Seiten

12 April 2025

Rezension: Die Erpressung des Soßen-Königs (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 6)

Die Erpressung des Soßen-Königs (Rory Shy 6) - Oliver Schlick

Reiheninfos:
1. Rory Shy, der schüchterne Detektiv (erschienen im August 2020)
2. Der Fall der roten Libelle (erschienen im Juli 2021)
3. Das Rätsel um Schloss Eichhorn (erschienen im Februar 2022)
4. Das Verschwinden der Amanda Kent (erschienen am 20.09.2022)
5. Ein Clown unter Verdacht (erschienen am 14.03.2023)
6. Die
Erpressung des Soßen-Königs (erschienen am 14.03.2024)
7. Der verratene Ganove (erschienen am 12.02.2025)
Band 8. erscheint im Frühjahr 2026 :-D

Beschreibung des Verlages:
Ein neuer Fall für den berühmten schüchternen Detektiv und seine 13-jährige Assistentin Matilda: Während der Musical-Aufführung von „Mörderische Ehefrauen“ wird Matilda Zeugin eines Verbrechens, als eine Darstellerin von der Bühne entführt wird. Die Schauspielerin entpuppt sich als Tochter des Millionärs Gisbert König – auch genannt der „Soßen-König“ –, der mit dem Verkauf von Fertigsoßen reich wurde. Wer steckt hinter der Entführung? Unterstützt werden Rory und Matilda wie immer von dem hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath.

Inhalt:
Matilda hat eigentlich genug von "Mörderische Ehefrauen", so oft hat sie die True-Crime-Serie bereits gesehen. Da wird sie ausgerechnet von Danny zu "Mörderische Ehefrauen, das Musical" eingeladen. Noch vor der Pause allerdings ereignet sich auf der Bühne eine echte Entführung und Matilda heftet sich gemeinsam mit Rory Shy an die Fersen des Verbrechers. Sie lesen Erpresserbriefe und kümmern sich um den Vater der Entführten, den legendären Soßen-König. Schnell wird allerdings klar, dass nichts ist, wie es scheint und dass mindestens ein Zeuge lügt...

Meine Meinung:
Bereits zum sechsten Mal durfte ich gemeinsam mit Matilda und Rory Shy an einem Fall herumrätseln und diesmal hatte ich von Anfang an den richtigen Riecher, was die Lösung des Falles anbelangt. Dreimal habe ich meine Meinung zwar noch geändert, weil so viele verschiedene Irrungen und Wirrungen mich stets aufs Neue auf eine falsche Fährte gebracht haben, aber am Ende war mein erster Gedanke der richtige. Dies hat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan, ganz im Gegenteil. Es war mir einmal mehr ein grosses Fest, die junge Matilda und ihren schüchternen Vorgesetzen bei den spannenden Ermittlungen zu begleiten.

Schreibstil und Aufbau:
Seit einem Jahr schon ermittelt Matilda gemeinsam mit Rory Shy und so langsam beginnen gewisse Jungs ihr Interesse zu wecken. Matildas Entwicklung zur Teenagerin ist äusserst liebevoll und mit viel Humor beschrieben. So ist beispielsweise der Musicalbesuch mit Danny auf KEINEN Fall ein Date...

Generell sind die Figuren das absolute Herzstück dieser Reihe. Immer wieder tauchen liebgewonnene alte Bekannte wie Charlotte Sprudel, Frau Ziegler und natürlich Matildas ängstlicher Hund Dr. Herkenrath auf und bei jedem Band lernen wir diese besser kennen. Aber auch Figuren, die nur einmal auftreten sind detailliert und grandios beschrieben und sorgen für ein grosses, abwechslungsreiches Lesevergnügen.

Meine Empfehlung:
Diese Reihe hat es mir einfach angetan, die schrägen Figuren und witzigen Dialoge, die klug konstruierten Fälle und der sehr warmherzige und liebenswerte Schreibstil. Auch für diesen Band gibt es von mir eine herzliche Empfehlung.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die Erpressung des Soßen-Königs
Autor: Oliver Schlick wurde 1964 in Neuwied/Rhein geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Sozialarbeit an der FH Düsseldorf. Seit mehreren Jahren ist er in der stationären Jugendhilfe und der Flüchtlingsarbeit tätig. Oliver Schlick lebt in Düsseldorf, und wenn er nicht schreibt, verbringt er die Zeit mit dem Sammeln von Schneekugeln und Blechspielzeug sowie dem exzessiven Hören von »The Cure«.
Sprache: Deutsch
Hardcover: 320 Seiten
Verlag: Ueberreuter Verlag
Erschienen am:
14.03.2024
ISBN:
978-3-7641-5258-1

09 April 2025

Rezension: Die Frau im lila Rock

Rezensionsexemplar aus dem btb Verlag via Bloggerportal von Randomhouse, vielen Dank!

Die Frau im lila Rock - Natsuko Imamura

Beschreibung des Verlages:

Die Frau im lila Rock scheint in ihrer eigenen Welt zu leben und bewegt sich traumwandlerisch durch überfüllte Straßen, ohne von ihrer Umwelt Notiz zu nehmen. Sie ist eine alleinstehende Frau. Sie lebt in einer kleinen, heruntergekommenen Wohnung und ist knapp bei Kasse. Sie sitzt jeden Nachmittag auf derselben Parkbank. Sie kauft jeden Tag ein Sahnetörtchen, das sie im Park verzehrt. Aber sie wird beobachtet. Die Frau in der gelben Strickjacke ist unbemerkt immer dort, wo die Frau im lila Rock sich aufhält. Doch sie ist keine Stalkerin – es ist viel komplizierter!
Über zwei Leben, die auf unheimliche Weise miteinander verflochten sind.

Inhalt:
Die vorerst namenlose Protagonistin geht still und ganz für sich einem unscheinbar wirkenden Alltag nach und fällt nur durch ihren lila Rock und die besondere Fähigkeit auf, wie eine Eiskunstläuferin durch Menschenmengen zu gleiten. Beobachtet wird sie von einer Frau, die es gut mit ihr zu meinen scheint, die stets eine gelbe Strickjacke trägt und die verdächtig viel über den Alltag der Frau im lila Rock weiss.

Meine Meinung:
Das Buch ist mir irgendwo bei Instagram begegnet und hat mich nicht mehr losgelassen, weshalb ich es unbedingt auch lesen wollte. Das schmale Büchlein ist fast zu dünn, um Roman genannt zu werden, aber es steckt voller Handlung. Zwei Frauen begegnen sich, wovon eine die andere genau beobachtet, vielleicht sogar verfolgt, ihr zu einem Job verhilft und sich wie ein Schatten an ihre Fersen heftet. Doch warum fühlt sich die Frau mit der gelben Strickjacke für die Frau im lila Rock verantwortlich? Warum ist es ihr so wichtig, selber aufzufallen und dennoch nicht erkannt zu werden?

Aufbau und Schreibstil:
Erst im Verlauf der Geschichte wird klar, wer die beiden Frauen sind, aber viele Fragen bleiben. Leerstellen wollen gefüllt werden und die Gedanken kreisen auch noch lange nach dem Lesen der letzten Seite um die Geschichte.
Natsuko Imamura hat - wie ihre Protagonistin - als Zimmermädchen in einem Hotel gearbeitet und lässt hinter die Kulissen der Hotelindustrie blicken. Sie zeigt schönen Schein, harte Arbeitsbedingungen, Spannungen zwischen den Mitarbeiterinnen und eine brodelnde Gerüchteküche aber auch Figuren, die ihrer Arbeit gerne und gewissenhaft nachgehen sowie Chefs, welche ihre Machtpositionen ausnutzen.
Dies gelingt mit wenigen Worten, kurzen Sätzen, prägnanten Dialogen und einer Sogwirkung und einer düsteren, fast schon ein wenig bedrohlichen Atmosphäre, die mich das Buch kaum aus den Händen legen liessen.

Meine Empfehlung:
Natsuko Imamura könnt ihr euch merken, diese Frau kann schreiben und Stimmungen erzeugen, Figuren mit wenigen Worten skizzieren und tief in ganz unterschiedliche Lebensrealitäten entführen. "Die Frau im lila Rock" ist ein spannendes Lesevergnügen mit eher offenem Ende, das ganz viel Lust nach mehr geweckt hat.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Die Frau im lila Rock
Autorin: Natsuko Imamura ist eine der aufregendsten jungen Autorinnen Japans. Für »Die Frau im lila Rock« erhielt sie den renommierten Akutagawa-Preis. Natsuko Imamuara wurde in Hiroshima geboren und lebt heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Osaka. Wie die Frau im lila Rock hat sie als Zimmermädchen in einem Hotel gearbeitet.
Sprache: Deutsch
Aus dem Japanischen von: Katja Busson
Taschenbuch, Broschur: 128 Seiten
Verlag: btb
Erschienen am: 12.02.2025
ISBN: 978-3-442-77486-9

08 April 2025

Rezension: Als wir Schwäne waren

Als wir Schwäne waren - Behzad Karim Khani

Beschreibung des Verlages:
Von Wahrheit und Willkür in den Plattenbausiedlungen der alten BRD – Der neue Roman von Behzad Karim Khani, dem Shootingstar der deutschen Literatur
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.
Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Inhalt:
Ein Junge aus dem Iran kommt in Deutschland an und beginnt, sich inmitten von heruntergekommenen Wohnungen, Armut, Gewalt und Verzweiflung ein neues Leben aufzubauen. Die Abschlüsse der Eltern werden in der neuen Heimat nicht anerkannt, Drogen und Markenklamotten dominieren die Schulhöfe und nur, wer weiss, wie man sich einflussreiche Freunde verschafft, wird in Ruhe gelassen.
Seine Eltern verstehen nicht, in welche Kreise ihr Sohn geraten ist und welche Methoden ihm helfen, seinen Platz in diesem von Gewalt dominierten Viertel zu behaupten. Und er versteht nicht, wie sehr die Erinnerungen an den Iran seine Eltern jeden Tag am Leben halten.

Meine Meinung:
Das Buch habe ich von Jamie zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen und ich wäre ohne sie nie darauf aufmerksam geworden. Zum Glück hat sie es mir geschenkt, zum Glück habe ich die kraftvolle, drastische Sprache von Behzad Karim Khani kennenlernen dürfen, zum Glück hat mir dieses Buch immer mal wieder einen Spiegel vorgehalten.
Das Ankommen des jungen Protagonisten in Deutschland ist nicht einfach und es dauert ein Weilchen, bis er seine neue Heimat zu verstehen lernt. Er lernt zum Beispiel, dass es unterschiedlich beliebte Gruppen geflüchteter Menschen gibt, dass Roma immer noch ein wenig schlechter dastehen, als Iraner, aber auch, dass es immer und überall möglich ist, an Drogen heranzukommen.

Schreibstil und Aufbau:
Während der Protagonist Reza im ersten Teil vor allem davon erzählt, wie fremd er sich in Deutschland fühlt, ist er im zweiten Teil mitten in einer Spirale aus Angst, Gewalt und Macht angekommen, die schneller und schneller dreht. Im dritten Teil dann sucht er nach Lösungen und Auswegen und kapselt sich dabei immer stärker von seinen Eltern ab. So fremd, wie das neue Land ihm anfangs war, so fremd sind ihm nun auch seine Wurzeln. Sein Vater, der gebildete Menschenfreund, wird immer verschlossener, seine Mutter, die anfängliche Optimistin, immer verzweifelter.
Behzad Karim Khanis Sprache ist oft brutal und derb und berührt dennoch mit einer fast poetisch wirkenden Zartheit, wenn sie die Zerrissenheit der Figuren, die Trauer über den Verlust von Identität und Würde beschreibt. Das mag plakativ wirken, dennoch hat mich dieser Aufbau tief beeindruckt.

Meine Empfehlung:
Auf das Buch muss man sich einlassen und ja, Gewalt dominiert, die geschilderten Brutalitäten haben es in sich. Aber ich bin tief beeindruckt von dieser eindringlichen Geschichte und der immer mal wieder auch sehr poetischen Sprache des Autors, der einer ganzen sich auf ihren Privilegien ausruhenden Gesellschaft den Spiegel vorhält.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Als wir Schwäne waren
Autor: Behzad Karim Khani wurde in Teheran geboren und wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Er war noch keine zehn Jahre alt, als er mit seinen Eltern nach Deutschland kam und sie sich im Ruhrgebiet niederließen. Seit 2003 lebt er in Berlin-Kreuzberg. Sein Debütroman Hund, Wolf, Schakal erschien 2022 bei Hanser Berlin.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag: 192 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Erscheinungsdatum: 19.08.2024
ISBN: 978-3-446-28142-4

06 April 2025

Rezension: Am Horizont wartet die Sonne

Am Horizont wartet die Sonne - Meike Werkmeister

Beschreibung des Verlages:
Es gibt keine Zufälle, es gibt nur Zeichen. Davon ist die Hamburger Autorin Katrin überzeugt. Doch während sie Bücher schreibt, die anderen Orientierung geben sollen, steckt sie selbst in einer Lebenskrise. Bis das Schicksal auch ihr ein Zeichen gibt: Als sie einen Liebesbrief findet, adressiert an einen Filipe in Portugal, beschließt sie, dem Empfänger die Botschaft persönlich zu überbringen. Mit ihrer Freundin Julia reist sie auf eine idyllische Halbinsel an der Atlantikküste, die Heimat des geheimnisvollen Filipe. Bei der Suche nach ihm gerät Katrin unversehens in ein Familiendrama. Und findet etwas, wonach sie gar nicht gesucht hat …

Inhalt:
Nach einer Trennung ist die Hamburger Autorin Katrin dabei, sich ein neues Leben aufzubauen. Aber ausgerechnet mit dem Schreiben klappt es gerade nicht so, wie es sollte. Sie beschliesst, sich eine Auszeit zu nehmen. Gemeinsam mit ihrer Cousine Julia reist sie einer ganz einzigartigen Spur nach: einem Liebesbrief mit unvollständiger Adresse, welchen sie am Flughafen gefunden hat. In einem kleinen Küstenstädtchen in Portugal angekommen sind aber plötzlich unvorhergesehene Gefühle und Komplikationen im Spiel.

Meine Meinung:
Zum ersten Mal spielt ein Buch von Meike Werkmeister nicht mehrheitlich in Deutschland und an der Nordsee. Vielmehr verreist die Protagonistin nach Portugal und verbringt dort einen folgenschweren Urlaub im kleinen (fiktiven) Küstenstädtchen Marinal. Besonders gut gefallen hat mir, dass nicht nur Katrins Hund Murmel eine prominente Rolle einnimmt, sondern dass die Hauptfigur und die Menschen in Marinal auch ein Herz für Strassenhunde haben.
Auch Katrins Cousine Julia erlebt ihre eigenen Abenteuer. Ausgerechnet ein junger Surfer hat es ihr besonders angetan. Kann sie ihm vertrauen, oder gehört es zum Sport dazu, dass er sich regelmässig auf deutsche Touristinnen einlässt?

Schreibstil und Aufbau:
Die Beschreibungen haben mich begeistert, ich habe die Meerluft gerochen und den Sand zwischen meinen Zehen gespürt. Auch liess Werkmeister mir mit ihren kulinarischen Experimenten immer wieder das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Weniger passend und somit auch weniger glaubwürdig sind allerdings die vielen konstruiert wirkenden Zufälle sowie das doch sehr verdächtig glückliche Ende gestaltet. Ausgerechnet die realistischen Schilderungen von Freundschaften, Beziehungen und dem Leben selbst sind es, welche mir in den anderen Romanen der Autorin so gut gefallen haben. Aber in diesem Buch wurde die Handlung leider immer unrealistischer. Trotzdem habe ich die Geschichte sehr gerne gelesen und mich mit grosser Freude an den schönen portugiesischen Strand entführen lassen.

Meine Empfehlung:
Dieser Roman der Autorin hat mich zwar nicht ganz überzeugen können, der Schreibstil und die schönen Beschreibungen haben mich aber trotzdem sehr gut unterhalten und mich ein wenig in den portugiesischen Sommer entführt.

Zusätzliche Infos:
Titel: Am Horizont wartet die Sonne
Autorin: Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet www.meikewerkmeister.de
Sprache: Deutsch
Taschenbuch, Klappenbroschur: 432 Seiten
Verlag: Goldmann
Erschienen am: 03.05.2023
ISBN: 978-3-442-49416-3

04 April 2025

Lese-Statistik März 2025


Hallo ihr Lieben

Der März war ein sehr intensiver Monat - bestehend aus drei sechs- und einer siebentagewoche - und ich bin nicht böse, dass er nun vorbei ist und dass der April mit zwei Wochen Frühlingsferien an meinen Musikschulen ein wenig ruhiger wird. Trotzdem habe ich alle März-Erlebnisse in vollen Zügen genossen. Das waren unter anderem drei Tage der offenen Tür an drei Musikschulen, drei Konzerte, ganz viele Proben, Planungssitzungen und Fotoshootings, Frühlingsgefühle, ein wunderschönes Bücherwurmtreffen in Luzern, Berge, Blütenmeer, erste geglückte Balkongartenexperimente und schöne Abendessen, ein Kinobesuch und Begegnungen mit Herzensmenschen.
 
Gelesen habe ich zuerst viel, dann wenig und es sind mehr Bücher hier eingezogen, als erwartet, weshalb der SuB nur langsam schrumpft, dem soll es aber im April an den Kragen gehen. Einige im März begonnene Bücher habe ich nämlich in den April mitgenommen und obwohl in den zwei unterrichtsfreien Wochen viele Projekte anstehen, werde ich mir einzelne freie Tage gönnen können. Schon bald sollte es also Rezensionen regnen. Oder so :-D

Gelesen im März

Poetisch erzähltes, fast gedichtähnliches Büchlein, unterhaltsam, aussergewöhnlicher Schreibstil

Schöner Sommerroman mit vielen Gartenfreuden, Hamburgliebe und einer überzeugenden Protagonistin


Beeindruckendes und berührendes Jugendbuch rund um die Themen Mobbing und Freundschaft, lesen!


Nicht ganz überzeugender Abschluss der Maierhofen-Reihe, insgesamt trotzdem schön zu lesen


Gesellschaftskritischer Krimi mit spannenden Beschreibungen und guter Unterhaltung


Roadtrip nach Osteuropa, Reise in die Vergangenheit, anfangs spannend, dann immer langatmiger


Eine Künstlerin/Ehefrau/Träumerin als Protagonistin, grandioser Schreibstil, verdienter Buchpreis 2024


Überragender Krimi mit heftigem Inhalt (TW beachten), spannend, einzigartig, Leseempfehlung



Alle Rezensionen und Seitenzahlen

Paare - Maggie Millner   (128 Seiten)
Das Glück riecht nach Sommer - Meike Werkmeister   (464 Seiten)
Wolf - Saša Stanišić   (192 Seiten)
Spätsommerliebe - Petra Durst-Benning   (320 Seiten)
Das Skalpell des Engels - Claudio Coletta   (238 Seiten)
Lazarus - Aleksandar Hemon   (352 Seiten)
Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Martina Hefter   (224 Seiten)
Seltsame Sally Diamond - Liz Nugent   (392 Seiten)


Neuzugänge

Wie schwer wiegt ein Schatten - Chsistiane Wirtz (Rezensionsexemplar)
Die Frau im lila Rock - Natsuko Imamura (Rezensionsexemplar)
Wolf - Saša Stanišić (neu gekauft)
Überwintern - Katherine May (neu gekauft)
Kleine Probleme - Nele Pollatschek (neu gekauft)
Schwarzer Mittwoch - Nicci French (am Strassenrand gefunden :-) )
Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Martina Hefter (von meinem Vater geliehen)


Alle Zahlen in der Übersicht:

Gelesene Bücher: 8
Abgebrochene Bücher: -
Ungelesen aussortierte Bücher: -

Gelesene Seiten: 2'310 Seiten
Durchschnittliche Seitenzahl pro Tag: 74.5 Seiten
Bücher von Autorinnen: 5
Bücher von Autoren: 3
Autor*innenduos (oder Gruppen): -
Geschenkt bekommene Bücher: -
Ausgeliehen: 1
Buchgewinn: -
Buchprämien: -
Rezensionsexemplare: 2
Neu gekaufte Bücher: 3
Secondhand gekaufte Bücher: -
Eingesammelte Bücher: 1
Bibliotheksbücher: -
Gesamte Neuzugänge: 7
SuB am Monatsbeginn:
81
Aktueller SuB: 80
Differenz: - 1