaturen Zitronenwasser aus dem Kühlschrank. Wenn ich mir einmal etwas gönnen möchte, kann es auch gut sein, dass ich ein Glas Wein trinke beim Lesen. Wenn ich alleine bin, kann ich jeder beliebige Mahlzeit einnehmen beim Lesen oder ich knabbere frische Früchte oder Müsli. Da ich so oder so nur esse, wenn ich Hunger habe, wird das halt manchmal kombiniert. Snacks gibt es bei mir aber sozusagen nie.

Kurzrezension: how to speak emoji

how to speak emoji - Fred Benenson

Beschreibung des Verlages:
Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken! Seit dem Siegeszug der Smartphones und den schnellen Messenger-Apps wie WhatsApp und Twitter drückt man Emotionen und Informationen, Nettigkeiten und Beschimpfungen kurz und schnell mit den kleinen bunten Piktogrammen, den Emoticons, aus.

Doch wie geht das? Welche der mittlerweile fast 900 unterschiedlichen Emojis nehme ich wofür? Abhilfe schafft dieser erste Sprachführer: How to speak Emoji. Neben einer verständlichen Einführung und einem knappen Lexikon bringt er über 450 alltägliche und nicht-alltägliche Sätze, Phrasen, Ausdrücke, Sprichworte, Song- und Filmtitel übersetzt in Emojis - vom Autor der heute schon legendären Emoji-Übersetzung von Moby Dick: Emoji Dick.

Meine Meinung:
Ich gebe es zu: ich bin wirklich ein grosser Fan von Emojis und verwende sie zwar oft, drücke mich aber doch lieber in ganzen Sätzen und mit Worten aus. Die Emojis sind bei mir oft einfach eine Ergänzung am Ende einer Nachricht, mit der ich noch einmal verdeutliche, was ich geschrieben habe und Gefühle und Grüsse zusätzlich zum Text auch noch bildlich darstelle.
Fred Benenson hat aber den Gebrauch von Emojis auf die Spitze getrieben und es scheint nur richtig, dass er nach seiner "Übersetzung" von "Mobby Dick" auch noch einen Sprachführer nachlieferte, damit es möglich wird, einfachste Sätze und witzige Wortspiele in Emojis abbilden und verstehen zu können. Ich habe mir beim Lesen des Buches einen Spass daraus gemacht, die deutsche "Übersetzung" abzudecken und die Emojis zu lesen und interpretieren. Auch habe ich einige der Beispielsätze Freunden von mir gezeigt und wir haben zusammen gerätselt und gelacht.
Ich finde die Idee dieses Sprachführers sehr gelungen. Die Umsetzung überzeugte mich aber nicht vollständig. Einzelne Beispiele hätte man in wesentlich weniger und/oder einfacheren Emojikombinationen darstellen können und da das Buch sehr sinnvoll gegliedert ist und gwisse Phrasen und Kapitel ganz klar aufeinander aufbauen, waren die Beispiele nicht immer konsequent ihren eigenen Regeln gegenüber. Aber da der Unterhaltungswert definitiv höher zu gewichten ist, als die ganz konsequente Umsetzung, hat das Buch die sehr guten Kritiken verdient. Wie schon erwähnt überzeugen nämlich vor allem die kreative Idee und der sinnvolle Aufbau sowie die amüsanten, nicht immer ganz ernst gemeinten aber trotzdem auch nützlichen Beispiele.

Meine Empfehlung:
Ich empfehle dieses fantasievolle Buch sehr gerne weiter. Es eignet sich wunderbar als Geschenk und zum Rätseln, Knobeln und Witzeln innerhalb einer geselligen Runde.

Zusätzliche Infos:
Titel: how to speak emoji
Autor: Fred Benenson begegnete Emojis 2008, als man noch eine spezielle japanische iPhone-App herunterladen und installieren musste, um eine Emoji-Tastaturbelegung zu bekommen. An seine Freunde schickte er irgendwann nur noch Emoji-Sätze und da fragte er sich, ob man auch eine ganze Geschichte nur in Emojis schreiben könnte. Seine Wahl fiel dann doch auf ein Buch, das alle schon kennen: Moby Dick von Herman Melville. Benenson trommelte Heerscharen von Web-Arbeitern zusammen, um das Projekt per Crowd-Sourcing zu realisieren. Und Ende 2010 konnte er als Self-Publisher »Emoji Dick« auf die Welt loslassen. Das Buch hat seitdem seinen Weg gemacht. Für manche ist es eine kulturelle Tragödie, für andere ein Meisterwerk.
In »How to speak Emoji« hat Benenson eine Reihe alltäglicher (und nicht alltäglicher!) Phrasen, Sätze und Sentenzen in Emoji übersetzt - so ist der erste (nicht immer ernst gemeinte) Emoji-Sprachführer überhaupt entstanden.
Fester Einband: 128 Seiten 
Sprache: Deutsch/Emoji
Originalsprache: 
Deutsche Fassung von: Claudia Kaiser und Martin Lickleder
Verlag: Moses Verlag
Erscheinungsdatum: 13.04.2016
http://www.bloggdeinbuch.de/ISBN: 978-3-89777-902-0