Dieses Rezensionsexemplar aus dem Blessing Verlag habe ich via Bloggerportal erhalten |
Das letzte Viertel des Mondes - Chi Zijian
Beschreibung des Verlages:
Eine alte Frau blickt auf ihr Leben: Sie ist die Witwe des letzten
Häuptlings der Ewenken, eines Nomadenvolkes an der russisch-chinesischen
Grenze. Ihre Existenz und die ihres Stammes sind bestimmt von den
klaren Regeln der Gemeinschaft, der engen Symbiose mit der Natur, den
Rentieren, der Jagd, den Wäldern. Doch im China des 20. Jahrhunderts
machen die politischen Umwälzungen auch vor der Welt der Nomaden nicht
halt. Die japanische Besetzung der Mandschurei zwingt die Männer in den
Krieg, der Sozialismus der Mao-Zeit die Familien in die Städte und in
geschlossene Häuser. Nur die alte Frau und ihre Sippe halten unbeirrt an
ihrer traditionellen Lebensweise fest.
Inhalt:
Innerhalb eines einzigen Tages erzählt die über neunzigjährige namenlose Erzählerin, die Witwe des letzten Häuptling der Ewenken - ihre Lebensgeschichte und die Geschichte ihres Volkes. Detailliert wird das Leben im Einklang mit der Natur, den Rentieren und den verschiedenen Geistwesen beschrieben. Mehr und mehr wird das Fortbestehen des Nomadenvolkes allerdings bedroht, Japanische Besatzer, die Sowjetunion sowie die Umbrüche der Moderne gefährden ihre Wälder, ihre Nahrung und ihren Frieden.
Meine Meinung:
Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich vor dem Lesen dieses Buches noch nie vom Volk der Ewenken gehört hatte und dies, obwohl dieses aus zahlreichen regionalen Clans bestehende Volk Nordasiens über ein Gebiet verstreut lebt, das grösser ist, als Europa. Chi Zijian hat es aber geschafft, dass ich mich mit der Geschichte der Ewenken auseinandergesetzt habe. Die chinesische Autorin liess sich vom Schicksal der ewenkischen Malerin Liu Ba zu diesem Roman inspirieren. Sie hat einige Monate bei einer Gruppe Ewenken gelebt, jahrelang recherchiert sowie sich mit dem ewenkischen Schriftsteller Ureltu ausgetauscht. Diese grandiosen Recherchen geben dem Roman eine besondere Tiefe und aus jedem Satz ist spürbar, mit welch grossem Respekt und Feingefühl sich Zijian der ewenkischen Kultur und Lebensweise angenähert hat. Dies hat mich tief beeindruckt.
Schreibstil und Aufbau:
Durch die sehr detaillierten, manchmal verzettelt wirkenden Beschreibungen und die vielen Namen ist mir der Einstieg ins Buch - trotz Personenverzeichnis im Anhang - nicht so gut gelungen. Auch hat mir zwar gefallen, dass die Erzählerin ihre ganze Familiengeschichte erzählt, diese wirkte allerdings teilweise wie eine Aufzählung. Die vielen Geschichten, Anekdoten und Märchen der Ewenken haben ein stimmiges Bild ihrer Kultur und ihres Glaubens vermittelt, der Roman plätscherte dadurch aber auch ein wenig vor sich hin.
In vier sehr ungleich langen Teilen wird ein Bogen von der Kindheit der Erzählerin bis in ihr hohes Alter geschlagen und die Bedrohung des Volkes wird dabei immer deutlicher, die Geschichte dadurch gegen Ende immer intensiver, was das ganze Können der Autorin zeigt.
Meine Empfehlung:
Dieses Buch benötigt ein wenig Zeit und Sitzfleisch. Es hat mich nicht ganz einfach in den Lesemonat Juni starten lassen, mir aber tiefe und sehr berührende Einblicke in das Leben und Schicksal eines bedrohten Volkes gewährt. Wer gerne etwas lernen und sich auf eine sehr ausufernde Geschichte einlassen will, ist mit dem Roman bestens beraten.
Zusätzliche Infos:
Titel: Das letzte Viertel des Mondes
Originaltitel: 额尔古纳河右岸
Autorin: Chi Zijian wurde 1964 in Chinas nördlichstem Dorf, Mohe, an der
russisch-chinesischen Grenze geboren. Seit ihrem literarischen Debüt
»Unter den Bäumen« 1983 hat sie mehr als vierzig Einzelwerke
veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen Chinas. Ihr
Werk wurde dreimal mit dem Lu Xun-Literaturpreis ausgezeichnet. 2008
erhielt sie u.a. für ihr Werk »Landschaft im See« mit dem Mao Dun-Preis
die höchste Auszeichnung für Belletristik in China. 2004 erhielt sie das
Suspence-Sentence Fellowship der australischen James Joyce-Foundation.
Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, auf Deutsch ist
dies die erste Übersetzung.
Sprache: Deutsch
Aus dem Chinesischen von: Karin Betz
Hardcover mit Schutzumschlag: 416 Seiten
Verlag: Blessing Verlag
Erschienen am: 28.05.2025
ISBN: 978-3-89667-759-4
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über jeden lieben Kommentar, über Anregungen und konstruktive Kritik. Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass ihr mit Absenden eines Kommentars zur Kenntnis nehmt und zustimmt, dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden.