Seiten

08 April 2025

Rezension: Als wir Schwäne waren

Als wir Schwäne waren - Behzad Karim Khani

Beschreibung des Verlages:
Von Wahrheit und Willkür in den Plattenbausiedlungen der alten BRD – Der neue Roman von Behzad Karim Khani, dem Shootingstar der deutschen Literatur
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.
Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Inhalt:
Ein Junge aus dem Iran kommt in Deutschland an und beginnt, sich inmitten von heruntergekommenen Wohnungen, Armut, Gewalt und Verzweiflung ein neues Leben aufzubauen. Die Abschlüsse der Eltern werden in der neuen Heimat nicht anerkannt, Drogen und Markenklamotten dominieren die Schulhöfe und nur, wer weiss, wie man sich einflussreiche Freunde verschafft, wird in Ruhe gelassen.
Seine Eltern verstehen nicht, in welche Kreise ihr Sohn geraten ist und welche Methoden ihm helfen, seinen Platz in diesem von Gewalt dominierten Viertel zu behaupten. Und er versteht nicht, wie sehr die Erinnerungen an den Iran seine Eltern jeden Tag am Leben halten.

Meine Meinung:
Das Buch habe ich von Jamie zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen und ich wäre ohne sie nie darauf aufmerksam geworden. Zum Glück hat sie es mir geschenkt, zum Glück habe ich die kraftvolle, drastische Sprache von Behzad Karim Khani kennenlernen dürfen, zum Glück hat mir dieses Buch immer mal wieder einen Spiegel vorgehalten.
Das Ankommen des jungen Protagonisten in Deutschland ist nicht einfach und es dauert ein Weilchen, bis er seine neue Heimat zu verstehen lernt. Er lernt zum Beispiel, dass es unterschiedlich beliebte Gruppen geflüchteter Menschen gibt, dass Roma immer noch ein wenig schlechter dastehen, als Iraner, aber auch, dass es immer und überall möglich ist, an Drogen heranzukommen.

Schreibstil und Aufbau:
Während der Protagonist Reza im ersten Teil vor allem davon erzählt, wie fremd er sich in Deutschland fühlt, ist er im zweiten Teil mitten in einer Spirale aus Angst, Gewalt und Macht angekommen, die schneller und schneller dreht. Im dritten Teil dann sucht er nach Lösungen und Auswegen und kapselt sich dabei immer stärker von seinen Eltern ab. So fremd, wie das neue Land ihm anfangs war, so fremd sind ihm nun auch seine Wurzeln. Sein Vater, der gebildete Menschenfreund, wird immer verschlossener, seine Mutter, die anfängliche Optimistin, immer verzweifelter.
Behzad Karim Khanis Sprache ist oft brutal und derb und berührt dennoch mit einer fast poetisch wirkenden Zartheit, wenn sie die Zerrissenheit der Figuren, die Trauer über den Verlust von Identität und Würde beschreibt. Das mag plakativ wirken, dennoch hat mich dieser Aufbau tief beeindruckt.

Meine Empfehlung:
Auf das Buch muss man sich einlassen und ja, Gewalt dominiert, die geschilderten Brutalitäten haben es in sich. Aber ich bin tief beeindruckt von dieser eindringlichen Geschichte und der immer mal wieder auch sehr poetischen Sprache des Autors, der einer ganzen sich auf ihren Privilegien ausruhenden Gesellschaft den Spiegel vorhält.

Zusätzliche Infos:
Titel:
Als wir Schwäne waren
Autor: Behzad Karim Khani wurde in Teheran geboren und wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Er war noch keine zehn Jahre alt, als er mit seinen Eltern nach Deutschland kam und sie sich im Ruhrgebiet niederließen. Seit 2003 lebt er in Berlin-Kreuzberg. Sein Debütroman Hund, Wolf, Schakal erschien 2022 bei Hanser Berlin.
Sprache: Deutsch
Hardcover mit Schutzumschlag: 192 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Erscheinungsdatum: 19.08.2024
ISBN: 978-3-446-28142-4

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden lieben Kommentar, über Anregungen und konstruktive Kritik. Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass ihr mit Absenden eines Kommentars zur Kenntnis nehmt und zustimmt, dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden.