Rezension: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry - Rachel Joyce

Klappentext:

Eigentlich wollte er nur zum Briefkasten, um einen Brief an seine frühere Kollegin Queenie einzuwerfen, die im Sterben liegt. Dann geht er 1000 Kilometer zu Fuss. Von Südengland bis an die schottische Grenze - eine Reise fürs Leben, eine Geschichte von Tapferkeit, Betrug, Liebe, Loyalität und einem ganz unscheinbaren Paar Segelschuhen.

Inhalt:
Harold bestreitet mit seiner Frau Maureen einen einsamen und auch ein wenig traurigen Alltag. Schon seit Jahrzehnten sprechen die beiden nur noch das Nötigste miteinander und existieren still nebeneinander her. War es das schon mit dem Leben? Als Harold einen Brief von einer ehemaligen Arbeitskollegin erhält, dessen Inhalt ihn tief erschüttert, will er eine Antwort verfassen und diese zum Briefkasten bringen. Aber er geht einfach weiter. Ohne Gepäck, ohne Handy, mit unpassendem Schuhwerk aber einem Herz voller Hoffnung.

Meine Meinung:
Die Geschichte hatte ich schon länger auf meiner Wunschliste und als ich sie in einem offenen Bücherschrank entdeckte, musste das Buch einfach mit. Ich wusste überhaupt nicht, worauf ich mich einlassen würde und wurde immer wieder überrascht von der Tiefe und Traurigkeit des Inhalts, aber auch von der Hoffnung und Liebe zum Leben, die sie immer wieder vermittelt.
Mir hat gefallen, wie Harold einen Fuss vor den anderen setzt, sich auf das Gehen und die Begegnungen unterwegs einlässt, wie er die Menschen nimmt, wie sie sind und wie er dabei auch im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt lernt, seine eigene Vergangenheit zu akzeptieren.

Schreibstil und Aufbau:

"Die Menschen, denen er begegnete, die Orte, die er durchquerte, waren Schritte auf seiner Reise, und jedem einzelnen von ihnen räumte er einen Platz in seinem Herzen ein."

Mir hat sehr gut gefallen, wie ich durch Harolds innere Monologe immer besser verstanden habe, was Queenie ihm bedeutet hat und in welch tragischer Situation Maureen und Harold gefangen waren. Zwischen ihnen hat sich die Verbitterung breit gemacht und es ihnen verunmöglicht, liebevoll miteinander umzugehen. Dies war sehr realistisch und einfühlsam erzählt. Und ausserdem hat mir die Gesellschaftskritik gefallen, die im Buch versteckt ist. Es geht nämlich auch um Menschen, die sich den Ruhm und die Ideen anderer Menschen krallen, um Menschen, die vorschnell urteilen und um Menschen, die anderen nur Böses wollen.

Meine Empfehlung:
Diese langsam erzählte Geschichte überzeugt mit seinem sehr berührenden Inhalt und den liebevollen Beschreibungen der Figuren und der Landschaften, denen Harold begegnet. Zufällig habe ich gerade gesehen, dass es noch zwei Fortsetzungen gibt, die ich mir einmal vormerken werde. Auf jeden Fall empfehle ich euch das Buch sehr gerne weiter und die Autorin werde ich mir merken.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Originaltitel: The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry
Autorin: Rachel Joyce nimmt uns in ihren Romanen immer wieder mit auf besondere Lebensreisen. Mit ihren liebenswerten Figuren, ihrem Humor und ihrer feinfühligen Sprache bewegt sie Millionen Leserinnen und Leser. Für ihre Werke, darunter »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry«, wurde sie vielfach ausgezeichnet. Rachel Joyce war Bühnenschauspielerin u.a. bei der Royal Shakespeare Company und ist Autorin zahlreicher Hörspiele für die BBC. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Land in Gloucestershire. (via)
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Maria Andreas
Paperback: 382 Seiten
Verlag: Weltbild
Ersterscheinung: 2012
ISBN: 978-3-86365-527-3

Rezension: Blutige Steine

Blutige Steine - Donna Leon

Reiheninfos:

  1. Venezianisches Finale (1992)
  2. Endstation Venedig (1993)
  3. Venezianische Scharade (1994)
  4. Vendetta (1995)
  5. Acqua alta (1996)
  6. Sanft entschlafen (1997)
  7. Nobiltà (1998)
  8. In Sachen Signora Brunetti (1999)
  9. Feine Freunde (2000)
  10. Das Gesetz der Lagune (2001)
  11. Die dunkle Stunde der Serenissima (2002)
  12. Verschwiegene Kanäle (2003)
  13. Beweise, daß es böse ist (2004)
  14. Blutige Steine (2005)
  15. Wie durch ein dunkles Glas (2006)
  16. Lasset die Kinder zu mir kommen (2007)
  17. Das Mädchen seiner Träume (2008)
  18. Schöner Schein (2009)
  19. Auf Treu und Glauben (2010)
  20. Reiches Erbe (2011)
  21. Tierische Profite (2012)
  22. Das goldene Ei (2013)
  23. Tod zwischen den Zeilen (2014)
  24. Endlich mein (2015)
  25. Ewige Jugend (2016)
  26. Stille Wasser (2017)
  27. Heimliche Versuchung (2018)
  28. Ein Sohn ist uns gegeben (2019)
  29. Geheime Quellen (2020)
  30. Flüchtiges Begehren (2021)
  31. Milde Gaben (2022)
  32. Wie die Saat, so die Ernte (2023)
  33. Feuerprobe (2024) 

Beschreibung des Verlages:
Ein kalter Winterabend. Auf dem Weihnachtsmarkt am Campo Santo Stefano duftet es nach Spezialitäten, und es ist kalt. So fallen die beiden Herren mit den ins Gesicht gezogenen Kopfbedeckungen, mit Schal und hochgeklapptem Kragen nicht weiter auf. Bunt ist es rund um sie her auf den Decken der Afrikaner, die im Herzen von Venedig ihre falschen Gucci-, Prada- und Missoni-Taschen feilbieten. Doch mit der friedlich-fröhlichen Vorweihnachtsstimmung ist es schon bald vorbei. Es fallen fünf Schüsse. Einer der fliegenden Händler ist auf offener Straße ermordet worden. Den Tod eines Illegalen aufzuklären hat niemand großes Interesse – außer Brunetti. Hinter den vertrauten Kulissen von Venedig entdeckt der Commissario eine Welt mit eigenen Gesetzen. Und als man ihm das Ermitteln von höchster Stelle aus verbieten will, ahnt er, dass er einen besonders spannenden Fall vor sich hat …

Inhalt:
Nachdem ein afrikanischer Strassenhändler mitten im vorweihnachtlichen Trubel aus nächster Nähe erschossen wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Bald aber zeigt sich, dass Brunetti bei den Ermittlungen Steine in den Weg gelegt werden. Akten verschwinden und Computer werden gehackt und als Brunetti den Verantwortlichen nachgeht, führen ihre Spuren ins Innen- und Aussenministerium. Es wird brandgefährlich in der winterlichen Serenissima.

Meine Meinung:
Im Januar noch bin ich durch die gleichen Strassen geschlendert, wie Commissario Brunetti und weil "Blutige Steine" zufällig im Winter spielt - allerdings kurz vor Weihnachten -  habe ich mich beim Lesen um so mehr an die schöne Zeit in Venedig erinnert.
Dieser vierzehnte Band der Reihe ist vor 20 Jahren in englischer Sprache erschienen und auch wenn ich einigen Rollenbildern und technischen Möglichkeiten im Buch das Alter wirklich angemerkt habe, wirken die Themen der Ermittlungen leider aktueller denn je. Ein Mensch, der sich illegal in Italien aufhält, wird ermordet und Brunetti kämpft zwar gegen ganz hohe Mächte, aber auch gegen den alltäglichen Rassismus der Bevölkerung und der Polizei. Er geht kritisch mit sich und seinem Umfeld ins Gericht und es zeigt sich dabei immer wieder, dass er seiner Zeit voraus ist. Das sinnlose Töten und die ausgebeuteten Opfer erschüttern nicht nur Brunetti, auch mir ging der Fall sehr nahe.
Brunettis Ermittlungsmethoden in diesem Fall umgehen den Dienstweg fast immer und zeigen Korruption und Vetternwirtschaft in der Polizei und Politik auf. Dies geschieht zwar in meinen Augen ein wenig plakativ, ist aber leider wohl nicht so weit hergeholt.
Besonders gut haben mir dafür einmal mehr die kulinarischen Exkurse und die in diesem Band besonders liebevoll dargestellte winterliche, kalte, regnerische und trotzdem unglaublich elegante Stadt Venedig gefallen. Die Beschreibungen haben Fernweh geweckt und ich würde am liebsten einmal in der Adventszeit nach Venedig reisen.

Meine Empfehlung:
Ein Muss für alle Fans der Reihe, wenn auch die Handlung ein wenig vor sich hin plätschert. Dafür kann man um so besser in die wunderschönen Beschreibungen eintauchen und der Fall hat es definitiv in sich. Ich freue mich schon auf die weiteren Bände.

Zusätzliche Infos:
Titel: Blutige Steine
Originaltitel: Blood from a Stone
Autorin: Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London sowie als Lehrerin und Dozentin im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die ›Brunetti‹-Romane machten sie weltberühmt. Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz. In Venedig ist sie nach wie vor häufig zu Gast.
Sprache: Deutsch
Aus dem Amerikanischen von: Christa E. Seibicke
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag:Diogenes
Erschienen am: 25. September 2007 
ISBN: 978-3-257-23665-1

Kurzrezension: Seebeben

Seebeben - Djaimilia Pereira de Almeida

Beschreibung des Verlages:

Der alte Boa Morte zieht durch die Gassen Lissabons, findet Obdach in verborgenen Winkeln, lauscht dem Gebimmel erzürnter Straßenbahnen und dem Gesang der Betrunkenen. Früher hat er in der Kolonialarmee gegen die Unabhängigkeit seiner Landsleute gekämpft, heute verdient er sich als Parkplatzeinweiser ein paar Münzen für die nächste Mahlzeit. Zusammen mit seiner Freundin Fatinha erhascht er Momente der Zufriedenheit, wenn abends zu ihren Füßen die Lichter des Viertels aufleuchten. Doch seine Erinnerungen fordern ihren Tribut, und die dunklen Bilder seiner Vergangenheit hüllen die Farben der Stadt in einen grauen Schleier.
Ohne zu urteilen, erzählt Almeida von einem Gestrandeten, den die Geschichte vergessen will, der selbst jedoch seine Geschichte nicht vergessen kann.

Inhalt:
Boa Morte lebt auf den Strassen Lissabons und notiert dabei seine Lebensgeschichte, um diese seiner Tochter Aurora zu vermachen. Er weiss nämlich, dass er nicht mehr lange zu leben hat, ein Nabelbruch, den er nicht behandeln lassen kann, wird ihn bald sterben lassen.
Erinnerungsfetzen aus seiner Zeit in der Armee, das Ausharren in der prallen Sonne, während er die Autos fremder Menschen auf Parkplätzen bewacht und die glücklichen Stunden in einem gemeinschaftlich genutzten Garten vermengen sich in seinen Erzählungen zu poetischen Betrachtungen seines Alltags.

Meine Meinung:
Dieses Buch musste ich mir erarbeiten. Die poetische Sprache zwingt zur Langsamkeit und lässt dafür um so tiefer eintauchen in ein Leben, das von Armut, Schmerzen und Ungewissheit geprägt ist. Boa Morte hat im Laufe der Jahre aber begonnen, seine Umgebung und seine Mitmenschen um so gründlicher zu beobachten, dankbar zu sein für alle Gesten der Nähe und Freundschaft und für alle positiven Überraschungen und Begegnungen, die von der Gleichgültigkeit abweichen, die ihm sonst oft entgegenschlägt. Er nimmt jeden Tag, wie er kommt, versucht, stets optimistisch zu bleiben und lässt sich immer wieder neu auf seine Mitmenschen ein. Er ist ihnen Vaterfigur und Freund zugleich. Da sind Fatinha, die in einer Strassenbahnhaltestelle lebt, der junge Drogensüchtige Vando oder Dona Idalina, die ihnen das Gartengrundstück besorgt hat. Und da ist noch sein vierbeiniger Freund Jardel, ein zugelaufener Hund, der ihm nicht mehr von der Seite weicht, im Nähe und Trost und Lebensfreude schenkt. 
Boa Mortes Gedankengänge und Briefe an seine Tochter haben mich tief berührt und mich selber immer wieder innehalten lassen. Sein reflektierter Blick auf das Leben und Sterben, seine eigene Vergangenheit und Familie ist sprachlich einzigartig ausgearbeitet und mit viel Geschick erzählt. Ich bin schon ganz gespannt auf weitere Bücher von Djaimilia Pereira de Almeida.

Meine Empfehlung:
Mit diesem zugleich kraftvoll und behutsam erzählten Roman holt Djaimilia Pereira de Almeida einige Menschen, die sich sonst am Rande der Gesellschaft befinden, in die Mitte ihrer Geschichte. Wer sich darauf einlassen kann, wird mit berührenden Überlegungen und Gedanken belohnt. Ein stiller Roman, der um so länger nachhallt.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Seebeben
Originaltitel: Maremoto
Autorin: Djaimilia Pereira de Almeida, geboren 1982 in Luanda, Angola, wuchs in Portugal auf. Sie ist promovierte Literaturtheoretikerin, Autorin und schreibt für verschiedene Zeitschriften und Magazine. Sie erhielt 2018 ein Stipendium vom portugiesischen Kulturministerium und wurde mit mehreren Preisen und Auszeichnungen geehrt, u. a. mit dem Prémio Literário Fundação Inês de Castro 2018, dem Prémio Literário Fundação Eça de Queiroz 2019 und dem Prémio Oceanos 2019. Almeida lebt in Setúbal.
Sprache: Deutsch
Aus dem Portugiesischen von: Barbara Mesquita
Gebunden mit Schutzumschlag: 160 Seiten
Erstauflage: 13.2.2023
ISBN: 978-3-293-00595-2

Rezension: Himmelsee – Über den Wellen leuchtet das Glück (Himmelsee 1)

Rezensionsexemplar aus dem Verlag Harper Collins via Bloggerportal, vielen Dank!

Himmelsee – Über den Wellen leuchtet das Glück (Himmelsee 1) - Tanja Janz

Beschreibung des Verlages:

Linna Franke kehrt mit ihrem kleinen Sohn von Düsseldorf in ihren Heimatort Himmelsee an der Ostseeküste zurück, als ihre Mutter ins Krankenhaus muss. Linna hatte Himmelsee vergessen wollen, nun holt alles sie wieder ein: dass sie zwischen den Brüdern Nik und Jörn stand und nach einem tragischen Unfall jede Freundschaft zerbrach. Während sie im Familienhotel Kranichglück aushilft, begegnet sie alten Bekannten wieder und kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Und plötzlich tun sich neue Wege für sie auf – nicht nur beruflich, besonders emotional. Denn sowohl Jörn als auch Nik sind ebenfalls in Himmelsee, und sie alle drei stehen plötzlich wieder dort, wo alles begann: an der schimmernden Ostsee hinter dem Kiefernwald.

Inhalt:
Linna Franke lebt mit ihrem Partner Ilja und dem gemeinsamen Sohn Miko in Düsseldorf, beginnt aber mehr und mehr an ihrer Beziehung zu Ilja zu zweifeln. Als ein Notfall sie dann auch noch in ihre alte Heimat Himmelsee zwingt, wo im Hotel ihrer Eltern jede helfende Hand gebraucht wird, muss sie sich längst verdrängten Gefühlen stellen. Nach einem verheerenden Unfall hat sie Himmelsee nämlich vor Jahren überstürzt verlassen und dabei gleich zwei Herzen gebrochen...

Meine Meinung:
Ich habe schon einige Nordseebücher von Tanja Janz gelesen und bin immer gerne in ihre gemütlichen Geschichten mit den schönen Beschreibungen eingetaucht. Mit "Über den Wellen leuchtet das Glück" beginnt eine neue Reihe, die diesmal an der Ostsee spielt. Linna hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen und ich habe gerne von ihrem Arbeitsalltag im Hotel ihrer Eltern gelesen. Die kleinen und grösseren Herausforderungen für die Hoteliersfamilie Franke waren mitten aus dem Leben gegriffen und auch wenn sich natürlich in diesen Romanen oft alles ein wenig gar einfach fügt, hat diese Geschichte mich sehr gut unterhalten.

Schreibstil und Aufbau:
Tanja Janz schafft es stets, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und ihre Figuren und Szenerien mit wunderschönen Beschreibungen zum Leben zu erwecken. Sofort war ich eingehüllt von der Sprache, habe die salzige Luft gerochen, die verschiedenen Köstlichkeiten auf meiner Zunge zergehen lassen und den kühlen Wind auf meiner Haut gespürt.
Einzig die anfängliche Beziehungskrise zwischen Linna und Ilja hat mich stark gestört. Ilja ist nämlich Pilot und sehr viel unterwegs. Als er - einmal mehr - wegen einer Flugverspätung ein Versprechen brechen muss und Miko nicht vom Kindergarten abholen kann, beginnt Linna, an der Beziehung und Iljas Bereitschaft, für sie und Miko dazusein, zu zweifeln. Ich kann allerdings nur sehr bedingt nachvollziehen, dass man mit einem Piloten zusammen ist und ihm dann vorwirft, stets unterwegs zu sein...
Diese Rahmenhandlung hätte es für die ganze Geschichte auch gar nicht gebraucht, schliesslich hätte Linna auch einfach so notfallmässig nach Himmelsee reisen und dort auf ihre Vergangenheit und alte Liebschaften treffen können.
Ansonsten hat mir die Geschichte aber sehr gut gefallen und mir schöne Lesestunden beschert.

Meine Empfehlung:
Ich bin schon sehr gespannt auf die weiteren Bände aus Himmelsee und kann euch diesen Reihenauftakt nur herzlich empfehlen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Himmelsee
Autorin: Tanja Janz wollte schon als Kind Bücher schreiben und malte ihre ersten Geschichten auf ein Blatt Papier. Heute ist sie Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Neben der Schreiberei und der Liebe zum heimischen Fußballverein schwärmt sie für St. Peter-Ording, den einzigartigen Ort an der Nordseeküste.
Sprache: Deutsch
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: Harper Collins
Erscheinungstag: 15.04.2025
ISBN: 9783365009017

Rezension: Die Schwestern

Die Schwestern - Daisy Johnson

Beschreibung des Verlages:

Die Schwestern Juli und September sind unzertrennlich: Sie teilen sich einen Geburtstag, ein Handy, ein Bett. Doch als Juli sich für einen Jungen aus der Schule interessiert, gerät die eigene kleine Welt der Schwestern ins Wanken. Was geschah damals auf dem Tennisplatz der Schule, im strömenden Regen? Was haben Juli und September getan, dass ihre Mutter nicht mehr mit ihnen spricht? Juli weiß nur, dass sie deswegen hier sind, in dem einsamen, verfallenen Cottage an der englischen Küste. Während das Haus sich unter dem Gewicht von Zorn und Trauer zunehmend auflöst, erinnert sich Juli plötzlich an ein schreckliches Versprechen…

Inhalt:
Juli und September, September und Juli. September ist die ältere, dominantere Schwester. Die, vor der man sich manchmal fürchten muss. Und Juli ist sanfter, fügsamer, heftet sich wie ein Schatten an Septembers Fersen und vergisst dabei manchmal, sich selbst zu sein. Doch nach einem Ereignis, das Juli in der Zwischenzeit komplett verdrängt hat, wird die Familie aus ihrem Umfeld gerissen, die Mutter spricht nicht mehr mit den Töchtern und Juli beginnt, seltsame Dinge wahrzunehmen. Wird sie sich erinnern können, was damals in der Schule geschah?

Meine Meinung:
Das Buch ist mir schon einige Male begegnet und empfohlen worden und dann habe ich es mir ausgerechnet von meiner Schwester leihen dürfen. Von Anfang an herrscht eine bedrohliche Stimmung und bedrohlich ist auch September, die immer wieder zu weit geht, Grenzen überschreitet, Juli und sich selber in Gefahr bringt und ihre Mitmenschen ihre Kraft und ihre Wut spüren lässt. Doch warum ist sie so wütend? Und was verbirgt sich in den Schatten des einsamen Hauses, in dem die Familie Zuflucht findet?
Obwohl ich von Anfang an ahnte, wie alles zusammenhängen würde, hat mich die Art und Weise, wie diese Geschichte erzählt ist, überzeugt. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich aufgrund der Beschreibungen einen blutrünstigen Thriller oder zumindest Hochspannung erwartet habe. Spannung kam aber nicht wirklich auf und gegruselt habe ich mich auch überhaupt nicht, vielmehr ist Johnson eine Meisterin der leisen Töne. Sie schafft es, eine geheimnisvolle Atmosphäre zu schaffen, die stets ins Übernatürliche zu kippen droht. Trotzdem war mir die Geschichte insgesamt zu wenig intensiv und ich denke, dass eine andere Beschreibung besser zum Buch gepasst und auch andere Erwartungen geweckt hätte.

Meine Empfehlung:
"Die Schwestern" ist eine atmosphärische Erzählung, die mich gut unterhalten hat und die auch in jedem der drei Teile neue Überraschungen bereithält. Durch viele Leerstellen wird eine klug aufgebaute Geschichte erzählt, die es in sich hat. Mir persönlich hat Spannung gefehlt und für mich waren viele Ereignisse zu vorhersehbar, aber ich werde mir auf jeden Fall weitere Bücher der Autorin ansehen.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die Schwestern
Originaltitel: Sisters
Autorin: Daisy Johnson, geboren 1990, war mit ihrem ersten Roman »Untertauchen« die jüngste Autorin, die jemals Finalistin des Booker Prize war. Ihr zweiter Roman »Die Schwestern« stand auf der Shortlist für die Initiative »Futures« des Women's Prize for Fiction, welche die talentiertesten britischen Nachwuchsautor*innen auszeichnet, und wurde unter dem Titel »September & July« von Ariane Labed verfilmt. »Das Hotel« ist ihr zweiter Erzählband; für ihre Kurzgeschichten erhielt sie den Harper’s Bazaar Short Story Prize, den A. M. Heath Prize und den Edge Hill Short Story Prize. Ihr immersives Theaterstück »Viola's Room« hatte 2024 mit Helena Bonham Carter als Erzählerin Premiere. Daisy Johnson lebt mit ihrer Familie in Oxford.
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Birgit Maria Pfaffinger 
Taschenbuch, Broschur: 192 Seiten
Verlag: btb
Erschienen am: 10.07.2024
ISBN: 978-3-442-77439-5