Emma - Jane Austen
Leicht schockiert waren die vornehmen Leserinnen zu Beginn des 19.
Jahrhunderts, als ihnen Jane Austen ihre Heldinnen vorstellte, die nicht
ständig in Tränen ausbrachen oder in Ohnmacht fielen und die nicht von
überirdischer Vollkommenheit waren. Hier wurden Frauen unerhört
realistisch geschildert, voller Schwächen, die ihnen jedoch eine
liebenswerte Natürlichkeit verliehen. Eine aus dem Reigen dieser
Frauengestalten ist Emma Woodhouse. Gutherzig, kapriziös, verwöhnt, auch
ein wenig arrogant, aber bei allen Mängeln sympathisch, meint sie in
ihrer Umgebung Vorsehung spielen zu müssen, und versucht, wie es ihr die
Phantasie gerade eingibt, ihre männlichen und weiblichen Bekannten
miteinander zu verheiraten. Das geht natürlich ständig schief, und es
gelingt ihr auf diese Weise, das stille, eintönige Highbury gründlich
durcheinanderzuwirbeln. Schließlich kommt auch sie, die nie heiraten
wollte, zu Vernunft und Ehemann.
Meine Meinung:
Was habe ich mich anfangs schwergetan mit diesem Buch. Monatelang las ich immer wieder einmal ein paar Seiten und legte es dann weg, weil die überspitzten Figuren, die langatmigen Beschreibungen und die überhaupt nicht bescheidene Protagonistin mir den letzten Nerv raubten. Dann aber machte es "klick", ich blieb ein wenig länger konzentriert und las grössere Abschnitte, gewöhnte mich an den Stil, der eigentlich vor (Selbst-)Ironie nur so trieft und ein zart überspitztes aber insgesamt in erster Linie eher beobachtendes als wertendes Bild über die damalige Gesellschaft bietet. Besonders gut gefallen hat mir auch das Nachwort, das "Emma" in Austens Schaffen einordnet und einzelne erklärende Hinweise bietet, vor allem aber eine grosse Lanze für die äusserst genau beobachtende und sehr liebevoll und charakterstark beschreibende Autorin bricht.
Schreibstil und Handlung:
Jane Austen schreibt über ein Leben, das sie kennt. Bürgerinnen und Bürger aus gutem Hause, die eigentlich nicht wirklich arbeiten und ihre fast unbegrenzte Freizeit mit dem Planen, Ausführen und Nachbesprechen von Abendgesellschaften, Bällen und Ausritten verbringen. Da wird über jede und jeden getratscht, jede Verlobung genau analysiert und doch immer aufgeklärter, fast sogar schon vereinzelt emanzipiert gedacht. So ist Emma eine Protagonistin, die ihren eigenen Kopf und einen nicht nur angenehmen Charakter hat, die aber dennoch von fast allen gemocht wird. Sie spricht frei heraus, lehnt die Ehe als Institution ab und will ihr Umfeld unter romantischen Kriterien verkuppeln. Somit ist Austen eine liebevoll ironische, wenn nicht gar vereinzelt ziemlich kritische Gesellschaftsstudie gelungen und nicht nur ist zu Austens Zeit die Rolle der finanziell unabhängigen und aus Liebe heiratenden Protagonistin eher neu, Austen hat wesentlich zur Entwicklung des Genres des Sittenromans/Gesellschaftsromans und der Technik der "erlebten Rede" beigetragen und somit auch formal Meilensteine errichtet und dies in einer Zeit, in der Autorinnen rar waren und Romane als Schundliteratur galten.
Meine Empfehlung:
Das Durchhalten lohnt sich definitiv. Denn auch wenn die einzelnen Geplänkel und die aus heutiger Sicht nicht mehr ernstzunehmenden Dialoge, sowie die ellenlangen Beschreibungen zeitweise ermüdend wirken können, lohnt es sich, diesen Roman einmal versuchsweise aus damaliger Sicht zu betrachten. Erst dann wird klarer, wie kritisch und pointiert Austens Beschreibungen sind, wie emanzipiert ihre Protagonistin eigentlich ist und welche spannenden literarischen Grundsteine die Autorin mitbegründet und geformt hat. Von mir gibt es deshalb eine überzeugte Empfehlung für diesen grossen Roman.
Zusätzliche Infos:
Titel: Emma
Autorin: Das Leben Jane Austens (1775 bis 1817) verlief ähnlich unberührt von den
historischen Ereignissen ihrer Zeit wie das ihrer Heldinnen und Helden.
Ihre Welt war die verträumte Provinz, doch entdeckte sie hier eine
überraschende Vielfalt der Temperamente und Typen, die sie mit
heiter-ironischem Humor und kritischem Blick in ihren Romanen
nachzeichnete. Durch ihre geradezu modern anmutende Kunst der
Seelenanalyse entstand ein Bild menschlicher Tugenden und
Unzulänglichkeiten, das bis heute nichts von seiner Farbigkeit und
Frische verloren hat.
Taschenbuch: 560 Seiten
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen von: Horst Höckendorf
Mit einem Nachwort von: Klaus Udo Szudra
Verlag: Diogenes
Veröffentlicht als Diogenes Taschenbuch: 1991
ISBN: 978-3-257-21903-2
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über jeden lieben Kommentar, über Anregungen und konstruktive Kritik. Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, dass ihr mit Absenden eines Kommentars zur Kenntnis nehmt und zustimmt, dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden.