Rezension: Seit ich dich gefunden habe

http://www.bloggdeinbuch.de/buch/1160/?ref=start-curr-cover
HIER bestellen
Seit ich dich gefunden habe - Kat French

Beschreibung des Verlages:
Der Frühstücksspeck verbrannt und ein Feuermelder, der einen Höllenlärm veranstaltet. Wenn das kein gelungenes Katerfrühstück ist. Honey ist genervt und dann mischt sich auch noch ihr unausstehlicher Nachbar Hal ein und beschimpft sie. Er könnte ja zumindest anbieten ihr zu helfen. Stattdessen lässt er sie einfach stehen und verschwindet wieder in seiner Wohnung. Trotzdem, irgendwie hat Honey das Gefühl, dass sich mehr hinter seiner abweisenden Art verbirgt und beschließt nicht einfach aufzugeben und sich mit ihm anzufreunden. Schließlich ist er Koch, da kann er ihr bestimmt einiges beibringen. Doch dann erkennt Honey: Hal ist Blind. Ist es vielleicht eigentlich er, der ihre Hilfe braucht?

Meine Meinung: 
Zuerst einmal muss ich erwähnen, dass mir der Originaltitel "The Piano Man Project" wesentlich besser gefällt, als der deutsche Titel und dass der englische Titel meiner Meinung nach auch viel besser zum Buch passt. Damit wird nämlich von Anfang an klar, dass es sich nicht um eine rührselige Liebesgeschichte handelt - wie der deutsche Titel suggerieren könnte - sondern dass es sich bei "Seit ich dich gefunden habe" eher um eine romantische Komödie handelt.
Von der Idee der Geschichte war ich dann aber leider nicht besonders begeistert und die Umsetzung überzeugte mich vor allem am Anfang nicht. Den wichtigsten Grund dafür habe ich hier schon erwähnt.
Ich werde nun die Dinge beim Namen nennen, damit ich verdeutlichen kann, was ich damit meine. Honey, die charmante und total chaotische Protagonistin, hat ein riesiges Problem: sie hat noch nie in ihrem Leben einen Orgasmus erlebt. Ja, richtig gelesen. Auch nicht alleine. Und nun suchen ihre beiden besten Freundinnen Nell und Tash verzweifelt nach einem mit begnadeten Händen gesegneten Pianisten (deshalb der Originaltitel), der Honey endlich beglücken kann. Nur widert mich die Vorstellung der verzweifelt nach gutem Sex lechzenden, Männer auf Knien um Orgasmen anflehenden und total verklemmten, unselbstständigen Frau, die sich sogar weigert, sich von ihren Freundinnen Tipps oder einen Vibrator andrehen zu lassen, total an. Dieses Bild ist so etwas von von Vorgestern und ich bin zu sehr ein Kind dieser Zeit, um das nur annähernd witzig zu finden.
Auch wenn Honey in Hal etwas sieht, das sie vielleicht nicht sehen sollte, lässt sie sich beleidigen und erniedrigen und er lässt sie betteln und flehen und mich hätte er fast dazu gebracht, das Buch abzubrechen. Aber, oh Wunder, das Ganze beruhigt sich dann, er ist doch nicht mehr so ein Ekel (oder nur noch manchmal) und Honey taut auch langsam auf, aber trotzdem hat mich diese sexistische Haltung von Anfang bis Schluss zuerst wütend gemacht und dann einfach noch gestört. Sind wir denn wirklich noch nicht weiter?

Schreibstil und Handlung:
Zur Handlungsidee habe ich mich wohl nun schon genug geäussert. Wahrscheinlich regt mich die Handlung aber immer noch so sehr auf, weil wirklich ein paar tolle Elemente eingebunden worden sind. Tash und Nell sind fantastisch und wie sich die prüde Nell zu einer experimentierfreudigen Ehefrau entwickelt, hat mir gefallen. Auch die wunderbare und anrührende Geschichte um die alten Damen Mimi und Lucille und ihr Heim hat mich gefesselt und die wunderbaren Rezepte, die geschilderten Kocherlebnisse, das Leben des blinden Hal, so viel Witz und Charme und nicht zuletzt die eigentlich total sympathische, chaotische, hilfsbereite und somit einfach liebenswerte Protagonistin hätten doch so viel mehr Potenzial in sich vereint gehabt.
Nicht zuletzt der witzige, leichte und doch nicht oberflächliche und wunderbar erzählende und beschreibende Schreibstil und die wirklich toll durchdachten Nebenhandlungen, die ein eigenes Buch hätten füllen können und der einigermassen überzeugende Schluss haben mich ein wenig mit dem Buch versöhnen können.

Fazit:
Ohne den Anfang und die Grundhaltung dieses Buches, hätte es mich wohl fesseln und überzeugen können und ich hätte es euch gerne weiter empfohlen. Leider kann ich euch dieses Buch aber aufgrund seiner sexistischen und wirklich veralteten Ausgangslage nicht weiter empfehlen. Wer sich nicht davon abschrecken lässt, ist aber wohl mit dem Humor und den witzigen Nebengeschichten gut beraten. 

Zusätzliche Infos:
Titel: Seit ich dich gefunden habe
Originaltitel: The Piano Man Project
Autorin: Kat French ist mitten im Black Country geboren und aufgewachsen. Diese Region hat sie nie losgelassen und so lebt sie auch heute noch gemeinsam mit ihrem Mann und den beiden Söhnen in den englischen Midlands. Kat ist süchtig nach Romantik. Liebt es davon zu lesen, sie zu sehen und natürlich vor allem darüber zu schreiben. 
Taschenbuch: 348 Seiten (obwohl überall 304 Seiten steht, was nicht stimmt)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Übersetzt von: Andrea Härtel
Verlag: MIRA Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 10.06.2016
ISBN: 9783956495755

Reisebericht Teil 1: Utrecht, 14.7. - 18.4.16


Hallo ihr Lieben

Wie ich euch hier angekündigt hatte, waren der Liebste und ich ein paar Tage unterwegs. Wir haben seinen Bruder "verheiratet", zwei Länder und drei (also eigentlich vier) Städte bereist, ganz viele wunderbare Menschen kennen gelernt und wieder gesehen und unglaublich viel gegessen :-)

Die Reise
Unsere erste Station war die niederländische Stadt Utrecht, die wir im März schon einmal besucht hatten und die ich euch von ganzem Herzen empfehlen kann.
Bei Regen starteten wir unsere Reise und erlebten in luftigen Höhen und nach kurzer Panik (der Flieger hätte eventuell aufgrund technischer Probleme gar nicht erst starten sollen, startete dann aber jediglich mit Verspätung) einen traumhaften Sonnenuntergang, der uns total in den Ferienmodus versetzte.
Erst einmal nach Mitternacht angekommen, fuhren wir sofort zu unserem Hotel und ruhten uns aus. Wir wussten, dass ein paar anstrengende und ereignisreiche Tage vor uns stehen würden.

Die Stadt Utrecht
Utrecht kann ich euch nur empfehlen, weil es eine wunderbare, von den Weltkriegen verschont gebliebene und deshalb gut erhaltene Stadt, mit einem reichen kulturellen Leben und einem ganz besonderen Charme ist. Ein Besuch auf dem Domturm und auch im Dom selber lohnt sich allemal. Ebenfalls kann ich euch eine Bootsfahrt nur ans Herz legen und ein Spaziergang auf der unteren Ebene der Stadt, also den Grachten entlang, ist bei jedem Wetter etwas, da man jederzeit in einem Restaurant oder Café direkt am Wasser untern einkehren kann. Die reich bepflanzten Hauseingänge, die kleinen, feinen Details an Häusern und Brücken und die Omnipräsenz von Fahrrädern jeglicher Art tragen ebenfalls zur Atmosphäre bei. Als fanatischer Fan von Ziegenkäse kam ich in den Niederlanden und Belgien auch kulinarisch voll auf meine Kosten und die vielen, vielen verschiedenen Biersorten laden zum verkosten ein. Nur Achtung: die Volumenprozente sind stark abweichenden von Biersorten aus Deutschland oder der Schweiz.

Die Hochzeit:
Der Freitag war dazu bestimmt worden, die Stadt ein weiteres Mal zu besichtigen und dann das Brautpaar zu besuchen und da ein wenig den Puls zu fühlen und schon ein paar Familienmitglieder und die Trauzeugen kennen zu lernen.
Geheiratet wurde dann am Samstag beim Schloss in Utrecht, im Schlossgarten, unter der alten Kastanie (ja, es gibt dort sogar ein Schloss zu besichtigen, lohnt sich ebenfalls), bei leicht bewölktem Himmel aber rosa Herzen in der Luft und einer Bombenstimmung (was aber immer der Fall ist, wenn mehr als die Hälfte der Gäste aus Osteuropa stammt, ich spreche aus Erfahrung). Der Liebste und ich hatten uns herausgeputzt und genossen den schönen Tag und die märchenhafte Zeremonie.
Nach der Hochzeit, die leider nicht so lange gedauert hatte, machten der Liebste und ich noch einen Mitternachtsspaziergang durch die Stadt (ebenfalls sehr empfehlenswert) und gönnten uns eine wohlverdiente Mütze Schlaf.
Am Sonntag trafen sich die engsten Familienmitglieder bei den frisch Verheirateten und wir fuhren zu einem nahe gelegenen See, wo wir uns erfrischten und veranstalteten am Abend ein fröhliches Grillfest, bevor es für uns am Montag dann weiter nach Antwerpen und für das Brautpaar in die Flitterwochen ging.

Wer war schon einmal in Utrecht?
Welche Erfahrungen habt ihr mit Hochzeiten im Ausland gemacht?

Und nun wünsche ich euch ganz eine gute Nacht und melde mich bald mit einem weiteren Reisebericht wieder bei euch
Livia

Lese-Statistik Juli 2016

Guten Abend ihr Lieben

Ich hoffe, dass es bei euch heute genau so sonnig und angenehm warm war, wie bei mir und sonst schicke ich euch einfach nachträglich ein wenig Sonne vorbei.
Ausserdem möchte ich gerne mit einer sehr bunt gemischten Lese-Statistik aufwarten, die einige Genres abdeckt und leider auch einen Flop beinhaltet. Jedes andere gelesene Buch hat mich aber von der Handlung und dem Schreibstil her so überzeugt, dass ich mich nicht auf ein Buch des Monats festlegen kann und will. Jedes dieser überzeugenden Bücher hat mich mit seiner Einzigartigkeit, seinem Anspruch an den Leser, wunderschönen Details und Beschreibungen und teilweise ungewöhnlicher, respektive ausserordentlicher Thematik überrascht und für sich eingenommen. Und bevor ich nun keine lobenden Worte mehr finde, lasse ich meine Rezensionen sprechen :-)

Gelesene Bücher im Juli:
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Ein-wunderbarer-Sommer/Kerry-Fisher/Goldmann-TB/e458809.rhd#\|info https://www.piper.de/buecher/die-zeit-der-sternschnuppen-isbn-978-3-492-24825-9 http://www.rowohlt.de/paperback/fiona-barton-die-witwe.html http://www.diogenes.ch/leser/titel/patrick-sueskind-jean-jacques-sempe/die-geschichte-von-herrn-sommer-9783257057287.html http://www.randomhouse.de/Paperback/So-wuerde-ich-dich-lieben/Hannah-Woods/e473463.rhd http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Ich-nannte-ihn-Krawatte/Milena-Michiko-Flasar/e420332.rhd

Rezensionsüberblick:
Ein wunderbarer Sommer - Kerry Fisher (480 Seiten)
Die Zeit der Sternschnuppen - Sergio Bambaren (152 Seiten)
Die Witwe - Fiona Barton (432 Seiten)
Die Geschichte von Herrn Sommer - Patrick Süskind (132 Seiten)
So würde ich dich lieben - Hannah Woods (384 Seiten)
Ich nannte ihn Krawatte - Milena Michiko Flašar (144 Seiten)

Der Juli in Zahlen:
Gelesene Bücher: 6
Gelesene Seiten: 1724
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 55.6 Seiten
Neuzugänge: 1
SuB am Monatsbeginn: 220
Aktueller SuB: 215
Differenz: - 5

Gemeinsam Lesen, 2.8.16

Gemeinsam Lesen ist eine von Asaviel ins Leben gerufene Aktion,
die nun von den Schlunzen fortgeführt wird.
Hallo liebe Lesesüchtigen

Es ist wieder einmal Dienstag (und schon August???!!!) und ich bin schon ganz gespannt auf eure Antworten zur vierten Frage, da ich selber auch noch ein paar Anregungen für meine Ferienlektüre benötige :-)

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese gerade "Seit ich dich gefunden habe" von Kat French und bin mittlerweile auf Seite 208 angelangt.

https://www.harpercollins.de/mira/seit-ich-dich-gefunden-habeBeschreibung des Verlages:
Der Frühstücksspeck verbrannt und ein Feuermelder, der einen Höllenlärm veranstaltet. Wenn das kein gelungenes Katerfrühstück ist. Honey ist genervt und dann mischt sich auch noch ihr unausstehlicher Nachbar Hal ein und beschimpft sie. Er könnte ja zumindest anbieten ihr zu helfen. Stattdessen lässt er sie einfach stehen und verschwindet wieder in seiner Wohnung. Trotzdem, irgendwie hat Honey das Gefühl, dass sich mehr hinter seiner abweisenden Art verbirgt und beschließt nicht einfach aufzugeben und sich mit ihm anzufreunden. Schließlich ist er Koch, da kann er ihr bestimmt einiges beibringen. Doch dann erkennt Honey: Hal ist Blind. Ist es vielleicht eigentlich er, der ihre Hilfe braucht?

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
"Diese Leute hier erinnern mich daran, dass ich lieber nach Hause gehen und wieder ihre faltigen Wange küssen sollte."

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Ohne hier zu viel vom Inhalt verraten zu wollen, respektive: ohne mich zu detailliert über das Buch auszulassen (das spare ich mir für meine Rezension auf), muss ich leider sagen, dass dieses Buch ein Frauenbild vermittelt, das in meinen Augen weder zeitgemäss noch realistisch ist. Eine verzweifelte Frau wartet auf den richtigen Mann, der sie "erwecken" und "beglücken" kann und muss sich dabei zum Affen machen. Ausserdem wird sie als total bescheuert, infantil und komplett naiv (also alles in allem hoffnungslos verloren) dargestellt, was ich einfach nicht nachvollziehen und ehrlich gesagt auch nicht akzeptieren kann.
Da es in diesem Buch sehr viel um Sex geht, was ja im Klappentext nicht erwähnt wird und meiner Meinung nach auch sonst nicht ersichtlich ist. Mich stört es nicht. Sollte jemand damit aber nicht klar kommen, ist dieses Buch nichts für denjenigen.

4. Fahrt ihr dieses Jahr noch in den Urlaub und was steht auf eurer Leseliste hierfür ganz oben?

Die Bücher für meinen Urlaub in Belgien und den Niederlanden habe ich euch hier vorgestellt. Mitte August fahre ich ausserdem nach Dublin und weiss noch nicht, was ich mitnehmen will. Erstens entscheide ich das eher spontan (ist ja noch zwei Wochen hin) und zweitens bin ich froh über Tipps von euch.

Welche Bücher (evtl. auch von meinem SuB) könntet ihr mir denn noch empfehlen für eine Woche in Dublin?

Neuzugang Juli 2016

Ja, ihr Lieben

Ihr lest richtig. Nur ein einziges Buch ist im Juli bei mir eingezogen und darauf bin ich so richtig stolz. Vor lauter Ferien bin ich gar nicht dazu gekommen, Neuerscheinungen zu erstöbern und Leserunden anzupeilen. Das hat also schon auch sein Gutes. Vor allem, weil der SuB nun wirklich ein wenig geschrumpft ist. Diesen Post hatte ich eigentlich schon gestern tippen wollen, aber wegen einem gemütlichen (Lese-)Tag auf der Couch mit Filme schauen (bei dem Regenwetter) und leckerem Essen mit dem Liebsten und einfach die Seele baumeln lassen, habe ich den Computer gar nicht erst hochgefahren. Ausserdem hatte ich im Kopf, dass es sicher zwei oder gar drei Bücher sein würden, die neu bei mir eingezogen hätten sein sollen. Die fand ich dann aber alle schon in der Neuzugänge-Statistik vom Juni und als ich noch ganz genau in meinem Notizbuch nachgeschaut habe, war da wirklich nur eines vermerkt.

Und nun spanne ich euch nicht weiter auf die Folter und zeige euch mein Buch, welches im Juli bei mir eingezogen ist:

Muchachas, Tanz in den Tag (Band 1) - Katherine Pancol

Beschreibung des Verlages:
Die neue Bestseller-Trilogie von Frankreichs beliebtester Autorin
In ihrer neuen Trilogie schreibt Katherine Pancol auf ihre unverwechselbare Weise über ein Kaleidoskop von Frauen, die kaum unterschiedlicher sein können, eines aber vereint: Was auch immer geschieht, sie lassen sich nicht unterkriegen.
Da ist zum Beispiel Stella. Sie lebt mit ihrem kleinen Sohn auf einem Bauernhof im Burgund und arbeitet auf dem Schrottplatz; oder Hortense, die ihr Glück in der Modewelt von New York sucht. Oder die von quälenden Selbstzweifeln heimgesuchte Erfolgsautorin Joséphine und schließlich Calypso, eine begnadete kubanische Geigerin, die auf dem Konservatorium Hortenses Freund Gary gefährlich nah kommt.
Jede dieser »Muchachas«, wie »junge Frau« auf Spanisch heißt, hat ihre ganz eigene Geschichte und dennoch kreuzen sich ihre Wege immer wieder, und es entsteht ein dichtes Romangeflecht, dessen Sogwirkung sich keine Leserin entziehen kann.

Und noch ein wenig Statistik:
Geschenkte Bücher: 0
Rezensionsexemplare: 1
Gekaufte Bücher: 0
Gesamte Neuzugänge: 1
SuB am Monatsbeginn: 220
Aktueller SuB: 215
Differenz: - 5 

Kennt jemand von euch das Buch schon? Hat es euch gefallen?

Ganz liebe Grüsse und allen eine gute Woche
Livia