Kurzrezension: Lodgers

Lodgers - Nenad Veličković

Beschreibung der deutschen Ausgabe "Nachtgäste":

Maja ist achtzehn Jahre alt, sie sollte Besseres zu tun haben, als in einem Keller zu sitzen und zu schreiben. Aber draussen ist Krieg, ständig kracht es irgendwo, Granaten regnen auf Sarajevo. Und drinnen, im Untergeschoss eines Museums, hat sich eine Notgemeinschaft zusammengefunden, die dem Schrecken trotzt: die vegetarische Mutter mit einem Hang zur Esoterik, die Grossmutter und ihr eifersüchtig gehüteter Koffer, der Halbbruder und seine schwangere Frau, die ihre Hypochondrie pflegt, der Vater als Direktor des Museums, zwei Partisanen und der Hund Sniffy. Den Zumutungen ihrer Lage begegnet Maja mit entwaffnendem Humor und Scharfsinn. Und sie nimmt sich auch kein Blatt vor den Mund, wann immer ihr die Erwachsenen mit Worthülsen, Phrasen und Vorurteilen die Welt erklären wollen. 
Nenad Veličkovićs gefeierter Roman, vor dreißig Jahren erstmals erschienen, nimmt dem Krieg jede Heroik und setzt seiner Heimatstadt Sarajevo zugleich ein Denkmal. Es ist ansteckend komisch und tief berührend zu sehen, wie sich aus der vermeintlich naiven, offenherzigen Perspektive seiner Hauptfigur der Horror des Krieges in etwas verwandelt, das uns Mut machen kann.

Information zur Ausgabe:
Das Buch ist 1995 mit dem Originaltitel "Konačari" in Sarajevo erschienen und 1997 zum ersten Mal in deutscher Sprache unter dem Titel "Logiergäste" herausgegeben worden. 2025 erschien die deutschsprachige Neuausgabe "Nachtgäste" (die von Saša Stanišić mit dem Blurb »Das ist das beste Buch über Krieg, das ich gelesen habe.« versehen worden ist, just saying...). Meine englische Ausgabe habe ich vor vielen Jahren von meinem Schwager erhalten, der das Buch im Original gelesen und für mich vergeblich nach einer - wohl damals vergriffenen - deutschen Ausgabe gesucht hatte, mittlerweile ist meine englische Ausgabe vergriffen... Weil mir die Geschichte aber so gut gefallen hat und weil ich der Meinung bin, dass ihr alle dieses Buch lesen solltet, finde ich es wichtig, euch auf "Nachtgäste" hinzuweisen.

Inhalt:
Mit achtzehn Jahren hat Maja grosse Träume und Ziele. Sie sitzt aber gerade mit ihrer Familie in einem Museum in der belagerten Stadt Sarajevo fest, während draussen der Bosnienkrieg tobt. Ihr Vater, der Museumsdirektor, hat schon lange die Kontrolle über die Situation verloren, ihr Halbbruder sorgt sich um seine schwangere Frau, ihre Mutter flüchtet sich in Halbwelten, ihre Oma beschützt einen rätselhaften Koffer, der Hund Sniffy stiftet Unruhe und zwei ebenfalls im Museum versteckte Partisanen versorgen die Gemeinschaft mal mehr, mal weniger erfolgreich mit Schmuggelware. Maja führt Tagebuch, beschreibt, was ihren Alltag ausmacht, träumt in den Nächten schlecht und zeichnet sich am Tag in Gedanken eine bessere Welt.

Meine Meinung:
Schon einige Male habe ich ein Buch gelesen, in dem die vierjährige Belagerung der Stadt Sarajevo im Bosnienkrieg eine Rolle spielt. Die Perspektive der achtzehnjährigen Maja hat mich aber besonders berührt, weil die junge Protagonistin zugleich der Kriegsrealität ins Auge blickt, sich aber auch immer wieder in ihre eigene Welt flüchtet. Zudem schafft sie es, die anderen Menschen in ihrem Versteck mit spitzer Feder zu beschreiben und deren Ängste und Sorgen gleichzeitig ernstzunehmen und auch immer wieder humorvoll zu hinterfragen. Die Schicksalsgemeinschaft lacht und trauert zusammen und der unausweichlichen Situation trotzend entstehen Wagemut, Hoffnung und immer wieder kleine und grössere Schlupflöcher.

Meine Empfehlung:
Das Buch ist eindringlich und humorvoll erzählt, schildert das Schicksal einer skurrilen Gemeinschaft mitten im Krieg, zugleich gefangen und geschützt in einem Museum mit mehr und weniger Kontakt zur Aussenwelt. Das Buch ist keine einfache Lektüre, aber ich empfehle euch die Geschichte unbedingt weiter.

Zusätzliche Infos zu meiner Ausgabe, Autorentext via Jung und Jung:
Titel:
Lodgers
Originaltitel: Konačari
Autor: Nenad Veličković Zu seinen Veröffentlichungen zählen mehrere Romane und Erzählbände, einige sind in deutscher, italienischer, ungarischer, mazedonischer, bulgarischer, englischer, polnischer, slowakischer und slowenischer Übersetzung erschienen. Als Initiator, Redakteur und Beiträger hat er an zahlreichen Zeitschriften mitgewirkt, außerdem war er Mitinhaber der Literaturwerkstatt Omnibus. Zuletzt auf Deutsch: »Der Vater meiner Tochter« (2016).
Originalsprache: Bosnisch
Sprache: Englisch
Übersetzt von: Celia Hawkesworth
Taschenbuch: 302 Seiten
Verlag: omnibus
Erschienen: 2015
ISBN: 9958-1934-9-1

2 Kommentare:

  1. Hallo liebe Livia,
    also bei dir entdecke ich so oft kleine Buchperlen, zu denen ich vermutlich so nie gegriffen hätte. Anfangs habe ich deine Rezension überflogen und bin dann bei deinen Worten hängen geblieben, dass es sich um eine humorvoll erzählte Geschichte handelt. Und genau dieser Punkt hat dann auch meine Neugierde geschürt. Ein Buch, das mitten im Krieg spielt ... humorvoll?! Da tun sich im ersten Moment Widersprüche auf.

    Und dann habe ich deine Worte zur Figurenkonstellation im Roman gelesen und sofort ging mein Kopfkino an. Das klingt nach einer schrulligen Gemeinschaft, die eine Menge Potenzial für eine gute Geschichte liefert.

    Auch, die Worte aus der Beschreibung, dass das Buch Mut macht, haben mich sofort neugierig werden lassen.

    Ich finde es so schade, dass Bücher, wie dieses hier manchmal in der Versenkung verschwinden und oft auch gar nicht mehr neu aufgelegt werden. Hier gab es ja eine glückliche Fügung. Das freut mich sehr. Das Buch landet auf meiner Merkliste.

    Vielen Dank für diese wirklich besondere und vielversprechende Buchvorstellung!

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach, liebe Tanja

      Deine Worte freuen und rühren mich so sehr! Danke dir dafür!!!

      Und gerade bei diesem Buch würde ich mir wünschen, dass es noch ganz oft gelesen wird. Ich überlege sogar, es mir auch noch in der Deutschen Neuübersetzung zu holen, diese neue Ausgabe sieht nämlich toll aus und obwohl ich mit der Englischen Ausgabe kaum Mühe hatte, liest sich die Geschichte auf Deutsch sicher noch einmal anders.

      Ich hoffe ganz fest, dass das Buch zu dir finden darf und denke, dass es dir gefallen könnte.

      Alles Liebe
      Livia

      Löschen

Ich freue mich über jeden lieben Kommentar, über Anregungen und konstruktive Kritik. Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass ihr mit Absenden eines Kommentars zur Kenntnis nehmt und zustimmt, dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden.